Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
JaCK_BLaCK

K&N Luftfilter & Finanzierung

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute!

Hab mal wieder eine Frage. Unser Smart soll endlich am 27.07. abholbereit sein. Kurz nachdem wir ihn bestellt haben, haben wir auch gleich einen K&N Luftfilter gekauft.

Meine Frage ist:

Darf man einen Sport-Luftfilter einbauen, wenn man den Wagen nur finanziert? Wie schaut's aus mit der Garantie (bis 3J bzw. 40.000 km)?

Ich hätt wirklich sehr gern einen Sport-Luftfilter, denn ich hab schon sehr viel positives davon gehört und in userem Golf 4 GTI ist auch einer drin.

Gruß

Roberta & Timo

 


Gruß

Roberta & Timo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

also, da der Filter eh irgendwann gewechselt werden muss und weil auch die sCs den Filter

als Zubehör verkaufen, kann das keine Probleme mit der Finanzierung geben.

Ist ja kein Tuning, dass die Motorhaltbarkeit beeinträchtig oder so...

Alles wird gut, holzauto

 


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Jack Black!

Ich habe bei meiner Werkstatt mal beiläufig erwähnt (vor der Inspektion), dass ich vor habe, einen K&N einzubauen. Der Mechaniker wusste, von was die Rede war und zuckte nur mit den Schultern.

Von daher mache ich mir da keine großen Sorgen wg. Finanzierung und so. Mal sehen, was bei der 30000er Inspektion pasiert. Notfalls können die meinen alten Filter im Keller "wechseln", dann können die alle Punkte im Wartungsheft abhaken :classic_wink:.

------------------

--

smarten Gruß,

Stefan (00547)

KL-SU 25




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke auch :classic_wink:

daran hab ich auch schon gedacht, daß ich den Filter einfach wieder austauschen könnte, aber:

1. der Originalfilter schaut dann noch wie neu aus. Des glaubt mir keiner.

2. den mitgelieferten Aufkleber sollte man ja auf den Luftfilterkasten anbringen dacht ich. Dann sehen sie ja sofort, daß da sonst ein anderer drin ist.

 

Dann mal schauen. Aber, wenn die beim SC ihn sowieso auch verkaufen, dann dürfte es kein Problem sein.

Danke nochmal :classic_smile:

 


Gruß

Roberta & Timo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe ihn auch drin (CDI)


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
:classic_smile:

Des ist ja lustig, Du heißt nämlich so, wie mein Freund!

Sorry, des kam einfach spontan!


Gruß

Roberta & Timo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihooo,

also ich habe im Smart einen K&N eingebaut und in meinem Audi A3...

Laut verschiedener postings in diversen Audi/VW-Foren kann es aber Probleme mit dem K&N-Filter vor allem bei VW/Audi geben:

Mein A3 hat nämlich einen LMM (Luftmassenmesser) im Luftsystem eingebaut, der sitzt hinter dem Luftfilter. Der mißt wohl irgendwie die Luftmenge, oder weiß der Teufel was. Durch fliegende Ölpartikel, welche vom K&N-Filter stammen können, wird der LMM verschmutzt und der Motor erleidet einen Leistungsverlust durch diesen defekten LMM.

Der Austausch des LMM kostet so ca 700 DM !

Da es sich um einen schleichenden Prozeß handelt, merkt man natürlich erst recht spät, dass der Motor nicht mehr auf Höchstgeschwindigkeit geht oder lahm beschleunigt...

Habe bisher mit diesem A3 20.000 km runtergespult, aber nichts negatives bemerkt, mal abwarten...

Zum Thema zurück: ob der Smart so einen LMM hat, weiß ich leider auch nicht. Andererseits ist ja wohl auch noch kein Defekt am Smart durch einen K&N-Filter bisher bekannt.

Man sollte nur beim Reinigen des Filters aufpassen! In meinem Fiat hatte ich das Ding auch schon benutzt und nach dem Reinigen wieder eingeölt. Ich habe wohl zu gründlich geölt, jedenfalls war mein kompletter Luftfilterkasten incl. der Luftkanäle durch das Öl verrotzt gewesen....

------------------

Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Stahlratte!

Alle Autos mit elektronischer Einspritzung haben einen Luftmengenmesser, damit sie wissen, wieviel Sprit sie einpritzen müssen.

Das Dinge funktioniert in etwas so: Quer im Luftstrom ist ein Draht. Der wird elektrisch beheizt. Durch den Luftzug wird er abgekühlt (da sich die Luftdichte mit der Temperatur ändert, wird das auch gleich mit berücksichtigt). Also, mehr Gas und/oder kältere Luft = kalter Draht. Jetzt kommt der Trick. Beim Abkühlen ändert sich der el. Widerstand des Drahts - man kann also feststellen, dass sich da was tut. Leider nur ziemlich ungenau. Und jetzt kommt der Trick beim Trick: Man heizt den Draht einfach stärker, so dass er immer GLEICH warm bleibt - das geht genau genug. Und das Maß für die Stromstärke, die man dazu braucht ist proportional zur Luftmasse, die in den Motor fließt.

So, hoffentlich habe ich das auch alles richtig geschrieben, denn es ist schon lange her, das mir das mal einer erklärt hat.

------------------

--

smarten Gruß,

Stefan (00547)

KL-SU 25




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihooo Sualfons,

danke für die Beschreibung, jetzt habe ich endlich kapiert, wie das Teil funktioniert...

------------------

Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja, Nachtrag:

Natürlich funktioniert die Sache nicht mehr so genau, wenn der Draht mit Öl voll ist.

Aber das das passiert habe ich noch nie gehört. Hängt wohl auch von der Form des Ansaugkanals ab und von der "Wucht" des Luftstroms.

------------------

--

smarten Gruß,

Stefan (00547)

KL-SU 25




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.