Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Andrej

Schaltvorgänge und Softtouch beim neuen Smart

Empfohlene Beiträge

Moin moin,

 

seit gestern ist er da, mein neuer 42passion CDi Cabrio.

Habe vorher 3 Jahre lang ebenso einen 42pure CDI Coupe gefahren.

 

Was mir aufgefallen ist, wenn der Wagen abgestellt und irgendwann neu gestartet wird, setzt sich die "A"utomatik auf Softtip um. Schade, was macht das für einen Sinn?? Wenn ich Automatik fahren will muss ich ja nicht jedes Mal aufs neue "Umerzogen" werden ;-)

 

Zudem ist mir aufgefallen, dass die Gänge (obwohl auch ansch. nun anders übersetzt) im "A" Modus viel höher ausgefahren werden. So dauerts umsolänger bis auf den 5ten geschaltet wird, vorher war das bei mir so bei ca. 53Km/h, jetzt gehts bis an die 60Km/h. Ganz zu schweigen, bis dass in den 6ten geschaltet wird: Vorher bei ca. 80, nun bei ca. 95 ....gepaart mit nun 145er anstatt 135er Reifen vorne ... naja ...da bin ich mal generell auf den neuen Verbrauch gespannt. Hatte vorher im "A" Betrieb ca. 3,7-4,1 Jahresdurchschnitt.

 

Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht?

Macht momentan keinen Sinn den Verbrauch zu messen, da ich erst 70Km auf dem Zähler habe und ihn die ersten 1500km noch einfahre.

 

Zudem ist mir aufgefallen, dass obwohl ich erst 70Km drauf habe, die Serviceintervallanzeige bereits auf 9900km Rest steht! Ich dachte die erste "A"Inspektion ist auch erst nach 12500Km fällig?? :o

 

Ansonsten bin ich total Happy mit dem neuen Spielzeug! :)

Beste Grüße

Andrej

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Andrej am 07.05.2005 um 09:36 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein nightrun startet auch oft im 1. Gang statt mit "A" - aber nicht immer. Weiß der Teufel, welches System dahintersteckt.

Habe jetzt 9400km gefahren und Service steht auf 600km - das SC hat aber nur die Jahresfrist vorgeschlagen.

Gruß, Roland


Roland Klinger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Mein nightrun startet auch oft im 1. Gang statt mit "A" - aber nicht immer.

 

Ja, ist bei mir genauso. Die Kugel vergisst den zuletzt gewählten Modus, aber halt nicht immer. Manchmal sogar während des Fahrens, also mal kurz Rückwärts gefahren und beim erneuten Anfahren ist die Automatik weg :cry:

(nein ich habe nicht unbemerkt den kleinen Taster gedrückt)

 

Ciao Heubi

-----------------

Sie brauchen doch keine Seitenairbags, Sie haben doch den Tridion, der ist schon sicher!!!!

 


Sie brauchen doch keine Seitenairbags, Sie haben doch den Tridion, der ist schon sicher!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber vielleicht auf + geschaltet?

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als ich vor ein paar Wochen in Berlin bei eSixt einen brandneuen Passion 42 bekam war dort genau das Selbe, was den "Reset" zu Softtip hin angeht: Mode "A" ... Zündung aus ... Zündung an = Mode "Softtip". Meine Betr.Anleitung des neuen 42 zeigt, dass nun doch generell IMMER zu Softtip hin "resetted" wird, wenn die Zündung Eingeschaltet wird, .... mit Ausnahme beim Brabus!! Das ist der Hohn. Wie bereits oben gesagt, für mich macht das keinen Sinn, denn wenn ich gerne "A" fahre, warum immer beim Einsteigen/Losfahren den Softtip aufgedrückt bekommen. Hmmmmm ... :-?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Andrej am 07.05.2005 um 17:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht weil er auf dem erstem kilometer die gänge im a modus immer so hoch zieht, wenn man dann selber schaltet fährt er wenigstens bei 30 im 2. oder 3. und nicht wie im a modus im ersten, beim mir ist das so, könnte das ne begründung sein?

-----------------

Smart-neu.jpg

 


Smart-neu.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi na, also das der wagen nach dem neustart auf softtip umschaltet liegt daran das der gesetzgeber das so wollte! den theoretisch sinkt der verbrauch nur bei der handschaltung auf 3 liter bzw. weniger! somit konnte das auto auch nur dann als 3liter auto eingestuft werden!

das späte hochschalten soll den motor schneller auf betriebstemperatur bringen. und somit auch den kat. is wohl wieder so vom gesetztgeber verlangt worden, denke ich!

und die sache mit der intervallanzeige hat was damit zu tun das die neueren fahrzeuge wie auch der forfour eine variable anzeige haben! das heißt je nachdem wie man mit dem auto fährt (kurzstrecken, viele kaltstarts, viel stadtverkehr) ruft einen die anzeige früher oder bei z.B vielen langstrecken später in die werkstatt.

 

mfg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ach ja, das automatische umschalten auf softtip, nach dem neustart, gibt es soviel ich weiß auch nur beim diesel! beim benziner sollte eigentlich der alte zustand gespeichert werden!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi na, also das der wagen nach dem neustart auf softtip umschaltet liegt daran das der gesetzgeber das so wollte! den theoretisch sinkt der verbrauch nur bei der handschaltung auf 3 liter bzw. weniger! somit konnte das auto auch nur dann als 3liter auto eingestuft werden!

das späte hochschalten soll den motor schneller auf betriebstemperatur bringen. und somit auch den kat. is wohl wieder so vom gesetztgeber verlangt worden, denke ich!

und die sache mit der intervallanzeige hat was damit zu tun das die neueren fahrzeuge wie auch der forfour eine variable anzeige haben! das heißt je nachdem wie man mit dem auto fährt (kurzstrecken, viele kaltstarts, viel stadtverkehr) ruft einen die anzeige früher oder bei z.B vielen langstrecken später in die werkstatt.

 

mfg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmmmm ... die Begründung klingt logisch, aber macht das für den Gesetzgeber Sinn?

Meinen vorherigen 42&Pure CDI habe ich immer im "A" Mode bei normaler Fahrweise unter 4L bekommen, aber ich denke da gehen die vom "flotten" Durchschnittsfahrer aus?

Also sehe ich da so, einerseits Softtip für Verbrauchs-/Schadstoffreduzierung und andererseits nun vorne 145er Reifen anstatt vorher 135er?? Hmmm ... da beisst sich doch was.

 

Habe mir heute nochmal genauer das ausfahren der einzelnen Gänge bei meinem neuen 42 CDI Cabrio im "A" Mode angehört.

1-4 Gang hat sich nach meinem "Gehör" von der Übersetzung nicht viel geändert. Aber beim 5ten gehts los: Beim vorherigen 42 ging's bei ca. 53Km/h in den 5ten und die Drehzahl war zwar niedrig aber normal. Wenn ich jetzt im Softtip Mode bei 52Km/h in den 5ten schalten würde, wirds sogar was untertourig. Der 6te wird im "A" Mode so bei ca. 100Km/h angegangen, vorher bei ca. 85Km/H ... der 6te scheint somit auch etwas höher übersetzt zu sein. Der einzige Vorteil wäre sodann bei BAB fahrten mit ca. 100-110Km/h weil dadurch der Verbrauch weiter sinken würde ... nur würde sich der Motor bei 135Km/h mehr quälen da das Drehmoment unvorteilhafter als vorher wäre.

 

 

Was Die Inspekt.Intervallanzeige angeht, also das wäre ja ne kleine Zocke, wenn die Intervall je nach Fahrstil wechseln würden. Ich fahre hauptsächlich BAB und als ich ihn im SC abgeholt habe stand da schon automatisch 9900Km drauf ... in jenem Moment kannte "der Wagen" ja nur die BAB :-D

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Andrej am 08.05.2005 um 18:22 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Andrej am 08.05.2005 um 18:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.