Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
JayEl

Verkleidung demontieren

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

suche anleitung wie ich mein türgriffe mit der dreicecksblende demontieren kann, kann mir da jemand helfen??

gibt es evtl. bücher, sites im i-net für karoserie oder innenraum arbeiten??

 

thx


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eine Frage zum Verständnis. Meinst Du jetzt eigentlich die Innenverkleidung der Türen mit dem Innentürgriff oder die Türpanels und den Aussentürgriff?

Unabhängig davon gibt es sowohl zum einen als auch zum anderen bereits einige Threads im Forum, die Du durch entsprechende Eingabe eines passenden Suchbegriffs finden kannst.

Vermutlich antwortet auch deswegen keiner, weil es müßig ist, alles zum zigten Mal ins Forum zu schreiben.

Zur Innenverkleidung kann ich Dir leider nichts sagen, weil ich diese auch noch nie abgenommen habe. Falls Du den Außentürgriff meinen solltest, könnte ich Dir mit Info dienen, weil ich den auch schon mal ausgetauscht habe.

 

Evelyn

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 09.11.2005 um 17:03 Uhr ]


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke für dein herabkommende art

zum glück hab ich die suchfunktion vergessen...

(halbe stunde gesucht evtl falsch? , dass frag ich nächstes mal wie man richtig sucht)

meinte die ausentürgriff mit dem dreieck dahinter (komplettes teil)

glaubst ich frag aus spaß naja danke aufjedenfall

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von JayEl am 09.11.2005 um 18:22 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von JayEl am 09.11.2005 um 18:23 Uhr ]


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da haste evelyn aber ein wenig ;-) falsch

verstanden, die hat so !! bestimmt net gemeint ;-)

 

zu deiner frage den aussengriff kriegst du weg

wenn du innen die eine torxschraube löst die

den griff hält, danach den griff nach hinten in richtung heck leicht ziehen das er vorne am

dreieck aus den zwei haltenasen raus geht, ist

ein wenig gefummel das er vorn richtig raus geht.

 

gruss

und viel erfolg

dieter


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ah ok wie ich alles schieben muss wenn man was bei dem auto demontiert :)

ehm abrechen kann da aber nichts?

nur noch mal zum verständniss

-dicke schraube hinten rausdrehen

-griff packen richtung heck ziehen (oder das dreieck?)

und dann müsste es rausgehen

 

hast du evtl noch bilder

dankeschööön


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genau so gehts, bilder leider keine :(

 

ist ein wenig gefummel, aber defekt gehn kann nix.


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo JayEl,

 

also ich habe meinen Beitrag jetzt mindestens ein Dutzend Mal durchgelesen, aber so leid es mir tut, eine herabkommende Art kann ich beim besten Willen nicht entdecken!

Da ich immer mit den besten Informationen diesen will, habe ich erst einmal gefragt um welchen Türgriff es geht, weil dies aus Deinem ersten Beitrag nicht ganz klar hervor ging.

Dann habe ich Dir geraten, es doch mal über die Suchfunktion zu probieren, weil ich bei meinem Defekt des Türgriffs hierüber Erfolg hatte und die Infos gefunden habe, die mir ermöglicht haben, dies zu tun.

Und zum Schluß habe ich noch angeboten, Dir weiter zu helfen, wenn es sich tatsächlich um den Außengriff handeln sollte.

Deshalb bin ich jetzt ehrlich gesagt ein wenig irritiert über Deine Antwort. Ich kann nichts verwerfliches an meinem Handeln entdecken.

Da ich bereits einige Male Defekte mit Hilfe des Forums beheben konnte, tu ich mein bestes, um anderen Infos zu geben, wenn die Sachlage klar ist. Aber dafür benötige ich auch entsprechenden Input und ich finde, der Verweis auf die Suchfunktion ist auch nicht gerade etwas, wo man für gesteinigt werden sollte.

Wenn Du mir geantwortet hättest, daß es sich um den Außengriff handelt und Du mit der Suchfunktion nicht weiter kommst, hätte ich Dir auch weiter geholfen.

 

:-? :( :-?

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.