Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ingenieur

nicht nur beim smart hat Mercedes Probleme

Empfohlene Beiträge

Tja was soll ich sagen, es hat sich ja schon herumgesprochen, das Mercedes bei der Entwicklung des smart Anteil hat. :lol:

Und so ist es nicht verwunderlich dass auch mein Mercedes Probleme hat.

 

So fuhr ich am Wochenende von Düsseldorf nach Hause (Karlsruhe) und wunderte mich anfänglich über die vielen freundlichen entgegenkommenden Fahrer, die mich überfreundlich per Lichthupe grüßten.

Als ich soim Pulk fuhr, fiel mir auf, dass der Vordermann immer von irgendjemanden per Lichthupe angeblinkert wurde- komisch neben mir war keiner, hinter mir auch nicht...also auf den nächsten Parkplatz und siehe da, das rechte Fernlicht blinkerte sporadisch auf, brannte auch mal konstant 2 bis 3 Minuten usw.

Das linke Fernlicht dagegen ließ sich völlig korrekt über den dafür vorgesehenen Hebel betätigen. Also Weiterfahrt mit Nebelscheinwerfen.......

 

Dem Werkstattmeister von Benz sagte ich bei der Rep.- Aufnahme: das Fernlicht rechts ist defekt worauf er meinte: na dann werden wir ne Birne tauschen und gut ist worauf ich erwiederte: ne, die Birne wirds nicht sein die geht .... :-P

Bin mal gespannt was die qualifizierten Herrschaften der Niederlassung Karlsruhe für ne Erklärung haben 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haste' schon mal was von der "Opel-Laehmung" gehoert?

(Das ist wenn eine komplette Seite der Beleuchtung ausfaellt; Hinten und vorne)

Das sieht man gar nicht mal selten und das seit Jahrzehnten!

:o

-----------------

icon23_smile_ani.gif

Verbrauch des Pulse z.Zt. 5,5Ltr/100km

icon23_smile_ani.gif

www.plaetzchenwolf.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

tja Wolf,

 

wenn was kaputt geht, funktionierts in der Regel nicht mehr- das ist logisch.

 

Hier ist es jedoch so, das etwas funktioniert obwohl es nicht dazu aufgefordert wird.

 

Ich überlegte mir so während der Fahrt: Also wenn das Lich von alleine angeht, könnten ja andere Dinge, die man ebenfalls in Betrieb setzen könnte sich auch auf einmal selbsttätig in Betrieb setzen:

 

- das Radio

- die Fensterheber

- die Blinker

- die Bremsleuchten

- der Bremsassistent :o (Vollbremsung)

- der Rückwärtsgang :o

- das E-Gas (Vollgas oder No- Gas)

 

etc.

 

Vielleicht fällt auch einfach der Stern von der Haube und wird vom Hintermann überrollt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Je mehr Elektronik im Auto verbaut ist, um so mehr hat man das Gefuehl, dass hier etwas fix nicht mehr "kompatibel" zur Straße ist und "geupdatet" werden muss...

(Ob die Lizenz ebenfalls beim Billyboy liegt?)

 

:lol:

 

Stell Dir vor- die Karre bleibt stehen, nichts geht mehr, das Display resetet und ....

ein Blue-Screen!!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

huhu benz-brother ... kann mir schon vorstellen,

wie das in der DC-werkstatt abläuft:

1.) auto aufschließen

2.) zündung an

3.) licht an

4.) warten

5.) passiert nix

6.) ratloses gesicht

7.) in die werkstatt gefahren

8.) star diagnose™ angeschlossen

9.) nix gefunden

10.) trotzdem irgend eine neue software

aufgespielt

11.) star diagnose™ abgeklemmt

12.) funktionstest

13.) fehler tritt immer noch nicht auf

14.) gedankengang: dann muß es ja repariert

sein

15.) rechnung über betrag x geschrieben :-D

 

alternativ kann man punkt 10 auch mit

"steuergerät xy" getauscht abändern ...

 

 

 

p.s. was würde mercedes nur ohne die star

diagnose™ machen ...

 

 

 

 

 

 

-----------------

Elchige Grüße

~ Andree ~

 

elch.jpg

...Die Zeit ist das Feuer, in dem wir alle verbrennen...

 

 


signatur.gif

...Die Zeit ist das Feuer, in dem wir alle verbrennen...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.03.2005 um 17:08 Uhr hat Stroker geschrieben:
p.s. was würde mercedes nur ohne die star diagnose™ machen ...

 

Intensive Fehlersuche betreiben?


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ahem....

der Grund ist gefunden- jedenfalls scheint es so: ein liebes tierchen mit scharfen Zähnen hat ein paar Kabel abgenagt.....

Allerdings gefällt mir nicht unbedingt die geäußerte Absicht den Kabelbaum ersetzen zu wollen. Meine Bemerkung "die 5 Kabel könne man doch auch wieder in geeigneter Weise miteinander verbinden" stieß auf allgemeine Zustimmung :lol:

 

Ich nehme also mein Äußerungen von oben zurück :(

Lieber lieber Benz es tut mir leid wie konnte ich nur sowas sagen... 8-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 02.03.2005 um 08:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.