Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Porschekiller

Ab wann setzt der Turbo ein???

Empfohlene Beiträge

Hi @ all,

 

ich habe mal eine allgemeine technische Frage zum Turbo. Leider konnte ich unter Suche nichts passendes finden. Daher hier mal die Frage an die Spezialisten.

 

Ich fahre einen 42 CDI aus 2003 und interessiere mich dafür wann der Turbo einsetzt und richtig anfängt Sprit zu fressen.

 

Jetzt bitte keine Antworten wie: "Der Turbo dreht auch schon bei geringer Drehzahl!" Das ist mir auch bekannt.

 

Mir geht es darum mal den optimalen Bereich zu ermitteln bei dem der Motor am geringsten verbraucht.

 

Ich freue mich auf Eure konstruktiven Antworten.

 

 

-----------------

- Wer immer mit beiden Beinen auf dem Boden steht, kommt keinen Schritt vorwärts. -

 

 


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der optimalen bereich jeder motor ist bei der drehzahl wobei er am meisten NM liefert:o

Must du also nachschauen in der anleitung:-P

Dan lauft er auch das economischte mit dem sprit8-)

Also sei schlau und mach dasselbe wie LKW fahrer :-?

Dass heisst eine grune band auf den drehzahl uhr wobei er die max NM erreicht und etwas da unten und etwas daoben ;-)


FAHR NIEMAHLS MEHR ALS DREI CYLINDER SOLANGE ES SMART AUTO'S GIBT

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

CDI zwischen 1800-2800U/min hat er 100Nm danach fällt er schnell ab. :(

-----------------

spritmonitor.de SMART CDI CABRIO

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da das Drehzahlband bei voller Leistung (Drehmoment) sehr breit gesteckt ist. bringen mich diese Aussagen leider nicht weiter. Die Markierung ist ne gute Idee. Allerdings fahre ich im 6. Gang bei Drehzahl 1800 schätze ich mal 80km/h und bei 2800 1/min. ca. 140 km/h.

 

Ich denke das leuchtet jedem ein, daß dann auch der Verbrauch unterschiedlich ist.

 

Meine Frage war: Ab welcher Drehzahl setzt der Turbo ein und verursacht einen überproportionalen Mehrverbrauch??

-----------------

- Wer immer mit beiden Beinen auf dem Boden steht, kommt keinen Schritt vorwärts. -

 

 


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei 140 sind es 3100U/min! ;-)

-----------------

spritmonitor.de SMART CDI CABRIO

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sorry, ich habe ja auch nur geschätzt ;-)

Hatte leider keine Zeit mal eben meine Angaben auf der Bahn zu überprüfen.

 

-----------------

- Wer immer mit beiden Beinen auf dem Boden steht, kommt keinen Schritt vorwärts. -

 

 


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber ich hatte meinen niedrigsten Verbruach auf der Autobahn als ich nie mehr als 110 laut Tacho gefahren bin.

-----------------

spritmonitor.de SMART CDI CABRIO

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Meine Frage war: Ab welcher Drehzahl setzt der Turbo ein und verursacht einen überproportionalen Mehrverbrauch??

 

Hierzu mal meine Info bezogen auf nen 600er Benziner:

 

Von Drehzahl ist es gar nicht abhängig. Der maximale Ladedruck geht so zwischen 2000 und 3000 Touren von fast nix auf max hoch. Abhängig ist er nur vom Gaspedal.

 

Den merklichen Mehrverbrauch hast Du tatsächlich dann wenn der Motor mit Turbounterstützung läuft, also über normaldruck.

 

Um nen kleinen Überblick zu geben:

so zwischen 100 und 110 kmh (laut Tacho) lässt sich konstant auf der graden mit 0 Bar oder knapp darüber fahren und das ist auch nach meiner Erfahrung der sparsamste Bereich.

 

Am besten fährst Du den Smart komplett ohne Turbounterstützung, nur ist es so wohl kaum möglich 100kmh überhaupt zu erreichen. Merkliche beschleunigung gibts nur mit ordentlich turbounterstützung.

 

Ohne Info über den Ladedruck kriegst Du aber nie ein Gefühl dafür, zumal nach meiner Erfahrung ein zusammenhang zwischen gaspedalstellung und ladedruck nicht wirklich gefühlsmäßig nachzuvollziehen ist. Für max Ladedruck brauchts kein durchgetretenes Gaspedal. Ist wohl wegen der automatik so. 3/4 Gas führt zu max Ladedruck aber die Automatik dreht nicht bis Anschlag. Ausserdem hab ich festgestellt das leichtes Lupfen des Gaspedals den Druck nur kurz abfallen lässt bevor er wieder auf max hochgeht. Daher das Gefühl man könnte mit Halbgas trotzdem 140 fahren. In wirklich hat man dann trotzdem fast vollen Druck aufm Turbo.

 

Um Deinen Verbrauch ein wenig besser ins Gefühl zu kriegen kann ne Ladedruckanzeige schon ganz gut helfen!

 

Gruß

-----------------

 

Schön war die Zeit...

 

einzelbild.php?id=203454&quality=80&maxpixel=200&identifier=ffaa908fb5

 

 

...jetz isser im ....

 

einzelbild.php?id=338292&quality=80&maxpixel=200&identifier=51d84f6ad4

 

 


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen,

 

nach meiner Erfahrung lässt sich der cdi bei Geschwindigkeit um die 90 km/h am sparsamsten fahren.

Bei der Testfahrt Dresden-München ist der kleine mit Durchschnittsverbrauch von 2,8 Liter/100km ausgeckommen.

 

P.S. Noch besser sind 70km/h im 6.Gang (Münchener Mittelring) - hat habe ich das Gefühl, der kleine rollt von alleine ...

 

mfg


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.