Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
wolfi2006

Tschö Fiat, Hallo Smart

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

seit einigen Wochen fahre ich jetzt begeistert Smart und hoffe, dass das, nachdem was ich gestern erlebt habe, auch noch lange so bleibt.

 

Aber lest selbst:

 

Ich fuhr bis dato einen 1998er Fiat Cinquecento sporting. Ich war 2 1/2 Jahre eigentlich sehr zufrieden, bis gestern jedenfalls:

 

Ich habe schon beim Verkauf des Cinque sporting feststellen müssen, dass ein älterer Fiat sich ungefähr so gut verkauft wie eine 67-jährige auf dem Straßenstrich.

 

Naja, irgendwann einen Käufer über Ebay gefunden und alles klar gemacht.

Der gute fährt dann noch 2 Wochen in Urlaub. Gestern dann die Abwicklung. Da er nicht zu mir kommen konnte, habe ich, da ich eh Urlaub hatte ihm die Kiste nach Hause gebracht. Einen Mietwagen für die Rückfahrt (MB C200 Kompressor...Markentreue!!!) sowie Spritgeld hat er mir ersetzt.

 

Dann ca. 30 Km vor dem Ziel auf einmal auf der Autobahn bei gemütlichen 90-100 km/h keine Leistung mehr, lautes Klackern im Motor, Motor stottert usw.....

Öl ok, genug Benzin, Temperatur ok. ADAC gerufen, Diagnose: Ventil abgerissen. In Fiat-Werkstatt geschleppt. Keine Kompression auf dem 2. Zylinder.....

 

Ventildeckel und Zyl.-Kopf runter: Ventil gebrochen und hat ein Stück aus dem Kopf rausgehauen. Block noch ok.

Jetzt kommt ein gebrauchter Kopf, alle Dichtungen, Zahnriemen, Spannrolle usw. neu. Kosten: EUR 900,00.......

 

Die verbleiben wohl jetzt bei mir, denn ich war ja so blöd dem Käufer das Auto zu liefern.

 

Ich bin, auch wenn ich 2 1/2 Jahre anderer Meinung war, jetzt darin bestätigt worden, dass die deutsche Übersetzung für FIAT die ist, die man landläufig kennt....

 

Ich hoffe natürlich jetzt, dass ich von solchen Dingen beim Smart noch lange verschont bleibe, auch wenn ich einen Oldliner mit ca. 50tkm habe. Ich werde jetzt jedenfalls heute mittag mal nach dem Öl schauen und dies auch regelmäßig wiederholen...! :-D

 

Gruß,

 

Stephan

 

PS: GLAUBT IHR MAN KANN PER ANWALT ODER SO IRGENDWIE ERREICHEN, DASS DER KÄUFER SICH AN DEM SCHADEN BETEILIGT ODER DIESEN ÜBERNIMMT??? ER BEKOMMT SCHLIESSLICH EINEN NEUEN ZAHNRIEMEN USW. QUASI FÜR LAU UND ICH BIN WIEDER MAL FÜR MEINE GUTMÜTIGKEIT BESTRAFT WORDEN....! ICH KÖNNTE MICH VIELLEICHT IN DEN &§?*% BEISSEN.....

:oops:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann Dich sehr gut verstehen, denn mir erging es letzte Woche so ähnlich. Allerdings handelte es sich bei mir "nur" um 150 €.

Aber ich fürchte, Du wirst letztlich auf den Kosten sitzen bleiben, denn Ihr habt den Wohnort des Käufers als Ort des sog. Gefahrenübergangs ausgemacht. Die Kosten, welche sich der Käufer nun für die Wartung des Wagens "spart" könntest Du ihm aber schon anteilig in Rechnung stellen, z.B. wenn der Zahnriemen eh in kürze zum Wechsel fällig wäre. Diesen Anspruch durchzusetzen könnte aber vermutlich schwierig und langwierig werden.

 

Grüsse

Daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.09.2005 um 10:00 Uhr hat wolfi2006 geschrieben:


PS: GLAUBT IHR MAN KANN PER ANWALT ODER SO IRGENDWIE ERREICHEN, DASS DER KÄUFER SICH AN DEM SCHADEN BETEILIGT ODER DIESEN ÜBERNIMMT??? ER BEKOMMT SCHLIESSLICH EINEN NEUEN ZAHNRIEMEN USW. QUASI FÜR LAU UND ICH BIN WIEDER MAL FÜR MEINE GUTMÜTIGKEIT BESTRAFT WORDEN....! ICH KÖNNTE MICH VIELLEICHT IN DEN &§?*% BEISSEN.....




 

Mal eine Gegenfrage: Hättest du Kohle rausgetan, wenn der Motor erst 2 Tage später beim Käufer geplatzt wäre? :-?

-----------------

First there was darkness

then came the strangers

image_119544_1.png

 


Gruß,

Tom

 

1176qprbrs5j5.gifsmart.jpg

the sun was born, so it shall die,

so only shadows comfort me,

i know in darkness i will find you

giving up inside like me

 

 

126863.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Beobachtung und Problemlösung zum ungewöhnlichen Geräusch der Ölpumpe beim Smart 453 (71 PS, Baujahr 2017): Rein zufällig konnte ich ein auffälliges, dauerhaftes Pumpengeräusch beheben, das seit dem letzten Ölwechsel bestand. Obwohl das Motoröl erst knapp zwei Jahre alt war und lediglich etwa 1.900 Kilometer Laufleistung hatte, entschied ich mich, es vorsorglich zu tauschen. Nach dem Wechsel war das laute Betriebsgeräusch der Ölpumpe – zu meiner Überraschung – nahezu vollständig verschwunden. Da ich wissen wollte, woran dies lag, ging ich systematisch vor: Der Ölstand war identisch zum vorherigen, das Fahrzeug stand exakt waagrecht. Der verwendete Ölfilter war ebenfalls nominal passend für den Smart 453. Beim Vergleich des alten und neuen Filters fiel mir jedoch ein deutlicher Unterschied auf: Der zuvor verbaute Filter wies in der Mitte eine innere Erhebung auf – der neue hingegen nicht. Diese Erhebung könnte entweder ein zentrales Rücklaufschutzventil oder eine interne Führung darstellen. Meine Vermutung: Der alte Filter war fehlerhaft – möglicherweise war das Rückschlagventil undicht oder klemmte mechanisch, was den Rücklauf des Öls nach dem Abstellen des Motors verhinderte oder den Fluss innerhalb des Filters einschränkte. Da der Smart mit einer mechanisch angetriebenen, jedoch elektronisch geregelten Ölpumpe arbeitet, wurde vermutlich über das Steuergerät eine zu geringe Durchflussmenge detektiert. Als Kompensation lief die Pumpe daraufhin dauerhaft auf voller Leistung, um den vom System erwarteten Druck bzw. Volumenstrom zu erzeugen – was das laute Pumpengeräusch erklären würde. Das Problem wurde nicht nur in Foren als "normal" abgetan – auch mehrere Kfz-Meister mit jahrzehntelanger Berufserfahrung sowie ein TÜV-Prüfer hielten das Geräusch für unbedenklich. Tatsächlich bestand keine akute Gefahr, aber eine dauerhaft unter Volllast laufende Ölpumpe erhöht langfristig den Verschleiß und reduziert die Lebensdauer des Bauteils erheblich. Fazit: Ein unscheinbarer Konstruktionsunterschied im Filter – vermutlich ein defektes oder falsch ausgeführtes Rücklaufventil – führte zu einer deutlich hörbaren Mehrbelastung der Ölpumpe. Mit dem Wechsel auf einen funktional korrekt aufgebauten Filter konnte das Problem vollständig behoben werden.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.939
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.