Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Plaetzchenwolf

Geburtswehen

Empfohlene Beiträge

Hier koennte ich mal euere Hilfe gebrauchen!

Wir (Frau und ich) liegen in den Geburtswehen und sind am ueberlegen:

Ein Vorfuehr oder Jahreswagen koennte viel Geld sparen-

wo kann man solche Dinge gefahrlos kaufen oder ist es gar zu riskant einen Smartie mit 8 oder 12000km zu kaufen?

Er sollte moeglichst innen und aussen bunt, ein Passion sein - Motor ist mir egal, hauptsache vorsichtig gefahren und nicht von Verrueckten verheizt!

 

Uebrigens bin ich der Meinung, dass nur der Fortwo ein "echter" Smart ist, das Original, das "grueßenswert" ist !

(Die Klientel der Kaeufer der beiden anderen Varianten sind doch schon sehr viel "normaler" oder konservativer)

 

 

Hier bin ich auf die Antworten sehr gespannt und wuerde mich auch auf Angebote von einem Umsteiger freuen- ESP waere dringende Voraussetzung fuer uns, weil wir in einem ziemlich huegeligen Eck wohnen, wo es auch mal glatt ist und viele viele Kurven hat!

:-D :) :( :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei einem Vorführwagen ist aber immer die Gefahr gegeben, dass grad der sehr "geheizt" wurde. Wer achtet bei der Probefahrt schon darauf, den Motor "sanft" zu behandeln ?

Wenn Du nen guten Motor willst, würde ich zu einem Neuwagen raten. Dann weißt Du wenigstenswas Du hast, und kannst Dich selber drum kümmern ;-)

-----------------

Teufelchen.gif

smarte Grüsse aus Nürnberg,

Melly

 


Teufelchen.gif

smarte Grüsse aus Nürnberg,

Melly

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

für nen ungefahrenen Vorführwagen bekommst Du 6 % Nachlass + keine Fracht. Da ist dann kein anderer Mensch drin gefahren und Du bekommst Ihn 2 tage nach Zulassung.

Ansonsten bei nem "normalen VfW" hast Du noch die Garantie und da kannst Du ja kurz vor Ablauf dieser Zeit, mal nen Sachkundigen ranlassen.

Ansonsten sind die Wagen von Werksangehörigen und DC-Mitarbeitern sehr gepflegt und werden nicht geheizt, im Gegenteil, sie werden wie rohe Eier behandelt. Ich empfehle den CDI, der ist als 3-liter Auto noch bis ende 2005 steuerfrei und braucht nur 3,6 L.

 

mfg cabrio-charly 8-)


Viele Grüße von der Nordsee

 

vom Cabrio-Charly

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.