Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
che

Stromversorgung/Anlasser

Empfohlene Beiträge

hallo,

 

nach dem ich dei lichtmaschine erfolgreich getauscht habe (danke an cbffm), ist leider keine verbesserung der stromverorgung einegtreten, die ladespannung liegt immer noch bei 12,4 V und zeitweise setzt die lima immer noch aus (batterielampe leuchtet).

des weiteren will der anlasser nicht mehr drehen, kein jukkeln wegen schwacher batterie, er macht einfach nichts, nur ein leises klicken ist zu hören.

ich versuche es erst mal mit dem schaltkasten unter dem fahrersitz (wurde hier im forum beschrieben).

bei der sache mit der stromversorgung könnte ich etwas hilfe gebrauchen, wer hat so etwas schon einmal gehabt und konnte das problem lösen?

 

mfg

 

che


"Wenn einer mit Vergnügen in Reih und Glied zu einer Musik marschieren kann, dann verachte ich ihn schon; er hat sein großes Gehirn nur aus Irrtum bekommen, da für ihn das Rückenmark völlig genügen würde. Diesen Schandfleck der Zivilisation sollte man so schnell wie möglich zum verschwinden bringen. Heldentum auf Kommando, sinnlose Gewaltat und leidige Vaterländerei, wie glühend hasse ich sie, wie gemein und verächtlich erscheint mir der Krieg; ich möchte mich lieber in Stücke schlagen lassen, als mich an einem so elenden tun zu beteiligen! Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord"

 

Albert Einstein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Batterie ist auch ein schaltkasten,frag mich aber nicht zu was der da ist was mich aber auch interressieren würde.

 

sveagle


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
kein jukkeln wegen schwacher batterie, er macht einfach nichts, nur ein leises klicken ist zu hören.

 

Das ist schon die nächste Stufe! Die Batterie ist mindestens entladen - wenn nicht, sogar tot. Nicht mal der Magnetschalter packt es mehr, den Anlassermotor überhaupt mit dem Bordnetz zu verbinden.

 

12,4 Volt ist auch KEIN Ladestrom, sondern wahrscheinlich gerade noch die Ruhespannung des Akkus! Erst bei einer Ladespanung ab 2,25 Volt/pro Zelle wird ein "Bleisammler" wirksam geladen. Also stimmt da entweder mit der Lima-Erregung etwas nicht oder die Batterie ist im A****. Nein, nun nicht jammern, dass die doch erst 3 Jahre alt ist (oder 2)... ;-) Du schreibst nur, dass die Lima getauscht wurde nicht jedoch, ob ne Neue eingebaut wurde. Möglicherweise ist die Getauschte auch defekt (Kohlen, Dioden etc.). Probleme dieser Art gibt's auch, wenn nicht die passende Lima eingebaut wird. Es gibt davon nämlich unterschiedliche Ausführungen (bspw. Anzahl der Anschlüsse und Art der Erregung).

 

Könnte dir zwar ganz sicher helfen, allerdings nicht aus der Ferne, denn da wären nun zunächst ein paar Messungen und vor allem eine Sichtkontrolle zur exakten Diagnose angesagt.

 

-----------------

 

Smart me up!

zungekl.gifSmartling aus dem wWw zungekl.gif

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

die lima ist die richtige (2polig), laut cbffm ist sie funktionsfähig, ich habe schon von einem kabelbruch gehört, bei dem dieser fehler aufttreten kann!

 

mfg

 

sebastian kaiser

 


"Wenn einer mit Vergnügen in Reih und Glied zu einer Musik marschieren kann, dann verachte ich ihn schon; er hat sein großes Gehirn nur aus Irrtum bekommen, da für ihn das Rückenmark völlig genügen würde. Diesen Schandfleck der Zivilisation sollte man so schnell wie möglich zum verschwinden bringen. Heldentum auf Kommando, sinnlose Gewaltat und leidige Vaterländerei, wie glühend hasse ich sie, wie gemein und verächtlich erscheint mir der Krieg; ich möchte mich lieber in Stücke schlagen lassen, als mich an einem so elenden tun zu beteiligen! Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord"

 

Albert Einstein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte mal den Fall bei meinem Golf,da hatten alle Bremslichter einen Ausfall.Erst dachte ich das sie durchgebrannt seinenaber das waren sie nict habe dann die Spannung an den Kontakten der Bremslichter gemessen bei getreteten Bremsbedal 10.1V Spannung dachte auch an einen Kabelbruch´aber dann stellte sich heraus das sich der Stecker am Bremsbedal gelockert hatte.

 

SVEAGLE


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.11.2004 um 10:59 Uhr hat che geschrieben:
hallo,

die lima ist die richtige (2polig), laut cbffm ist sie funktionsfähig, ich habe schon von einem kabelbruch gehört, bei dem dieser fehler aufttreten kann!

 

Yo, dann bleibt's dabei: Durchmessen!


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

wo finde ich das massekabel vom motor zur karosse?

 

mfg

 

che


"Wenn einer mit Vergnügen in Reih und Glied zu einer Musik marschieren kann, dann verachte ich ihn schon; er hat sein großes Gehirn nur aus Irrtum bekommen, da für ihn das Rückenmark völlig genügen würde. Diesen Schandfleck der Zivilisation sollte man so schnell wie möglich zum verschwinden bringen. Heldentum auf Kommando, sinnlose Gewaltat und leidige Vaterländerei, wie glühend hasse ich sie, wie gemein und verächtlich erscheint mir der Krieg; ich möchte mich lieber in Stücke schlagen lassen, als mich an einem so elenden tun zu beteiligen! Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord"

 

Albert Einstein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du die Motorabdeckung öffnest kannst du es links vorne vor dem Luftfilter sehen dickes Kupferkabel ohne Isolierung

 

SVEAGLE


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.11.2004 um 20:17 Uhr hat sveagle geschrieben:
Wenn du die Motorabdeckung öffnest kannst du es links vorne vor dem Luftfilter sehen dickes Kupferkabel ohne Isolierung



SVEAGLE



 

...soweit ich weiß gibt es zwei, das eine wie oben beschrieben und das andere in gleicher höhe, aber auf der anderen Seite des Motors richtung Fahrersitz

 

Gruß Teo

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Teo am 05.11.2004 um 23:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nicht vergessen, an der Batterie ist auch noch eines (Minus-Pol zur Tridion)

 

Aber an diesen Kabeln liegt das - deiner bisherigen Beschreibung folgend - höchstwahrscheinlich nicht.


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollsndig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.