Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cdammann86

wie ist das mit nachdrehen, sonst turbo probleme?

Empfohlene Beiträge

hi, ihr habt innem anderen thread oft übernachtrehen gesprochen,(berg ab rollen lassen-thread)

wenn ich nun mit meinem smart(8/2003 cabrio) ankomme, vonner landstr. dann noch 800m mit 30, was muss ich dann beachten

-----------------

Smart-neu.jpg

 


Smart-neu.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nix weiter.

ein turbo dreht je nach größe von 150.000 UpM bis 300.000 UpM.

natürlich unter volllast.

für nen turbo tötlich ist autobahn vollgass, 5. gang berg hoch, auf nen pakrplatz und auto aus.

die kleine welle zwischen turbiene und verdichter wird von motorölkreis geschmiert, nen gleitlager.

machst du den motor aus gibts kein öl mehr in dem lager und das bißchen was drin ist verdampft.

die welle dreht 100.000, da weiß jeder das die nicht sofort steht, sie dreht weiter und dann ohne öl.

weiß jeder das die dann schaden nimmt, sogar soweit das sie fest wird. dann ist der turbo hin!!

 

nach vollgas auf der autobahn gut 2 minuten im stand laufen lassen dann erst aus machen.

nach landstraße, dann deine 800 meter, da würde ich den einfach noch so etwa 30 sec laufen lassen und dann aus machen.

die drehzah vom turbo ist dann so gering das er zum stehe kommt ohne schaden.

 

des weiteren gibt es termische probleme, noch schlimmer bei benzienern, bei vollgass glüht der sesamte turbo zb. auf der autobahn, deshalb auch verdampfen des öl siehe oben, machst du ihn dann gleich aus machst, besonders bei kalten außentemperaturen, kann es sein das das güßeisen risse bekommt.

die abgastem im standgas reicht aus um den turbo auf ein gesundes maß zu kühlen.

 

meine faustregel, 5 jahre TDI und viel gefahren, nach langer volllast (autobahn) lasse ich den wagen 2 min im standgas laufen. hat auch den vorteil das sich die brennräume etwas abkühlen. nach normaler fahrt 30 sec bis eine minute laufen lassen.

so hat mein TDI getunt von 90 auf 130PS, mit mir weit über 100.000km gemacht mit nur einem turbo!!

 

drehende grüße


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach einer Vollgasfahrt nicht den Motor abstellen, ca 4 Minuten noch laufen lassen oder besser gemütlich den letzten KM mit niedr. Drehzahl laufen lassen..

-----------------

MfG KHL

--------------------------------------------------

2000er CDI - Old Liner.. gekauft 2004.. Km 66666 Langstrecke ohne Tuning im Schnitt 3,5L

 


MfG KHL

--------------------------------------------------

bis Juli 2007 einen 2000er Old Liner CDI mit 100.000 Km.. ab August 2007 einen 2005er CDI mit nun 190.000km.. und so zwischendurch für 6 Monate Roadster.. einmal Smart immer Smart..

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok, hab nen benziner, kann aber nicht viel passieren, wie es sich anhört. ich fahre ja auch nicht vollast aufer landstraße bei uns, sonder 70-90.

 

 


Smart-neu.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

er kommt von der landstrasse, tuckert 800m mit 30kmh... das ist dann wohl lang genug...

kommt ja wohl auch noch einparken dazu.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Firebird111, sehr geehrte Forengemeinde !   Ich stimme den Vorrednern zu, was die Kupplung beim 451 angeht. Die gilt allgemein als kurzlebiges Verschleißteil (gepeilt je nach Nutzungsprofil um 100 000 KM). (Von Schaltwippen habe ich keine Ahnung).   Auf die Bemerkung:  und:   Ich gebe mal zu bedenken:   Das reine Alter einer Batterie hat m.E. wenig Aussagekraft für deren "technischen" Zustand und auch recht wenig bis gar keine Aussagekraft zum Ladeverhalten des Kfz, um die Batterie zu füllen bzw. "voll" zu laden und eine stete und gute Betriebsbereitschaft zu gewährleisten (in "modernen" Fahrzeugen werden diverse Dinge elektrisch betrieben.....).   Der o.g. fast ausschließliche Kurzstreckenbetrieb innerorts ist m.E. für einen Dieselantrieb schlecht bis gar "kontraproduktiv". Der Motor wird so über längere Zeit gar nicht die (erforderlichen) Betriebstemperaturen erreichen.... Und ob die Batterie korrekt und vollständig geladen wird ? Auch da hätte ich unter den geschilderten Umständen so meine Zweifel dran.....   Sinnvoll wäre daher m.M.n. mal ein Messen der "Volt-Lagen" der Batterie (bestenfalls direkt an den Polen) in allen Betriebszuständen (in Ruhe, während des Startprozedere und während einer möglichst längeren Fahrt, bestenfalls mal über 100te KM mit ordentlich Drehzahl / BAB?). Aber bitte nicht die Aufmerksamkeit vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen.   Dann eine Interpretation der gemessenen und sinnvollerweise dokumentierten Volt-Werte durch eine bescheid-wissende Person, die auch Zeit dafür hat (könnte in gewerblichen Werkstätten schwierig werden)(man kann mit den gemessenen Werten das Netz oder das Forum hier befragen.....).   Deshalb in Kurzform meine Vermutung: Die Batterie bzw. das Ladesystem und/oder das Nutzungsprofil führen dazu, daß die für einige Dinge der Fahrzeugelektrik erforderliche Mindest-Spannungen nicht erreicht und/oder gehalten werden (auch über die Zeiträume hinweg, in denen das Fahrzeug nicht genutzt wird).   Das würde ich zumindest mal meß-technisch überprüfen (und ggf. ausschließen) wollen. (und ich habe dazu in diesem Thread / Faden nichts gelesen, oder habe ich etwas übersehen ?).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.568
    • Beiträge insgesamt
      1.604.025
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.