Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
marcgie

Probleme mit Ladeluftkühler?!

Empfohlene Beiträge

Hi,

mein Smart war links von der unteren Auspuffhaltung nach oben total verölt.

Die Leitungen zum Ladeluftkühler sahen alle gut und sauber aus.

Ich dachte es war der Ladeluftkühler selbst und habe mir einen gebrauchten eingebaut.

Jetzt ölt er noch mehr! Leitungen zum LLK sind trocken.

 

Gibt es noch etwas anderes als den LLK wo das Öl herkommen kann? Da ist doch nur noch Getriebe und da ölt doch nix.

 

 

Grüsse

marcgie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei mir war der dicke Schlauch der vom Turbo zum LLK geht kaputt (Riss)

Nach Austausch des Schlauches(15€) blieb das Öl drin! 8-)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Öl hat in der Ladeluftverrohrung eigentlich nichts verloren, etwas ist technisch bedingt dennoch immer in der Ladeluft.

Öl im Ladeluftsystem kommen entweder durch blow by Gase (Kolbenringe verschlissen), dadurch erhöht sich der Druck im Kurbelgehäuse extrem, und über die Kurbelgehäuseentlüftung wird das Öl (Dampf oder gar Tröpfchen) rausgesaugt/geblasen.

Oder ein verschlissener undichter Turbolader


Corsa = 312PS/820kg = 2,63kg/PS :-D , und bald unter 2kg/PS, der Motorumbau ist in Arbeit ;)

Smart = 61PS/815kg = 12,54kg/PS :cry:

die beste Musik der Welt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das Zündkerzen und Luftfilter nach 135 tkm gewechselt gehören, ist ja mal klar. Das kann auch jede normale Kfz-Werkstatt machen, dürfte so ca. 100 Euro kosten ohne Teile. Das wird sicher auch das Startverhalten etwas bessern, ändert aber nichts am  relativ lahmen Anlasser. Der ADAC-Mann ging wohl von einem durch zuviel Benzin abgesoffenen Motor aus, das widerspräche dann aber deiner Theorie mit zuwenig Kraftstoff. Mir ist aber unbekannt, daß dieser Motor anfällig für Absaufen wäre. Oder wird das Auto bei dir im extremen Kurzstreckenbetrieb eingesetzt? Mit Kraftstoffeinlaß denkst du offenbar daran , daß die Benzinpumpe manchmal versagt. Ist aber eher untypisch für das Auto- ist das Cabrio denn innen trocken?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.581
    • Beiträge insgesamt
      1.604.316
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.