Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
loewe

CDI Zusatzheizung

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, ich bin seit heute neu dabei.

Hab meinen Smart erst seit ende Dezember !

Kann mir jemand etwas über die Zusatzheizung schreiben. Ich vermute, das diese mit Strom betrieben wird und wieviel Watt hat diese ??

Gruß ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab zwar keine ahnung, wieviel watt sie hat, aber bei mir bringt sie eingeschaltet herzlich wenig - eigentlich so wenig, dass ich das gar nicht mitkriege...

 

 


Übernachten in Hamburg www.krohn-pension.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Willkommen hier im smart-forum loewe. :)

 

Über die Suchfunktion hast Du einblick in alle bereits gestellten Fragen zum Thema smart.

 

Das Suchergebnis wäre die gewesen:

klick mich

 

:-D

-----------------

Gruß vom smarten Eisbär

icebear2.jpg

Nordkapp-Touren

smart CDI pure 2001

70005km

Member of smart-canada

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Funktionsbeschreibung elektrischer Zuheizer (nur cdi)

Der smart cdi hat aufgrund seines hohen Wirkungsgrades und der recht niedrigen Wärmeabgabe bei extrem niedrigen Temperaturen nicht genug Abwärme, um den Fahrgastraum des smart fourtwo ausreichend zu beheizen. Daher wurde ihm ein elektrischer Zuheizer spendiert, den man sich zunächst wie einen Föhn vorstellen kann.

TechnikDieser Föhn ist ein reines Warmluftgebläse, welches durch seine hohe Stromaufnahme auch den Generator stark belastet und damit die Warmlaufphase des Motors verkürzt. Natürlich wirkt sich dies auch auf den Dieselverbrauch aus - er steigt bei dauernder Nutzung des Zuheizers an.

Funktionsweise

So müssen die Regler eingestellt werden

Stellt man den Temeraturwahlhebel bei laufendem Motor ganz nach rechts und ist der Gebläseschalter minestens auf Stellung "1", geht zunächst die Zuheizerkontrolleuchte im Kombiinstrument an. Ob noch Weiteres passiert, entscheidet das Steuergerät nach diesen Voraussetzungen:

die Außentemperatur muß unter 8° C liegen

die Kühlmitteltemperatur muß unter 85° C sein

Anhand der Parameter Motordrehzahl (und damit Generatorleistung) und Außentemperatur schaltet nun das zuständige Steuergerät die 4 Heizelemente des Zuheizers an. Damit sind 7 verschiedene Leistungen von 140 bis ca. 900 W bei einer Bordnetzspannung von 14 V realisierbar - was ungefähr der Hälfte eines handelsüblichen Heizlüfters entspricht.

 

(von smart-club.de)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.