Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
crunchy

infos vor dem kauf

Empfohlene Beiträge

also in anbetracht anstehender reperaturen an meinem jetztigen auto [Renault 19 1,9 L Diesel] schaue ich mich nach einem neuen um. Dabei ist mein Augenmerk auf den Smart forttwo Cabrio CDi gefallen.

 

Doch im Gegensatz zu meinem ersten Auto möchte ich mich erstmal vor dem Kauf ein wenig schlau machen, was bei dem wohl so anfällt. Wenn ich das Forum und auch sonstige Infos richtig gelesen habe sollte es ein BJ 2003 oder jünger sein. [Nein, es wird sicher kein Neuwagen] Was geht denn in diesen 2 Jahren am wahrscheinlichtsen kaput?! Was kosten denn die typischen Verschleisteile wie Bremsen?! Kann das eigentlich eine freie Werkstatt machen [also diese tollen Wartungsintervalle, Ölwechsel, Reperaturen] oder muss man das so einen ServicePoint aufsuchen?! Wie fährt sich der SMART eigentlich mit Rial Le Mans 6 X 15 Silber mit Reifen Yokohama 195/50 R-15 H?! weis das jemand?! [ja, es ist nicht gerade das teuerste, aber das muss es ja nicht imme rsein, oder?!]

 

ich hoffe mal ich bekomme nicht nur "bitte die suche benutzen"...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von crunchy am 24.04.2005 um 00:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi crunchy,

 

280.png

 

nach dem renault 19 8-) ist ne cdi-kugel

eine gute entscheidung.

die modelle ab 2003 mit ESP guck

sind in der regel problemlos, und zu empfehlen.

 

normale verschleiß reparaturen sollte auch jede meisterwerkstatt erledigen können.

 

wenns ans eingemachte geht, sollte son laden

schon die smart technik im einzelnen kennen.

 

da aber 2003 modelle evtl. noch garantie oder

eine anschlussgarantie haben, musst du

dafür sowieso in ein SC oder in eine MB

niederlassung die einen smart-servicevertrag

hat, um die garantie abwickeln zu können.

 

mit breiteren reifen als die serien trennscheiben, erhält die kugel wesentlich !!!!

bessere fahreigenschaften, und kann nur

empfohlen werden.

 

angenehme zeit hier im forum

:) :)

dieter

-----------------

64.gif

rms2.gif

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja.. endlich hat mich mal wer bemerkt... :-D

 

also ob ich jetzt zu SMART tuckere oder zu MB, das macht ca 5 Minuten aus.

 

also meien meisterwerkstatt hier vor ort kümmert sich eigentlich um jedes auto, unabhängig der Fabrikation. Und da der junge Meister [einen älteren, einen Jüngeren. 2 sind doch immer besser oder?! 8-) ] einen SMART 44 fährt könnte ich da ja mal glück haben. Muss da einfach mal vorbei und fragen schätz ich mal.

 

die sache mit den reifen ist halt, dass ich wohl nicht die 195/50 vorne drauf ziehen kann. zumindest nicht auf den felgen. ich fürchte mal, da mus sne federwegbegrenzung her. :cry: oder hat hier zufällig jemand die Rial Le Mans 6 X 15 mit 195/50 R-15 H ringsrum oder zumindest vorne drauf?! hinten sollte es ja kein problem sein.

 

was hast du denn eigentlich gugen meine R19?!? das ist doch ein tolles auto... und der motor ist garantiert nicht anfällig oder leicht zerstörbar wie der von so manchen smarts [wie man doch ab un zu mal in foren liest].

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.