Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hdrosi

Tieferlegungs-Federn

Empfohlene Beiträge

Vorsicht: Ich habe auch nur hinten Tieferlegung, die von CS. Beim TÜV kam ich dann aber nicht durch, da das Gutachten für den kompletten Federsatz war. Musste ne Einzel-Abnahme machen, welche aber glücklicherweise auch nicht teurer als die normale Abnahme war.

Wenn die Formel-K also auch nur ein Gutachten für den kompletten Satz haben, kann's Probleme geben, ist aber sicher von TÜV zu TÜV auch verschieden.

 

 

Gruß

Thomas

-----------------

smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann !

(teilw. Hermann Hesse)

 

spritmonitor.deBenziner, 698ccm

 

rms2.gif

 

 

 


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

musste gestern den Einbau hinten abbrechen :evil: weil mir die passende Nuss für die Antriebswelle und Stoßdämpfer fehlte...

 

Wenn beide Seiten gleichzeitig gemacht werden, stellt man dann Böcke unter die Karosse, so das die Hinterachse komplett frei hängt :-? Hatte auf der rechten Seite schon den "Stabi" oder wie das Teil auch immer heißt 8-) gelöst und der Bolzen wanderte gleich ab Richtung Mitte :o also war dort anständig ZUG drauf ..... Hätte ich den Bolzen komplett rausgenommen, wüßte ich nicht wie er wieder in das Loch gekommen wäre :-?


Gruß Stefan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, nun zu meinem Einbau der hinteren Federn....

 

Habe den Wagen unter der U-Schwinge angehoben, zwei Böcke unter die Karosse (Wagenheberaufnahme), Räder runter, dann habe ich auf der rechten Seite den Wagen heber unter die U-Schwinge angesetzt und den soweit hochgepumpt, bis der Wagen anfing sich leicht zu bewegen, dann wieder minimal abgelassen ... Nun konnte ich die Bolzen vom Stoßdämpfer, dann vom Stabi problemlos und ohne Spannung lösen und entfernen. Nachdem beides abgeschraubt war, habe ich den Wagenheber runtergelassen... die Feder ließ sich ohne jegliches Hilfmittel per Hand rausnehmen. Habe die Bremstrommel minimal runtergedrückt um die Feder ganz raus zubekommen. Den oberen Teller mit Gummis rausgenommen, neue Feder eingelegt und wieder rein damit. Ich brauchte weder die Antriebwelle lösen, noch brauchte ich einen Helfer oder sonstiges Werkzeug um die Feder zusammen zudrücken :-D

Die ganze Angelegenheit hat schlappe 40 Minuten Zeit in Anspruch genommen..... Aber ehrlich gesagt, eine Tieferlegung ist kaum Sichtbar :evil: Also wenn ich ein Auge zudrücke, dann komme ich auf 2 cm :-x Ich hoffe das passiert noch was,denn sonst hätte ich mir den Quatsch sparen können.

 

 


Gruß Stefan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.