Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
malik

25 Euro ... für eine Smart-Probefahrt

Empfohlene Beiträge

DAIMLERCHRYSLER-AKTION

(Quelle: Spiegel Online)

 

Für eine Hand voll Euro

 

Von Frank Wald

 

Das ist schon gemein: Nach zähem Ringen knapsen sich die DaimlerChrysler-Manager schweren Herzens einen Teil ihrer Millionengehälter ab. Und dann kommt die Vertriebsabteilung und verteilt das Geld großzügig unters Volk.

 

 

Hinter der edlen Robin-Hood-Aktion steckt allerdings nichts weiter als der clevere Versuch, die Menschen wieder in die Autohäuser zu locken. Wenn die nicht freiwillig kommen, muss man sie halt dafür bezahlen. So wie die DaimlerChrysler Vertriebsorganisation Deutschland (DCVD), die bis zum 31. August jedem Interessenten und Kunden, der mit einem neuen Chrysler oder Smart eine ausführliche Probefahrt unternimmt, mit 25 Euro "belohnt". Damit der Betrag per Banküberweisung ausgezahlt wird - vor allem aber DaimlerChrysler sich keine Klage der Wettbewerber einhandelt - müssen Fahrerinnen oder Fahrer hinterher noch einen Bewertungsbogen ausfüllen, in dem sie Fragen nach Motor und Design ebenso wie nach Innenraum oder Bedienung beantworten sollen.

 

Offiziell nennt DaimlerChrysler die Aktion "Deutschlands größten Autotest", weil die deutschen Autofahrer sich laut DCVD-Chef Eckhard Panka "durch Urteilsvermögen und hohe Kompetenz" auszeichnen und "zu Recht als die weltweit kritischsten Kunden" gelten. "Sowohl Smart als auch Chrysler bieten neue Modelle, die in der Fachpresse mit großem Lob bedacht wurden. Unsere Aktion wendet sich jetzt an unsere Kunden und Interessenten, die wir um ihr unvoreingenommenes und persönliches Urteil bitten."

 

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein gültiger Führerschein sowie der Besitz eines eigenen Autos. Also nichts für Führerscheinneulinge oder Flottenfahrer. Aber auch nicht für Schnäppchenjäger. Jeder darf nur einmal teilnehmen.

 

Unterdessen haben die beiden Sänger Tiziano Ferro und Jamelia die erste Probefahrt bereits absolviert. Und wurde dabei auch noch gefilmt, wie ab 2. August zu sehen sein wird. In dem Video-Clip zum offiziellen Olympia-Song "Universal Prayer" kurven die Künstler mit einem Smart Roadster im Stil eines Road-Movie durch eine Serpentinen-Landschaft.

 

Ob sie auch 25 Euro dafür bekommen haben, ist nicht bekannt. Aber die fahrenden Sänger haben vermutlich auch hinterher keinen Fragebogen ausgefüllt.

 

Quelle: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,310639,00.html


Gruß

Jan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwie kommt mir das alles sehr bekannt vor... :roll: ;-)

Oder nein... der Artikel ist einfach alt ;-)

Sorry die Aktion ist leider schon vorbei. Siehe Datum: 27. Juli 2004 :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 01.06.2005 um 20:07 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Darf man da wohl mitmachen, obwohl man für die "Smart-alone"-Aktion schon 50 Euro eingestrichen hat und registriert wurde?

Und steht auch der Maybach zum Probefahren bereit? Entweder den oder den For2 - darunter mach ich's nicht! :-D

-----------------

 

WesternSmart.jpg

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ja, nehme alles zurück! HAbe nicht aufs Datum geachtet. Sorry

Jan


Gruß

Jan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kein Problem, kam nur alles so bekannt vor ;-)

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Beide genannten Defekte sind denkbar und würden zu einem langen Pedalweg führen, aber bei einem defekten HBZ dürfte die Bremsenprüfung nicht bestanden werden, wenn achsweise gemessen wurde. Da müßte dann eine der beiden Achsen auffällig werden, sprich kaum oder kein Bremsmoment aufbringen, da der Smart soweit mir bekannt eine schwarz-weiß (vorne-hinten) Kreisaufteilung hat. Ein defektes ABS mit einem hängenden Ventil hingegen kann uU Volumen in die Niederdruckkammer führen, was zu einem langen Pedalweg führen würde. Der volle Bremsdruck kann dann noch erreicht werden, aber eben mit einem langen Pedal wie Du es beschreibst. Das würde der Prüfstand natürlich aber nicht bemerken, der sieht ja nicht die Pedalstellung.   Ergo sagt der Verstand, es ist das ABS bzw ESP defekt (der Hydraulikblock, nicht das Steuergerät - aber kann man mW eh nur im Verbund tauschen); das Bauchgefühl sagt, wunder dich nicht wenns nicht doch der HBZ ist.   Ist schwierig zu prüfen, da beide Defekte dieselben Symptome haben. Du kannst aber mal versuchen, mit einer erneuten ABS-Regelbremsung das ABS zu "heilen". Evtl löst sich das klemmende Ventil wieder, wenn es erneut beansprucht wird. Auch ein HBZ kann temporär undicht sein, wenn nur ein Schmutzpartikel in die Dichtlippen gespült wurde bei der Rückförderung während der vermutlich ABS-geregelten Notbremsung. Das sollt aber mit dem Bremsflüssigkeitswechsel behoben sein wenn ordentlich gemacht (mit Pedaltreten).
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.111
    • Beiträge insgesamt
      1.578.109
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.