Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dirty_Harry

Kupplung selber einstellen

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

 

nun hab ich es doch mal selbst probiert, die Kupplung durch abklemmen der Batterie selber neu einzulernen.

 

Nach 10 min die Bat. wieder anklemmen und in den ersten 3 km möglichst viele Gangwechsel immer unter Dauervollast (zwischen 1300 U/min und max 1800 U/min beim CDI).

 

Nun kann ich mit dem Gaspedal die Drehzahl nicht mehr leicht erhöhen, ohne dass sich nicht sofort die Kupplung meldet und der Wagen losrollt.

Früher hat sich bei der Kupplung bis 1500 U/min überhaupt nichts getan und jetzt spürt man schon ab ca 1200 U/min die schleifende Kupplung und ab 1400 U/min gehts bereits gut voran.

 

Fazit: An dem sagenumwobenen "selbst anlernen" könnte doch was dran sein! Jedenfalls schaltet er nun ruckfreier und haut die Gänge nicht mehr so grausam rein.

 

Viel Glück

 

Dirty Harry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar geht das anlernen... die Fahrweise sollte beim anlernen aber egal eigentlich fast sein.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und nach 100 km ist alles so wie es vorher war- jedenfalls meine Erfahrung...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Jungs,

 

200km später ist die Kuppung nach wie vor mit sehr wenig Spiel eingestellt.

Ich habe jedoch gemerkt, dass das einkuppeln bei warmen Motor/Getriebe in der Tat mit etwas höherer Drehzahl geschieht. Wäre somit ein "Abklemm-/Einstellversuch" mit warmem Motor wert.

 

Trotzdem hat sich in Summe das Anfahren merklich verfeinert als vor dem "Batterie abklemmen"

 

 

regards

 

Dirty Harry

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Dirty_Harry am 12.06.2005 um 14:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kann zum Thema Eintragung und Solardach nur folgendes anmerken:   Wie bereits mehrfach erwähnt, ist das Solardach von Webasto für den 451er konstruiert, gebaut und auch zugelassen worden (E-Kennzeichnung). Es hat eine eigene Teilenummer von Smart. Das Teil ist somit eintragungsfrei! Ansonsten wäre das Teil niemals in der Car2Go-Flotte verbaut worden.   Ich war eine geraume Zeit regelmäßig bei meiner örtlichen Prüf- und Eintragungsstelle der Landesregierung vorstellig, da ich ja jede Veränderung typisieren, sprich eintragen lassen habe.    Die haben natürlich erfreut festgestellt, dass ich neben den vielen Änderungen auch plötzlich ein so schönes Dach hatte und nicht mehr das abgeranzte Kunststoffdach.   Ein Prüfer fragte mich ob das Original sei. Ich verwies auf die original Teilenummer von Smart und der E-Kennzeichnung die am Dach angebracht ist. Der Prüfer hat sich diese angesehen und es gab keine weitere Frage.    Nochmals, das Teil ist eintragungsfrei! Es hat auch nichts damit zu tun ob Verbrenner oder ED. Da geht es rein um die Baureihe 451.   Zum Einwand, dass das Teil ursprünglich erst mit dem ED in Erscheinung getreten ist, folgende Info.   Das Solardach versorgt beim ED nicht die Hochvoltanlage sondern ladet nur die 12 Volt Bordbatterie, damit diese bei längerer Standzeit nicht entladen wird. Denn wenn die 12V Bordbatterie längere Zeit entladen ist, führt dies auf Grund einer Funktion im HV-Steuergerät des ED, zur völligen Entladung der HV-Batterie  und dann ist für den ED Sendepause.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.283
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.