Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Geier

Ich und meine Leih-Kugel

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

Mein SRC ist gerade zum Lackieren im SC und ich fahre deshalb mit einer Leih-Kugel durch die Lande. Bis auf eine Testfahrt als der 42 damals auf den Markt kam, bin ich noch nie mit der Kugel gefahren – um so intensiver meine Eindrücke. Daran wollte ich euch mal teilhaben lassen...

 

Als erstes schockierte mich als Raody-Fahrer die Sitzposition. Nich reinfallen lassen, sondern hinaufsteigen ist angesagt, um dann später mit Toyota RAV4 und VW Touareg-Fahrern auf einer Augenhöhe zu sitzen.. Die Übersicht ist da oben zwar gut, richtig angenehm finde ich das „Auf-dem-Bock“-Gefühl aber nicht.

 

Angenehm ist allerdings die Parkplatzsuche – klar. Wusste gar nicht, dass ich rein theoretisch Platz für 6 Autos vor der Tür habe. Dass ich morgens, wenn ich die zweiteilige Heckklappe nicht umständlich (sorry aber ich find’s wirklich umständlich) öffnen will, meine Aktentasche auf den Beifahrersitz (samt Mantel und anderen Utensilien) legen muss, gefällt mir aber weniger. Da lob ich mit den Glasbuckel meines Roadys.

 

Überrascht war ich, wie spritzig die Kugel abgeht. Rein subjektiv bist du immer flott unterwegs, und auch bis Tacho 130 zieht der Wagen ohne gross nachzulassen durch (wenn es eben ist). Dass der 42 dann jeder Spurrille und jeder Fahrbahnunebenheit nachläuft trägt aber nicht zu entspanntem Fahren bei. Dazu das Gefühl, dass der Wagen immer irgendwie wackelt – richtig sicher fühlt man sich wider besseres Wissen da nicht, und grosse Autobahntouren würde ich vermeiden. Was nicht heissen soll, dass der 42 nicht langstreckentauglich wäre – aber halt auf der Landstrasse.

 

Und dann der Hammer: Ich habe wirklich das Gefühl, dass die Schaltung in meinem Leihwagen wesentlich ruckfreier arbeitet als in meinem SRC – auch bei manuellem Schalten. Ist das nur ein Gefühl? Ist das wirklich so? Eigentlich dachte ich, dass der Roadster die bessere und schnellere Schaltung hat...

 

Fazit: Ist weniger schlimm als ich befürchtet habe, macht sogar Laune, ist aber definitiv nix für mich - auch wenn ich jetzt die Leute, die einen kaufen verstehen kann. Vor allem in Innenstädten hinterlässt die Kugel einen überzeugenden Eindruck.

 

Smart up your life

 

-----------------

It's higher to be a Geier !

Gerier`s_3.jpg

 


It's higher to be a Geier !

Gerier`s_3.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

siehst du und wir, kugelfahrersehen, sehen das genau andersrum :-D :-P

wir hatten letzt woche nen roadster als leihwagen. das einsteigen :roll: ohne worte...

 

oh gott hatte ich eine panik. in münchen stand mir der angstschweiß auf der stirn. man wird so schnell übersehen :roll: und auf der AB fahr ich lieber mit der kugel. es war laut und zugig :roll: ich war froh, als ich wieder in tweety saß ;-)

-----------------

Liebe Grüsse Jana

Jana_Sig_Tweety_alt_und_neu.jpg&Jana_Sig_Tweety_1.jpg

Die meistens oben ohne fährt

 

UNSERE SEITE

 

rms2.gif

 

spritmonitor.de

 


userbar413669su2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte auch mal nen roady zur probefahrt..mein gott, hat mich die karre genervt! ständig dieses zischen vom turbo, dann die mangelnde übersicht..ne danke..da bevorzuge ich das küken. :-D

-----------------

umbenannt69ev.jpg

Smart&Pulse, Benziner, BJ 06/1999, EZ: 28.12.1999

Km aktuell:96620
Ölverbrauch:600 ml/83.000 Km
Verbrauch:
image_102006_5.png

 


130320091703a.jpg

NEVER FORGET

image_102006_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.05.2005 um 16:01 Uhr hat Waldschrat geschrieben:
da bevorzuge ich das küken. :-D

 

Ich auch :-D


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:o :o :oops:

wobei es eigentlich umbenannt werden müsste jetzt... :)


130320091703a.jpg

NEVER FORGET

image_102006_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.