Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SMARTFRED

Roadster verkauft sich prima...........

Empfohlene Beiträge

als Utzle und ich neulich in Hambach waren, konnten wir auch einen Blick auf die Roadster Halde werfen: Da stehen bestimmt 3000-4000 Roadster rum.... das hält noch ne Weile :roll: :roll:

 

-----------------

cu Leifdancer.gif

 

radio42 - Music for Lounge-Lovers.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Echt?????????? 3000 - 4000 Roadster!!!!!

 

Wahnsinn....... das sind die Roadster in den SC´s noch nicht dabei........... :o :o :o

 

 

-----------------

Gruss

SMARTFRED

 

PicCube_89799848d5.jpg

 


Gruss

SMARTFRED

 

th_62998_cabrio2.JPG

 

passion cdi cabrio

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieviel Roadster haben die wohl bis jetzt insgesammt wirklich verkauft?

Also Vorführwagne und Ausstellungsstücke zählen nicht.

 

Anscheinend war es wohl doch dringends notwendig die Notbremse zu ziehen und die Produktion zu stoppen. :(


sig-swe.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Zahlreiche Kunden wollen sich noch einen Zweisitzer sichern, bevor die Bänder endgültig stillstehen.

 

War doch irgendwie zu erwarten oder?


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja echt doof, den Roadster finde ich mit Abstand den schönsten Smart der je gebaut wurde. Wenn Smart, dann nur den Roadster! Wann wird denn die Produktion endgültig gestoppt?

 

 


Ich fahre BMW, hoffe ihr mögt mich trotzdem! ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Produktion ist schon gestoppt. Wenn Du noch einen Neuwagen willst, dann kannst Du nur noch aus dem Pool der bereits produzierten auswählen.

(Evtl. gilt dies nicht für die Brabus-Version, aber da gibt es widersprüchliche Aussagen zu.)

-----------------

index.php?module=photoshare&func=viewimaimage.php?vid=102878

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter HolgerS, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:  und   Ich halte die selbst-nachstellenden Kupplungsmodule des 450er für sehr langlebig (muß m.M.n. nicht unbedingt neu...). An einem 450er Smart cdi habe ich im 09/2018 (bei KM ca.175 000) auf die Spitze der Stößelspitze eine handelsübliche Edelstahl-Hutmutter M10 geklebt (Gewinde vorher auf das Außenmaß des Stößeldurchmessers aufgebohrt). Grund dafür war in dem Fall nicht eine "durchstoßene Pfanne" des Ausrückhebels, sondern, daß der Aktuator in den werksmäßigen Langlöchern nicht mehr erforderlich nachzustellen war (bei der ca. jährlichen Wartung). Durch den deutlich größeren Radius (gegenüber dem der Stößelspitze) der Hutmutterspitze durfte der Ausrückhebel auch mit durchstoßener Pfanne wieder einwandfrei gedrückt werden können. Funktioniert bis heute (07/2025, ca. 241 000) problemlos, sind ja immerhin ca. 66 000 km und 7 Jahre. Ein Ende der Funktionalität ist diesbezüglich nicht in Sicht (hatte den Aktuator diese Tage wegen Fettens mit Kupferpaste der Paarung Stößelspitze mit der Hutmutter/Pfanne ausgebaut, sieht gut aus...).   Und ja, wenn die X-Strebe der Hinterachse ausgebaut ist, lassen sich die ATW problemlos ausbauen. Ich ziehe die aber zuerst getriebeseitig raus.   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.493
    • Beiträge insgesamt
      1.602.442
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.