Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
NetNic

Was ist das für ein Mercedes-Radio?

Empfohlene Beiträge

Hallo ihr Smartianer! ;-)

 

Weiß jemand zufällig, wie die Typenbezeichnung dieses Autoradios lautet:

 

smartradio.jpg

 

Ich hab den Smart gebraucht gekauft, leider waren keine Infos über das Radio dabei.

Es ist wohl ein Mercedes-Radio, aber ich denke mal kein Smart-Standard-Radio, oder?

 

Der Smart ist Baujahr 2001 und ist ein Smart ForTwo Pulse mit 50 PS und Glasdach (falls das weiterhilft.

 

Ist übrigends ein CD-Radio (ohne Wechsler).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dürfte wohl ein Audio 10 Cd von Becker sein :-D Die waren in Mercedes Baureihen eingebaut. Im Smart nicht. Bedienungsanleitung gibts bei Mercedes Händler, obwohl man die auch nicht unbedingt braucht :-D

-----------------

------------

Rechtschreibfehler sind unbedingt gewollt und dienen der Belustigung Anderer...

 


------------

Rechtschreibfehler sind unbedingt gewollt und dienen der Belustigung Anderer...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was anderes. ist der smart innen noch blau :-? *augenreib*

 

und den pulse gabs 2001 auch nur mit 61 PS wenn ich mich nich irre. :roll: hoffe da hat dich keiner beschissen :roll:

-----------------

Liebe Grüsse Jana

jana.jpg& Jana_Sig_Tweety_alt_und_neu.jpg&Jana_Sig_Tweety_1.jpg

Die meistens oben ohne fährt

 

UNSERE SEITE

Deutsche Meisterin dB-Drag Street A--->151,2 dB 69.gif

 

rms.gif

spritmonitor.de

 


userbar413669su2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, du hast keinen 2001er Modell, sondern noch ein 2000er. 2001 waren die Innenausstattungen nur noch grau :)

 

Und wenns wirklich ein Pulse ist, dann hast du sogar 55 Ps ;-)

 

 

Üüüühh!!!

Matze

 

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004

 

Sig_Smart.jpg Sig_Crazy.jpg Sig_Doorboard.gif spritmonitor.de

 

Proud member of rms.gif

and smart-in-forumslogo.gif

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mmmh, wegen dem Smart an sich:

 

Stimmt, ist Baujahr 2000 und hat 55 PS (40 KW), hab gerade noch mal in den Papieren nachgeguckt, hab mich oben vertan.

 

Sorry für die Verwirrung! ;-)

 

@Stiff7:

Audio 10 CD?

Mmmh, danke für den Tipp, werd mich da mal schlauer machen. :)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen,

ich möchte Deinen Enthusiasmus nicht ausbremsen, aber ein Möhrcedes 10 CD ( Auch als Becker 10 CD für Mercedes bekannt ) sieht total anders aus. In der A-Klasse meiner Holden steckt so ein Teil drin, deshalb bin ich mir da ziemlich sicher. Könnte natürlich sein, daß es sich hier um ein älteres Fabrikat handelt, glaub ich aber nicht. Ich denke das beste wäre, Du würdest mit dem Photo zum Benz-Dealer Deines Vertrauens gehen und da mal den Ersatzteilmenschen fragen. Die sollten es eigentlich wissen.

Grüße, oh_belix


Ciao ich bin raus,

Klaus :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Nein, bisher nix "Spezielles". Hier funktioniert seit Jahren handelsübliche preiswerte Kupferpaste (in sparsamer Anwendung. Hatte auch mal überlegt, den "Hauch" von Kupferpaste etwas mit Graphit-Flocken (wie sie "früher" zur Schmierung von Haushalts-Profilzylinderschlössern üblich waren) sparsam zu bestreichen. Habe das aber an GK-Gewinden (noch) nicht umgesetzt. (An Zündkerzen/ZK bei Otto-Motoren schon erfolgreich). (Meine derzeitige 50-Gramm Tube Kupferpaste neigt sich dem Ende zu (nach Jahren...). Werde mich dann auch mal auch zu "moderneren" Mitteln belesen.....).   Und noch dazu:   Sehr schön ! Mit Motor-Fremd-Vorwärmung dürfte m.E. einem Betrieb (Anspringen) auch bei mäßigem bis strengem Frost relativ problemlos möglich sein. (Hatte mal einen VW-Diesel-Motor (Baumuster EA 827), alle Zylinder gemessen unter 10 bar Kompression. Ca. 1 Stunde mit 2000-Watt-Heizlüfter draußen bei mäßigem Frost den ZK angepustet/erwärmt: Startete problemlos. Vorher war nix mit "Anspringen".)   (Und fast OT: OM 660 Motore und dessen Teile werden nach meiner Beobachtung seeehr preiswert gehandelt. Man könnte sich doch einen gebrauchten ("ollen") Motor oder ZK für geringes Geld besorgen und "üben" (den Tausch/das Ausbohren abgerissener GK mit speziellen (für diesen Zweck konstruierten) Werkzeugen. Im besten Fall hat man dann einen selbst aufgearbeiteten zum "Tauschen" in aller Ruhe geeigneten, wenn es denn mal passt..... Klar, es gibt auch Leute, die so etwas reparieren (können), nicht nur die "üblichen" Teiletauscher. Habe mir auch schon so einige Videos im Netz dazu angeschaut. Ich zitiere dazu mal den Schauspieler Bjarne Mädel im Werbe-Einspieler im TV (mit den Dackeln und den glücklichsten Menschen in DK): "Ich kennen keinen !")   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.650
    • Beiträge insgesamt
      1.605.697
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.