Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ralf23

195er endlich drauf und nicht...

Empfohlene Beiträge

... mehr die Spur von Unsicherheit in Kurven oder Grenzsituationen. So ist mein erster Eindruck, Genial!

Der Kleine fährt sich jetzt so souverän wie man es sich von manchen grösseren erwünscht. Nur ein keines Manko:

Durch den flacheren Querschnitt ist jetzt hinten mehr Platz in den Radhäusern, also muss demnächst wohl oder übel auch noch der Federnsatz rein ;-)

Ciao Ralf

der195ernursoempfehlenkann

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ralf23,

hab´ die gleichen Erfahrungen zu Fahrverhalten und Optik gemacht, weshalb ich die Eibach-Federn schon montiert habe. Dadurch war auch nur eine TÜV-Abnahme erforderlich.

Das Fahrverhalten ist, gelobt was hart macht ;-) noch besser als "nur breit", pardon, verbreitert.

------------------

Smarter Gruss

Burkhard

RA-J3333


Smarter Gruss

Burkhard

RA-J3333

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Burkhard,

wie machen sich die Federn ausser bei der Optik bemerkbar?

Danke

Ralf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hier mal was von der Smart-club Homepage

fahrwerk-cs-eibach-01.jpg[

fahrwerk-cs-eibach-02.jpg

"CS Car Service in Hanau bietet einen Tieferlegungssatz für die smart-Hinterachse an. Dieser besteht aus zwei neuen Schraubenfedern der Marke Eibach mit 5 Jahren Herstellergarantie. Die Tieferlegung beträgt je nach Fahrwerksgeneration des smart 25 - 30 mm. Der Federnsatz ist für DEM 249,- zu haben"

 

Hi

Ich selber hab die nicht drin, weil ich das Urfahrwerk drin habe, und da sieht es mit breiten Reifen durch den kürzeren Federweg sehr gut aus, nicht zuviel Luft zwischen Kotfügel und Reifen.

mit SW Exclusive Cupfelgen VA 175/55 HA 195/45

seite_rechts_klein.jpg

Wenn ich mir aber die Smarties ansehe (ab 11/99) mit dem grösseren Federweg, und wenn dann dort breite Felgen draufgezogen sind, sieht das ein bischen komisch aus (vorallem bei Niederquerschnittsreifen z.B. ab 195/45

Ich selber kann nicht viel zu den Federn sagen, hab sie noch nie getestet.

Aber ein bischen satter wird er wohl liegen, und nicht mehr so sehr aufschaukeln in den Kurven. Optisch bringts auf jeden Fall was (Hab bis jetzt nur die Gewindefahrwerke von SW und KW getestet)

 

------------------

MFG

Der Konzertsmart und die Anleitung zum Bodypaneltausch

powered by Monstersound

WN-RS 157 singer.gif

Smart-Club 00589

[Diese Nachricht wurde von roberttt am 15. Juni 2001 editiert.]


*winkewinke an Smart, lest schön mit*
seit 01/2000 Smartfahrer-------------------------------Wartung wird beim Smarten Service in Ilsfeld gemacht !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ralf23,

mit den Eibach-Federn liegt mein CDI (11/2000) noch satter auf der Straße, man hat das Gefühl, dass alles gut harmoniert, die Federung ist bei größeren Unebenheiten etwas straffer und das, was ich als "Trampeln" an der Hinterachse bezeichnet habe, ist weg.

Subjektiv ein "saugutes" Fahrgefühl.

------------------

Smarter Gruss

Burkhard

RA-J3333


Smarter Gruss

Burkhard

RA-J3333

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.