Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Rodi

Ohne & mit Eibach Federn!

Empfohlene Beiträge

Hallo Leuz,

hier wurde mal nach dem Optik-Unterschied mit und ohne CS-Eibachfedern gefragt. Habe mal zwei Bilder nebeneinander gestellt, das Linke ohne, das Rechte mit Eibach Federn. Links mit der Original-Bereifung und Rechts mit 195/45/15ern...

4f2d9a98e73a673169142f7849acd258_2.jpg

Gruß,

Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Rodi,

bis auf die breiteren Räder auf dem rechten Bild sehe ich keinen Unterschied. Könntest Du ein Photo mit der Seitenansicht posten?

Gruss

aendie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Könntest Du ein Photo mit der Seitenansicht posten?

 

.... mir bitte auch?

Danke, Udo

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja gerne - ist aber nicht besonders gut hier zu sehen, die Bilder werden relativ klein...

69b42471099870175b3a1771489d8fc4_2.jpg

Gruß,

Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Rodi,

1.wieviel haben eigentlich die Federn mit Einbau + allem drum und dran gekostet?? War eine TÜV-Abnaheme erforderlich??

2.bodenfreiheit: habe gesehen, dass du 'ne frontspoilerlippe hast. ich habe die von CS und will mir die federn einbauen lassen. Ich befürchte aber, dass meine frontspoilerlippe dann etwas gefährlicher lebt. hast du schon mal probleme mit der feder/frontspoiler-kombination gehabt, oder gibt es noch genug bodenfreiheit??

------------------

Grütze vom smartfanatic

RA-KM 265

www. s m a r t f a n a t i c .de


1337 smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi smartfanatic,

zu 1 kann Dir nur Rolf was sagen

zu 2: Warum soll es für Frontlippe gefährlich werden, wenn er hinten ein paar mm runter geht? Ganz im Gegenteil, oder? Er dürfte vorne eher noch etwas nach oben gehen (wird sich aber wohl nicht bemerkbar machen).

Oder verwechselst Du da was? Die CS-Feder für Vorne hatte (zumindest letzte Woche) noch keinen TÜV und ist auch nur für die NewLines 2001 geeignet, da die ein MCPherson-Fahrwerk vorne drin haben. Bei Modellen mit Plattfedern muss man schon auf das Gewindefahrwerk von SW zurückgreifen.

------------------

Gruss Elmar

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

ICQ#: 41363587

[Diese Nachricht wurde von Elmar am 05. April 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo smartfanatic,

Preis der CS-Eibach: DM 214,65 Netto. Eintragung ist erforderlich (naja, bleibt ja Dir überlassen :classic_smile: ) Preis für die Montage kann ich Dir leider nicht sagen, habe mehrere Sachen ändern lassen und von Herrn Komo einen Komplettpreis bekommen. Ich schätze aber mal, Du mußt mit etwas DM 75.- bis DM 100.- rechnen... Am Besten, Du rufst CS mal an und fragst nach. Tel.: 06181-91890

Gruß,

Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.