Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Nissan4x4

Preise Bremsscheiben und Klötze oder besser aufrüsten auf andere Qualität??

Empfohlene Beiträge

Moinsen auch

 

nachdem ich nun eine Entscheidung zur Ölwanne (dooya003.gif getroffen hab (sie wird ersetzt gegen eine mit Schraue, ich mag nämlich das warme Öl auf meiner Hand... wie ich gerade wieder beim Wechseln meines Öls -> Pick Up 8-) ) kommt nun mein nächstes Prob mit dem Smartie

Die Bremse vorne ist fällig, Klötze und Scheiben sind durch ( fast 90 000... bremsen Frauen weniger?? :-? :-? :-? ) .

Nu meine Frage: Was tun??? Beim Standart bleiben??? Oder auf die tollen, via Suchfunktion gefundenen gelochten umsteigen??? Was bringt das?? Und, vie wichtiger... was kostet dat???

 

Also, leudde, laßt mich nicht hängen!

 

-----------------

cu

Jürgen

 

NEIN, ICH fahre keinen Smart, aber (m)eine Freundin... ;-)

Offroader mit Herz

friends2.jpg

 

 


cu

Jürgen

 

NEIN, ICH fahre keinen Smart, aber meine Freundin... ;-)

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe gerade bei ebay orig. Bosch Bremsklötze für 18€ und die gelochten Zimmermann Bremsscheiben für 46€, jeweils incl. Versand ersteigert.

Die Montage der Teile mache ich selbst.

 

Gruss

SMARTFRED


Gruss

SMARTFRED

 

th_62998_cabrio2.JPG

 

passion cdi cabrio

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Montage mach ich auch selbst. Würde mich freuen, nach Erhalt der Teile mal nen kurzes Statement zur Qualität (Deine Einschätzung) zu lesen.

Der Preis... förmlich geschenk... habe im Frühling für´s Pick Up nur für Scheiben (innenbelüftet) schon 300 Teuros hingelegt... :evil:

-----------------

cu

Jürgen

 

NEIN, ICH fahre keinen Smart, aber (m)eine Freundin... ;-)

 

Offroader mit Herz

friends2.jpg

mein "Dicker" und seine Freundin "Smartie" :-)

 


cu

Jürgen

 

NEIN, ICH fahre keinen Smart, aber meine Freundin... ;-)

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die gelochten Zimmermann-Scheiben habe ich seit ca. 2 Jahren und in etwa 30.000 bis 35.000 km Fahrleistung damit und habe bis dato null Verschleiss an der Scheibe. Eine Verbesserung der Bremsleistung konnte ich nicht wirklich feststellen im Vergleich zu den originalen ....

 

Einzige Unterschiede:

- ein feines Singen bei Bremen auf Grund der Löcher (merkt man besonders in Tunneln oder wenn gerade eine Wand relativ dicht an einem dran ist) und

- in Verbindung mit den Kevlar-Belägen so gut wie keine Verschmutzung der Felgen mit Bremsstaub (sollte aber hauptsächlich auf die Kevlar-Beläge zu schieben sein).

 

Es wird ja den gelochten Bremsscheiben die Eigenschaft zugeschrieben, auf Grund der Löcher nicht so schnell zu erhitzen bzw. schneller wieder abzukühlen .....

Auch dies konnte ich mangels Thermometer nicht nachprüfen.

 

Ich weiß nur, dass gerade in den Alpen Kevlar-Beläge bei Hängerbetrieb schön stinken können. Ein paar Andere hier im Forum können nach der Garda-See-Tour 2003 ein Lied davon singen :lol: :lol: :lol: :lol: .

 

Axo, bei Nässe sind die Kevlar-Beläge teilweise lebensgefährlich, da beim ersten Mal anbremesen so gut wie keine Bremswirkung vorhanden ist. Man muss die Scheiben und Beläge erst trocken bremsen.

 

Auf jeden Fall sollte der Einbau von Stahlflexschläuchen definitiv die Bremswirkung verbessern. Die Dinger hatte seinerzeit mal der Fridolin in seinem CDI drin und war begeistert. Leider sind die Schläuche nicht gerade billig.

 

-----------------

Bis denne Euer Chaoti

ICQ: 236618632 online?icq=236618632&img=9

aktive Member of: logo_klein.jpg aktueller Verbrauch:spritmonitor.de

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab Zimmermann mit ATE-Bremsbelägen verbaut, bei Nässe deutlich besseres Ansprechen, sonst ausser dem Rauschen wegen der Löcher nix Besonderes. Hab sie sei 5000 km, bisher keine Probleme. Montage ist einfach...

 

 


smarte diem et noctem...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.