Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Jonny

Blende für Becker Traffic Pro???

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe nun das Becker Traffic Pro gekauft.

Kann mir jemand von den Becker-Fans sagen, ob man zum Einbau eine Blende und/oder einen

Rahmen braucht? Die beiliegenden Schlüssel zum Entriegeln sehen so aus, wie die für das Grundig-Serienradio. Passt das becker evtl. ohne weiteres Zubehör in den Schacht hinein?

(Ich habe men Auto noch nicht, kann es also noch nicht probieren).

Viele Grüße, Jonny


Viele Grüße, Jonny

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

das Radio passt in den Schacht, du brauchst damit es vernünftig aussieht aber eine Blende. Ich habe eine übrig (weil ich jetzt

das wieder das Original-Radio drin habe) die

kannst du haben. Ist von Blaupunkt hat 34 DM

gekostet, ist knapp drei Monate alt. Bei Interesse einfach anrufen 0171-3162074. Über den Preis werden wir uns schon einig....

 

 


Christian Unger

smart pure cdi

 

Mein Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, pass aber auf es gibt nur eine Blende die passt.Ich habe das gleiche Gerät und die blaue Blende passt nicht, sie ist in der Mitte zu dick.Hab es dann probiert zu feilen, keine chance.

Du must die Blende von den neuen innenraumfarben nehmen (ist dünner)und dann Schwarz machen, sieh auch nicht schlecht aus.

Gruß Smart


smart.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

PS: Ist so weil das Becker etwas andere Ausmase hat wie ein DIN Radio,deshalb hat das Becker auch keinen Rahmen und DIN-Rahmen passen nicht!!!

Gruß Smart


smart.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hai,

habe mir gestern bei michael von www.smart-technik.com einen rahmen nebst verkabelung für die kugel (mit soundsystem carkit 91)

bestellt. wenn du fragen hast, schick ihm einfach ein mail. der michael ist sehr nett und superhifsbereit (auch ohne bestellung).

viele grüße

andi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für Eure Antworten. Ich hatte mir bei Michael den Metallrahmen mit Kunstoffblende (die mit den seitlichen Ohren) besorgt und der paßte eben nicht. Ich hatte schon geahnt, dass das Becker etwas andere Maße als die Din-Maße hat. Allerdings paßte die Kunststoffblende. Ich habe Sie vom Metallrahmen gelöst, nun ist alles super eingebaut.

Viele Grüße, Jonny


Viele Grüße, Jonny

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach der rückmeldung eines smart-fahres bzgl. eines sc' s im ausland, frage ich mich, ob die denn wissen das sie keine kaffemaschienen verkaufen sondern vollwertige autos . Technisch scheint dieses sc noch nicht einmal eine lehre begonnen zu haben.

kopfschüttel und absolute verwunderung

michael

------------------

s & t Michael's Smarte Seite. -

info@smart-technik.com

ICQ#: 71782709

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.