Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

DaimlerChrysler und GM kooperieren bei Hybridantrieben

Empfohlene Beiträge

Tach alle!

 

Gefunden bei finanzen.net-News:

 

"Die Automobilhersteller DaimlerChrysler AG und General Motors Corp. haben eine Kooperation zur Entwicklung so genannter Hybridantriebe geschlossen.

 

Wie die "Financial Times Deutschland" am Freitag berichtet, haben beide Konzerne bestätigt, dass man am Montag eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet hat. Der Hybrid-Antrieb soll zunächst in Fahrzeugen von GM und Chrysler zum Einsatz kommen. Bei Hybridantrieben handelt es sich um eine Kombination zwischen Verbrennungsmotor und Elektroantrieb, wodurch Verbrauch und Schadstoffbelastung deutlich gesenkt werden können. Dabei ist dieser Antrieb angesichts der verschärften Umweltauflagen vor allem in den USA gefragt. Laut dem Bericht beziffern Branchenexperten den weltweiten Bedarf für Hybridfahrzeuge in den kommenden Jahren auf 5 bis 15 Prozent weltweit.

 

Im Rahmen der Vereinbarung wird GM die Entwicklung für die meisten Pkw, Trucks sowie für leichte Geländewagen (SUV) vorantreiben, während DaimlerChrysler sich auf Luxuswagen mit Heckantrieb konzentriert. Die ersten Hybrid-Fahrzeuge von GM, ein Chevrolet Tahoe und ein GMC Yukon, sollen in zwei Jahren auf den Markt kommen.

 

Die Aktie von DaimlerChrysler notiert aktuell mit einem Plus von 1,09 Prozent bei 42,81 Euro, während die Anteilsscheine von General Motors zuletzt bei 34,09 Dollar schlossen."

 

 

Wie gut, dass es das für den Smart schon seit 2002 gibt. Ich sag´ nur SMART HYPER..

RPGamer hat da letztens ein nettes Bild plus Infos in einen Thread gelinkt.

 

I love you all!

 

schaefca :-D


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wird für den smart nicht kommen, ist doch viel zu innovativ :lol:

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wär doch was... an jedem Rad zusätzlich nen Elektromotor... Drehmoment soll da ja ganz beachtlich sein, frage mich nur, wo die dann bei der geringen Zuladung die Batterien verstauen wollen....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Große Batterien für das Tuning. :-D

-----------------

Smarter Gruß. Michi

Smart & Pure Benziner

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das vermute ich auch. Dabei bleibt dann ein Teil des Klebstoffes drauf. Der ist zuerst unauffällig, zieht aber Schmutz an, was zu den üblichen Bildern führt.    Einfach mit Reinigungsbenzin abgewischt. Wenn das nicht gut genug löst, dann mit Nitroverdünnung. Und nein, das löst den Lack nicht auf. Geht natürlich nur, wenn die Folie schon komplett runter ist und nur noch Klebstoffreste drauf.    Bei hartnäckigen Klebefolien geht folgendes: Papierblätter, z.B. Küchenpapier, in Orangenöl tränken. Das gibts kanisterweise relativ preiswert, ist ein Abfallprodukt aus der Orangenverarbeitung. Das Papier auf die Folie auflegen, möglichst ohne Falten. Oder dünne Vliestücher. Dann alles mit Alufolie abdecken. Ggf. beschweren oder rundum zukleben. Einwirken lassen, z.B. 1 Stunde, ausprobieren. Nach dieser Zeit ist der Klebstoff unter der Folie zähflüssig. Also Alufolie weg, Papier weg, kann beides für die nächste Fläche wiederverwendet werden. Folie abziehen. Klebstoff mit Reinigungsbenzin abwischen.    Geht nur bei dunklen Folien, schwarz ist natürlich optimal. Bei transparenten Folien, die lange drauf waren, härtet der Klebstoff durch das Sonnenlicht so aus, daß er sich nicht mehr lösen läßt. In dem Fall hilft manchmal nur noch runterschleifen.    Mich würde trotzdem zwecks Erkenntnisgewinn interessieren, welche Mittel bei @MBNalbach verwendet wurden und nicht funktioniert haben. Es müssen ja nicht alle dieselben Fehler erneut machen.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.740
    • Beiträge insgesamt
      1.607.068
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.