Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Eder2323

Blow Off Pop Off Ventil wo kaufen ??

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

Hab schon etwas gesucht, finde aber keinen Anbieter

für gute und günstige Blow off Ventile für den Smart

Coupe.

 

Bitte ein paar Links oder Tipps

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

versuchs mal bei eBay...

 

 


Übernachten in Hamburg www.krohn-pension.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hay

 

Ich habe meins von hier.

 

Habe damals gleich ein für smart gefertigtes Set gekauft. Musst vielleicht anfragen, ob es das so noch gibt. Preislich sind sie sehr günstig im Verhältnis.

-----------------

smilie_m.gifsmilie_e.gifsmilie_s.gifsmilie_h.gif

skull1.gifskull1.gifSmart_duo_Kopie.jpgskull1.gifskull1.gif

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder hier.

 

Uwe aus dem Forum verkauft seines, hab ich gerade gelesen.

-----------------

smilie_m.gifsmilie_e.gifsmilie_s.gifsmilie_h.gif

skull1.gifskull1.gifSmart_duo_Kopie.jpgskull1.gifskull1.gif

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

 

Vielen Dank für die schnellen Infos und keiner

schimpft mich weil ich wieder mal eine alte Frage

hochgebracht habe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Ich getrau mich die Frage: Was bringt so'n Ding denn?

 

Grüße,

Frank

-----------------

-------------------------------------------
Die Worte hör ich wohl - allein mir fehlt der Glaube (Goethe, Frankfurter)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von einer Händlerseite kopiert:

 

Quote:
Turbodruckablass-Ventil zur Reduzierung des Turbolochs. Turbofahrzeuge haben die unangenehme Neben-erscheinung, dass sie im niedrigen Drehzahlbereich bzw. nach dem Schalt-vorgang ein «Loch» haben und schlecht Gas annehmen. Mit Montage des POPP-OFF Ventils wird das Beschleunigungsloch minimiert - die Beschleunigung setzt wie bei «Saugmotoren» ein. Das nachträglich montierte Ventil wirkt sich zudem auf die Lebensdauer des Turbo-laders sehr positiv aus, da Lagerdrücke des Turboladers verkleinert werden. Das Geschlossene Ventil wird gegen das Original-Ventil einfach ausgetauscht. Es arbeitet unauffällig und leise. Das Offene Ventil ist vom Gesetzgeber her umstritten, da es beim Schaltvorgang ein sportliches "Zischgeräusch" verursacht. Im Lieferumfang sind alle Teile inkl. Montageanleitung. Für alle gängigen «Benzin-Turbofahrzeuge» lieferbar.

 

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon in 1000 Themen gepostet ;-) , bringt das Ventil beim smart absolut nichts. Weder Turboloch noch weichere Schaltvorgänge sind spürbar. Ich denke, alle die einen smart mit BO-Ventil haben, haben es dem zischen wegen, was wirklich goil ist und den Fahrspass zusätzlich erhöht. :-D

 

-----------------

smilie_m.gifsmilie_e.gifsmilie_s.gifsmilie_h.gif

skull1.gifskull1.gifSmart_duo_Kopie.jpgskull1.gifskull1.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mesh am 11.01.2005 um 06:55 Uhr ]


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mich würde es einfach nur nerven! :-D

-----------------

spritmonitor.de SMART CDI CABRIO

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mich tuts einfach nur erfreuen.. :-D :-D

 

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.