Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tomster35

Endstufe Stromanschluß

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute sorry das ich frag aber hab gesucht und gesucht!

 

Wollte fragen ob ich meine 4 Kanal endstufe direkt von der Baterie speisen soll oder ob es da eine einfachern weg im smart gib um an Strom für die endstufe zu kommen!

 

Ach übrigens hab bilder von den hinten eingebauten Boxen beim Matze gesehen (sehr hübsch gemacht), wie befestigt er sie eigentlich am Boden des Kofferraums???

 

MFG tomster35

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hinten eingebaute boxen bei matze? du meinst höchstens den subwoofer... ;-)

matze hat ihn nicht sonderlich befestigt, wenn du den in jana's auto meinst.

seine db-drag-kisten braucht er im grunde nicht zu befestigen - die sind eh immer "passgenau" geschnitten - gell matze? :-D

 

um EMMA-Konform zu sein, muss der sub richtig mit der karosserie verschraubt sein. darum habe ich meinen sub als kofferraumseitenteil aus gfk gebastelt...

 

anprobe2-1.jpg

subfertig3.jpg

 

für die endstufen gibt es nur die batterie als direkte quelle! alle anderen 12 volt abgreifmöglichkeiten sind in jedem auto mist, da sie meistens nur durch so kleine "klingeldrähtchen" bereitgestellt werden. autoendstufen sollten normalerweise mindestens ein 8'er kabel bekommen - je nach leistung auch bis zu 50 oder mehr. :-P

 

hier siehst du meine beiden endstufen und in etwa wie sie angeschlossen sind:

 

sub-endstufe im batterieraum...

subendstufefertig1.jpg

 

system-endstufe unter dem beifahrersitz (die linke wegdenken - die war früher für den sub zuständig) :roll:

endstufen1.JPG

 

mehr bilder von anlageneinbauten findest du bei uns unter members, oder bei jana und matze. :-D

 

 

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif

The Devil's Advocate

smart-in-forumslogo.gif

Home of the biggest Forums-User Gallery! schmutzig.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kevin_Lomax am 26.11.2004 um 08:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Vieln dank für die schnelle Antwort!

 

Hab noch 2 Fragen ist ein Kodensator zwingen notwendig und wo genau ist die Batterie im Smart?

 

Viel danke tomster35 :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kondensator ist nicht zwingend notwendig. es kommt halt auf deine klangansprüche und vor allem die power an....

 

die batterie ist wie du auf dem bild meiner sub-endstufe siehst vor den füßen des beifahrers.

 

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif

The Devil's Advocate

smart-in-forumslogo.gif

Home of the biggest Forums-User Gallery! schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.