Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Paderborner

verölter CDI / Kulanzantrag??

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich habe genau in der Mitte des Getriebes einen leichten Ölfilm ( da wo die 2 Kerben sind). Im Rahmen der B-Wartung ist das bei dem Mercedes-Haus aufgefallen. Für die Reparatur habe ich einen Kostenvoranschlag bekommen über 344,67 Euro. Es ist die Kurbelwellenradialabdichtung hinten - Kraftabgabeseitig-, zusätzlich müssen Abdichtringe am Abtriebsflansch erneut werden. Mein CDI 42 ist von 11/02 und hat ca. 55TKM gefahren.

 

Ich finde der Defekt ist etwas früh. Kennt jemand einen Mail-Adresse bei Smart direkt und einen Ansprechpartner. Ich möchte mal versuchen ob da was auf Kulanz drin ist. Hier im Forum habe ich gelesen, wenn die Arbeiten nicht gemacht werden, könnte das Getriebe auf Dauer verölen. Hat hierzu jemand Erfahrung?

Danke und Gruß aus Paderborn

:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab das bei ca. 50tkm und EZ 06/2001 noch auf 100% Kulanz bekommen. :)

-----------------

spritmonitor.de 369ba337dd.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die 50.000 scheint ja dafür die magische Marke zu sein. Hatte bei meinem bei 52TKM das gleiche Problem, Kulanz wurde abgelehnt. Habe mich dann geweigert das so hinzunehmen und die Zusendung der Rechnung verlangt um sie meinem Anwalt zu übergeben. Habe nie wieder was davon gehört.

 

-----------------

Gruß DonEgon

 

Passion cdi Coupé, River Silver

 

 

rms.gif

 

Der Bundesverkehrsminister: "Das fahren dieser Marke macht abhängig und verursacht Spaß. Längerer Genuß ist ökologisch unbedenklich".

 


 

 

 

rms.gif

 

Der Bundesverkehrsminister: "Das fahren dieser Marke macht abhängig und verursacht Spaß. Längerer Genuß ist ökologisch unbedenklich".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Kulanzantrag stellt das SC.Die haben eine Vorlage die direkt nach Berlin zu DaimlerChrysler geht und erhalten in der regel auch schnelle Antwort.Sollte auf diesem Wege die Kulanz abgelehnt werden, kannst du über info@smart.com nochmal deine Sicht äussern.Auch hier gehen die Mails dann zu DB nach Berlin.

 

Gruß

 

Jochen


Ein weiser Mann wird Bockspringen niemals mit einem Einhorn spielen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

HI,

 

Danke für Eure Antworten.

Ich war nun 4 Tage nicht da und habe den Smart nicht benutzt, jetzt tropft er.

Ich versuche mal bei dem Mercedeshändler einen Kulanzantrag zu stellen. Mal sehen.

 

Gruß aus Paderborn

 

Udo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es beim erstenmal vom Computer abgelehnt wird bestehe drauf das der Kundendienstmitarbeiter da persönlich anruft und so den Kulanzantrag stellt. :)

-----------------

spritmonitor.de 369ba337dd.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich habe dem Händler gerade ein Fax geschrieben und um Kulanz gebeten, mich auf das Forum und Eure Erfahrungen berufen.......

 

Es geht! Ich zahle 0,00 Euro. :)

 

Super! Danke für Eure Hilfe

 

Gruss aus Paderborn

 

Udo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.