Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Elmar

Leistungs-Kit „sB3“ für smart forfour ab sofort erhältlich

Empfohlene Beiträge

Leistungs-Kit „sB3“ ab sofort erhältlich:

Noch mehr Fahrspaß mit dem smart forfour durch Leistungssteigerung auf 122 PS

 

Parallel zur Markteinführung des auf 500 Einheiten limitierten smart forfour edition sportstyle ist eine Leistungssteigerung von 80 auf 90 kW (109 auf 122 PS) auch für die Serienfahrzeuge mit Benzinmotor und 1,5 Liter Hubraum erhältlich. Durch das Leistungs-Kit mit Namen „sB3“ steigt das maximale Drehmoment von 145 auf 160 Newtonmeter. Die Fahrleistungen, die bereits beim Modell mit 1,5 Litern Hubraum und 109 PS das Prädikat sportlich verdienen, legen noch einmal deutlich zu: Höchstgeschwindigkeit 195 km/h, Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 in 9,5 Sekunden.

 

einzelbild.php?id=275427&quality=80&maxpixel=640&identifier=a7475038cf

 

Diese harten Fakten erlebt der Fahrer des smart forfour edition sportstyle und der Kunde, der sich das Leistungs-Kit in seinen smart forfour einbauen lässt, in noch dynamischerem Fahrspaß. Mit dem 90 kW (122 PS) Angebot wird die Zahl der Individualisierungsvarianten weiter gesteigert. Dies bietet den smart forfour Käufern die Chance, sich ihr Fahrzeug noch spezifischer zu gestalten.

 

Zusätzlich stehen neue An- und Umbauteile von smart-BRABUS für die Karosserie zur Verfügung, mit denen sich die gesteigerte Leistung auch optisch ausdrücken lässt. Das Plus an Power und die sportlichen Karosserieteile geben einen Vorgeschmack auf den smart forfour BRABUS, der im kommenden Frühjahr die Fahrzeugpalette zusätzlich erweitert.

 

einzelbild.php?id=318398&quality=80&maxpixel=640&identifier=710a860c2b

 

Erreicht wird die gesteigerte Leistung durch andere Nockenwellen, die längere Steuerzeiten und mehr Ventilhub ergeben. Der damit erhöhten Ventilbeschleunigung tragen verstärkte Ventilfedern Rechnung. Neu entwickelte Kennfelder für Zündung und Einspritzung werden vom smart Center im Motorsteuergerät programmiert, das auch den mechanischen Umbau vornimmt. Der Preis für das Leistungs-Kit ohne Einbaukosten beträgt in Deutschland 1.499 Euro (inkl. MwSt.), die Kosten für den Einbau liegen bei rund 200 Euro.

 

Die Kraftkur wird mit einem roten Sticker für die Bauteil- und Software-Codes auf dem Steuergerät dokumentiert, die Motorabdeckung ziert der Schriftzug „sB3“. Die erhöhte Leistung ist bereits in der EG-Typgenehmigung für den smart forfour enthalten, der Eintrag in die Papiere reduziert sich damit auf einen Besuch der Zulassungsstelle.

 

Quelle: smart gmbh - Böblingen, 23. November 2004

 

-----------------

Hier geht es zum smart roadster Board - Diskussions- und Informationsforum zum smart roadster und roadster-coupésmarte Grüsse

Elmar

 

meine.smarte-seiten.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.