Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
TomMcSmart

Nach Software-Update keine Restliteranzeige...

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartgemeinde,

 

ich hatte meinen Smart CDI (BJ 05/2003) neulich im SC weil die Klimaanlage ihren Dienst quittierte. Dabei haben sie u.a. ein Software-Update auf das EDG aufgespielt. Seitdem habe ich keine Restliteranzeige mehr. Die Tankeier verschwinden und beim letzten Ei fängt irgendwann das Tanksäulensymbol zu blinken an, das wars.

Ich hab die Sache dann im SC reklamiert. Erst haben sie gesagt, das Fehlen der Restliteranzeige können nicht mit dem Update in Verbindung stehen weil es nur ein Update der Getriebesteuereinheit war und das für das Fehlen der Restliteranzeige wahrscheinlich ein Defekt verantwortlich ist. Beim letzten Kundendienst hab ich das SC beauftragt den Defekt zu beheben, was Ihnen aber nicht gelang. Nach Rückfrage im Werk wurde die Restliteranzeige mit dem Software-Update ins Datennirvana verbannt und lässt sich auch nicht reaktivieren.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Wenn es an einem Softwareupdate liegt müsste die RLA ja bei jedem der kürzlich in einem SC war und mit dem neuen Update (das angeblich die Schaltzeiten noch mal optimiert) gekillt worden sein.

Wie schauts aus mit den aktzuellen Smarts, haben die von Haus aus keine RLA mehr?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann müssen sie halt die EDG austauschen, damit das wieder geht, wenn sie sie Dir zerschossen haben.

 

 


smarte diem et noctem...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur um Missverständnisse zu vermeiden. Das EDG ist ok. Die neue Software zeigt die Restliter einfach nicht mehr an. (lt. Smart)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann sollense das bei mir lieber nicht aufspielen, sonst hörense vom Anwalt...

Mir ist die Restanzeige wichtiger als die Schaltpausen...


smarte diem et noctem...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein fehlen der Restliteranzeige ist mir auch mal passiert. (im Betriebe, ohne Update).

 

Ich habe dann ein neues Kombiinsturment bekommen (Garantie). Mit neuer Saftware war laut SC dem Fehler nicht beizukommen. (hääte mich auch gewundert)

 

Na ja Smart ist einfach anders

 

Grüsse

 

 

Dirty Harry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin auch ein Jahr lang ohne die Restliteranzeige rumgefahren nachdem ich ein Update der Tankanzeige bekommen habe. Laut meinen SC kann die neue Software nur noch eins Anzeigen Restliter oder Außentemperatur, da hab ich mich für die Temperaturanzeige entschieden.

Nach diesem knappen Jahr war mein Tankgeber wieder kaputt und ich bekam wieder ein Update und siehe da beides geht wieder.

Das Problem liegt daran womit die Software eingespielt wurde. In meinem alten SC wurde dies mittels Laptop eingespielt während das jetzige SC diesen großen stationären Computer hat und mit diesem kann man beide Sachen programmieren.

-----------------

spritmonitor.de 369ba337dd.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Computer ist Computer. Sollte scheiß egal sein ob Laptop oder stationärer Rechner.

 

Einzig die Software ist entscheidend!


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.