Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dieselbub

eimerdesaster - HILFE

Empfohlene Beiträge

hallo,

 

erstmal noch ein danke für die letzten antworten auf meine letzten fragen... komme leider nicht so oft zum internetten daß ich gleich am selben tag noch ein kleines dankeschön loswerden konnte.

 

jetzt folgendes problem:

 

wollte vor der "großen" lösung front-soundboard noch sehn was sich mit meinem jetzigen material aus den eimern rausholen läßt. hab diese also satt mit bitumen verkleistert (herrlich meditative tätigkeit) und die baßreflexrohre stabil verschlossen (omas besenstiel ist nun 10cm kürzer, eingeheißbebbt). die jetzt verbauten ls (13er compo von crunch) sind absolut luftdicht und verspannungsfrei eingebaut und werden bis dato direkt von einem guten radio (blaupunkt bremen cd72) gefeuert.

 

der bisher ziemlich mulmige baß ist nun völlig verschwunden; also ich mein leider nicht das mulmige, sondern der baß überhaupt. dämmwolle hab ich relativ wenig drin, auch kein schaumstoff etc.

 

also es klingt nun mit großem aufwand SO! schauderhaft daß ich nichtmal den verkehrsfunk damit abhörn mag. ich bin nun soweit, daß ichs einseh, daß mit diesem gerümpel kein ordentlicher sound ins haus kommt und würd nun statt weiterem jugend-forscht-vorgehen gern die experten hier um rat angehen - eimer verschlossen lassen oder wieder aufmachen? welches system in welchem fall besser, die berühmten axton oder eher die spl dynamics? was, wenn ich mich doch zu einem kleinen sub an meinem guten alten alpine-amp hinreißen lasse? nach wie vor möcht ich weder rollende erdbeben simulieren noch mehr als ca. 3-400€ ausgeben, radio + amp hab ich ja schon und würd diese auch gern behalten.

 

fragen über fragen, und die eifrig genutzte suchfunktion hat mich nicht endgültig schlau gemacht, sorry. aber dazu ist das forum ja da, nicht? ich blubber euch dann auch gerne mit dem ergebnis voll im gegenzug...

 

vielen dank im voraus!

:)


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Dieselbub,

 

schön dass die Prediger hier im Forum auch mal eine Bestätigung dafür erhalten, was sie unermüdlich von sich geben.

 

Zum grundsätzlichen Unterschied zwischen den Axtons und den SPL ist zu sagen, dass die Axtons ohne Endstufe nichts bringen. Die SPL hingegen schon. Selbstverständlich ist auch, dass die SPL mit Endstufe besser klingen als ohne. Daher eher eine konzeptionelle Frage ob Axton oder SPL, ob mit Endstufe oder ohne.

 

Eine weitere Grundsatzfrage hier im Forum befasst sich damit, ob die Eimer nun offen oder geschlossen verbaut werden sollen. Ich vermute, dass gut 90% der Leute, welche sich für die Eimerlösung entschieden haben, die Eimer geschlossen haben. Als Gründe werden dabei genannt, das der Sound sauberer und präziser klingt. Nachteile an dieser Art ist, dass weniger tiefe Töne entstehen. Mit diesem Nachteil lässt es sich jedoch dann leben, wenn ein Sub verbaut ist.

 

Da du ja in Erwägung ziehst, an einer alten Endstufe einen kleinen Sub zu betreiben, würde ich die Eimer geschlossen lassen.

 

Aber wie ich dir schon vorgeschlagen habe. Komm einfach mal an einem Wochenende mit ein bisschen Zeit vorbei. Dann kannst du zumindest die Varianten: geschlossene Eimer mit Axton an einem Sub und nach einer Umstellung des Radios auch gerne die "nicht getrennten" Axtons ohne Sub gerne anhören.

-----------------

Headunit: Alpine CDA-9855R + iPod Mini (6GB)

Amp: Audison SRX3

Front: Axton CAC 215

Sub: JL 10W3v2

 

Isch find' eusch alle *new* TomTom GO 500

 


userbar378933wo4.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi smiley,

speziell dir nochmal danke für das anhör-angebot - wollte dich ja am we wie angedroht heimsuchen, aber der patenkindbesuch hat alle zeit im flug aufgefressen... melde mich auf jeden fall demnächst bei dir.

gruß


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn Dir der Bass komplett wech iss und sich alles etwas wirr anhört, hast du warscheinlich einen Lautsprecher verpolt.. überprüfe das mal und/oder klemme mal einen versuchsweise um..

 

-----------------

gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

smartlogo.jpg

 


gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

kugel4_.jpg

online?icq=99719803&img=21

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.