Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
urbancowboy

Smart-Radio im VW?

Empfohlene Beiträge

Hei Smarties! :-D

 

Ich hätte mal die umgekehrte Frage. Mir wurde nämlich, so wie ca 200 anderen Wienern/Niederösterreichern vorgestern mein tolles Clarion Radio aus meinem VW gestohlen, mit welchem wir aber in den nächsten Tagen auf Urlaub fahren. :-x

 

Nun die Frage, bevor ich überhaupt loslege: Kann ich mir das normale Standard-Radio aus dem Smartie für diese drei Wochen rüberbauen? Sieht absolut nicht ästhetisch aus, aber Hauptsache nicht musiklos unterwegs. Meine Sorge gilt nicht nur dem Einbau (sollte locker passen) sondern eher der Verstärkerleistung, die 2x4 Lautsprecher packen sollte. Oder kann man eh nur 2 Lautsprecher anschließen. Wäre mir lieber, denn dann würde er eher weniger überhitzen.

 

Danke für jegliche Anmerkungen!

 

Euer Cowboy 8-)

-----------------

Mit dem Smart in den Sonnenuntergang...

 

sunset.jpg

 

"Dare mighty things"

Theodore Roosevelt

 


[b]Mit dem Smart in den Sonnenuntergang...[/b] [img]http://www.ajmajewski.com/smartforum/sunset.jpg[/img] [b]"Dare mighty things"[/b] Theodore Roosevelt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:-?

Zu jedem auch nur kleinlichen Thema bekommt man eine Antwort, nur für etwas nicht so unwichtiges (Urlaubsqualität) nicht? :(

 

Cowboy 8-)


[b]Mit dem Smart in den Sonnenuntergang...[/b] [img]http://www.ajmajewski.com/smartforum/sunset.jpg[/img] [b]"Dare mighty things"[/b] Theodore Roosevelt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

das ist kein problem, es kann nur sein das Dauerplus mit Zündplus am Isostecker vertauscht werden müssen. Zu dem Thema gibt es aber einige Beiträge im Forum!

 

 

-----------------

Mit smarten Grüßen

 

Christian_NM

 

HOM-CM87

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wenn man für eine kurze Zeit die Stecker nicht umbauen möchte, funktioniert das Radio nur, wenn die Zündung an ist. Weil Dauer-Plus fehlt, muss man zu Beginn jeder Fahrt wieder die Geheimzahl des Radios eingeben. Das ist natürlich auch dann der Fall, wenn man den Motor nur mal kurz abstellt.

 

Gruss

 

Schnaeutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mit vertauschter dauerplus und zündungsplus leitung am iso stecker zieht dein radio strom über die zündungplus leitung, und die ist nicht dafür ausgelegt, und es wird dir die sicherung raushauen.

bei nem freund hatten sie ihm das radio in der werkstatt in seien seat auch falsch eingebaut, einmal richtig aufgedreht und ruhe war. :-D

-----------------

ausbau mittelkonsole/radio beim 44

forfour 1.3 passion softtouch:spritmonitor.de

 


ausbau mittelkonsole/radio beim 44

forfour 1.3 passion softtouch:spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.