Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hdrosi

Tieferlegungs-Federn

Empfohlene Beiträge

Vorsicht: Ich habe auch nur hinten Tieferlegung, die von CS. Beim TÜV kam ich dann aber nicht durch, da das Gutachten für den kompletten Federsatz war. Musste ne Einzel-Abnahme machen, welche aber glücklicherweise auch nicht teurer als die normale Abnahme war.

Wenn die Formel-K also auch nur ein Gutachten für den kompletten Satz haben, kann's Probleme geben, ist aber sicher von TÜV zu TÜV auch verschieden.

 

 

Gruß

Thomas

-----------------

smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann !

(teilw. Hermann Hesse)

 

spritmonitor.deBenziner, 698ccm

 

rms2.gif

 

 

 


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

musste gestern den Einbau hinten abbrechen :evil: weil mir die passende Nuss für die Antriebswelle und Stoßdämpfer fehlte...

 

Wenn beide Seiten gleichzeitig gemacht werden, stellt man dann Böcke unter die Karosse, so das die Hinterachse komplett frei hängt :-? Hatte auf der rechten Seite schon den "Stabi" oder wie das Teil auch immer heißt 8-) gelöst und der Bolzen wanderte gleich ab Richtung Mitte :o also war dort anständig ZUG drauf ..... Hätte ich den Bolzen komplett rausgenommen, wüßte ich nicht wie er wieder in das Loch gekommen wäre :-?


Gruß Stefan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, nun zu meinem Einbau der hinteren Federn....

 

Habe den Wagen unter der U-Schwinge angehoben, zwei Böcke unter die Karosse (Wagenheberaufnahme), Räder runter, dann habe ich auf der rechten Seite den Wagen heber unter die U-Schwinge angesetzt und den soweit hochgepumpt, bis der Wagen anfing sich leicht zu bewegen, dann wieder minimal abgelassen ... Nun konnte ich die Bolzen vom Stoßdämpfer, dann vom Stabi problemlos und ohne Spannung lösen und entfernen. Nachdem beides abgeschraubt war, habe ich den Wagenheber runtergelassen... die Feder ließ sich ohne jegliches Hilfmittel per Hand rausnehmen. Habe die Bremstrommel minimal runtergedrückt um die Feder ganz raus zubekommen. Den oberen Teller mit Gummis rausgenommen, neue Feder eingelegt und wieder rein damit. Ich brauchte weder die Antriebwelle lösen, noch brauchte ich einen Helfer oder sonstiges Werkzeug um die Feder zusammen zudrücken :-D

Die ganze Angelegenheit hat schlappe 40 Minuten Zeit in Anspruch genommen..... Aber ehrlich gesagt, eine Tieferlegung ist kaum Sichtbar :evil: Also wenn ich ein Auge zudrücke, dann komme ich auf 2 cm :-x Ich hoffe das passiert noch was,denn sonst hätte ich mir den Quatsch sparen können.

 

 


Gruß Stefan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das vermute ich auch. Dabei bleibt dann ein Teil des Klebstoffes drauf.    Einfach mit Reinigungsbenzin abgewischt. Wenn das nicht gut genug löst, dann mit Nitroverdünnung. Und nein, das löst den Lack nicht auf. Geht natürlich nur, wenn die Folie schon komplett runter ist und nur noch Klebstoffreste drauf.    Bei hartnäckigen Klebefolien geht folgendes: Papierblätter, z.B. Küchenpapier, in Orangenöl tränken. Das gibts kanisterweise relativ preiswert, ist ein Abfallprodukt aus der Orangenverarbeitung. Das Papier auf die Folie auflegen, möglichst ohne Falten. Oder dünne Vliestücher. Dann alles mit Alufolie abdecken. Ggf. beschweren oder rundum zukleben. Einwirken lassen, z.B. 1 Stunde, ausprobieren. Nach dieser Zeit ist der Klebstoff unter der Folie zähflüssig. Also Alufolie weg, Papier weg, kann beides für die nächste Fläche wiederverwendet werden. Folie abziehen. Klebstoff mit Reinigungsbenzin abwischen.    Geht nur bei dunklen Folien, schwarz ist natürlich optimal. Bei transparenten Folien, die lange drauf waren, härtet der Klebstoff durch das Sonnenlicht so aus, daß er sich nicht mehr lösen läßt. In dem Fall hilft manchmal nur noch runterschleifen.    Mich würde trotzdem zwecks Erkenntnisgewinn interessieren, welche Mittel bei @MBNalbach verwendet wurden und nicht funktioniert haben. Es müssen ja nicht alle dieselben Fehler erneut machen.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.740
    • Beiträge insgesamt
      1.607.068
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.