Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Magicpower

Geräusch Gangwechsel

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

leider hat mein Smart ein kleines Problem und könnte dringend Hilfe gebrauche.

Es handelt sich um ein Pulse Bj 2000 mit regulär 45kw, hat aber 55kw. Wenn ich etwas forscher fahre, dann höre ich beim Gangwechsel von hinten links ein quietschendes Geräusch. Das Geräusch ist nicht durchgängig sondern irgendwie unterbrochen und wenn der Gang drin ist, dann ist es auch vorbei. Wenn ich langsam fahre kommt das Geräusch nicht.

 

Es wäre echt nett, wenn hier jemand eine Idee oder gar eine ähnliche Erfahrung gemacht hätte und mir helfen kann.

 

Vielleicht ist die Motorlagerung lose oder so.

 

Viele Grüße

Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist es wenn du stark beschleunigst und er dann schaltet dann zwitschert es????Das ist der Überdruck der vom Turbo abgelassen wird. :)

-----------------

spritmonitor.de 369ba337dd.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

GENAU!!!

Das ist es! Ich hatte schon mehrere Smart aber das hatte ich noch nie. Ist das schädlich oder liegt das vielleicht an der Leistungssteigerung?

Vielen Dank für Deine Hilfe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das haben auch die normalen nur bei mehr Leistung ist der Ladedruck auch höher und deswegen wirds auch lauter. :-D

-----------------

spritmonitor.de 369ba337dd.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:o

Vielen herzlichen Dank. Also kann ich ruhigen Gewissens weiter Gas geben! Das ist gut zu hören.

Viele Grüße

Jürgen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.05.2005 um 21:28 Uhr hat Magicpower geschrieben:
:o
Also kann ich ruhigen Gewissens weiter Gas geben!

 

Aber nur wenn er warm ist, sonst zischt schnell nix mehr! :)

 

-----------------

spritmonitor.de 369ba337dd.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Timo am 19.05.2005 um 21:35 Uhr ]


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Logo!

Da achte ich drauf und eigentlich bekomme ich erst bei drei Eiern einen schweren rechten Fuß.

Das Auto ist ja auch der Hit und echt zu schade zum verheizen und aus Dummheit den Motor hochgehen zu lassen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wo und wie und von was soll denn da der Turbodruck abgelassen werden? icon5.gif

 

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.05.2005 um 21:39 Uhr hat Magicpower geschrieben:

....eigentlich bekomme ich erst bei drei Eiern einen schweren rechten Fuß.

 

Bei drei Eiern hätt ich anstatt auf 'nen schweren Fuß viel eher auf 'nen schweren Sack getippt... :lol:

 

 

EDIT: Aber wie heißt das so treffend: Besser 'n Tennisarm als 'n Golfsack! ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartling am 19.05.2005 um 23:27 Uhr ]


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deshalb Sackkarre...

Jetzt verstehe ich wer diesen Begriff geprägt hat...

Cheers!

-----------------

--Köpfchen statt Zylinder--

 


--Köpfchen statt Zylinder--

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.