Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MK-Smart

Sportsitze im Smart 42 ?

Empfohlene Beiträge

servus,

hab grad eure diskusion durchgelesen. leider war nur einer dabei der die Sicherheit angesprochen hat.

Andere Sitze kannst du einbauen... kein problem, wenns ne ABE gibt.

 

Achtung , kein Spaß !!!!!!!!

 

der Smart hat nicht das gängige Sicherheitskonzept wie andere Autohersteller. beim Smart ist die Knautschzone die ja bekanntlich beim Unfall die negative Beschleunigung auffängt sehr klein. dafür ist die Karosserie des smart viel steifer gebaut als bei anderen Autos. Die Aufprallenergie wird auf den Sitz weitergeleitet und auf die Person. Der sitz wurde speziell für smart entwickelt weil er der einzige ist der diese extremen Belastungen aushält.alle anderen knicken ab ( egal ob frontal oder heckaufprall). Du brichst dir das Genick oder den rücken... jenachdem wieviel glück du hast . Das ganze geschieht schon bei geringeren geschwindigkeiten ( Heckaufprall ca 30 km/h / Frontal bei 50 km/h ) . Laß es sein wenn du es nicht unbedingt brauchst.

Die idee mit dem Roadster sitz is nich schlecht. der is ja gleich aufgebaut wie vom for two.

( ich hab 2 jahre bei nem Großen Automobilhersteller in der crashvorbereitung gearbeitet , da waren auch smarties dabei )

 

Die Dinger sind im original soooo was von sicher , das glaubt man kaum , aber wenn man was am Sitz ändert is es vorbei mit sicherheit.

Wenn du es genau wissen willst dann mail mir einfach mal , dann geb ich dir meine tel.nr .

 

Gruß steffen :) steffen.j.schmid@web.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smartgang 8-)

Wieso gleich den ganzen Sitz auswechseln, kann man den originalen nicht 'abändern'???

 

Ich möchte meine Ledersitze behalten, die gafallen mir, nur dort wo mein Po ist, dürfte es ein wenig tiefer sein, damit die Beine auf der Seite besser abgestützt sind...

 

Muss mal zu einem Sattler oder so, vielleicht kann man die Polster etwas flacher machen, ich denke 2.3cm werden schon sehr viel ausmachen.

 

GrüX ATBA


__________________________

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihooo,

 

also die Sitze vom Smart Brabus-Roadster gehen auf jeden Fall - sind bei mir serienmäßig drin....

 

Aber sicher zum Nachrüsten fast unbezahlbar...

 

sitze.jpg

 

 

 

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

 

Spritmonitor.de 42 Brabus (Modell 2006)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Stahlratte am 22.03.2006 um 08:11 Uhr ]


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab Sportsitze von ECO Sport drin brauchte nur die ABE und hatte keine Probs mit TÜV Hosenträger gurte hab ich nicht eingetragen bekommen.

 

Gruss Simon


HU: Alpine9835R

FS: Audio System HX135SQ

KB: 2x2 Audio System HX165SQ

Sub: Helon 15

Amp: Steg 120.2

Amp: Steg 220.2

Amp: Steg 310.2

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

König Sitze Ole

 

Also ich habe die Königsitze drin, welche idealerweise auf die original Laufschienen passen. ABE gibts vom Hersteller, keine Probs bisher beim TÜV. Habe sie schon 4 Jahre drin. Ich sitze wesentlich besser in diesen.

 

Guckst Du:Tigerseite

 

Gruß, Uwe und der Tiger ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

@Tigersmart toole Seite, nur leider hab ich kein Bild vom Inneren gefunden, sondern immer nur von der Tachoscheibe!!

;-)

Stell doch mal an Bild rein!!


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Uwe,

ich habe Dir eine eMail geschrieben weil ich gerne wüsste welchen Sitz du genau verbaut hast!? Bilder find ich wie wuschl auch keine???

 

Könntest Du mir/uns evtl weiterhelfen - Danke!

 

 

-----------------

Mit smarten Grüßen

 

Christian_NM

 

HOM-CM87

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und noch ne Frage: Wie wird das Gurtschloss befestigt? An dem Konigsitz wie beim Original?

-----------------

Mit smarten Grüßen

 

Christian_NM

 

HOM-CM87

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter local stone, sehr geehrte Forengemeinde !   Achtung: Ich bin kraftfahrzeugtechnischer Laie und kann auch bei diesem Thema völlig daneben liegen mit meiner Meinung !   Auf die Frage:   Die "übliche" ki-generierte Antwort auf diese Frage aus dem Netz kann ich aus meiner jahrzehntelangen Erfahrung bestätigen: Für mich als "kraftfahrzeugtechnischen Normalverbraucher" funktionieren die handelsüblichen Motorenöle prima im Temperaturbereich (soll) zwischen ca. 80 - 120 Grad Celsius, kurzfristig auch mal bis ca. 130 Grad Celsius.   Möchte jetzt bitte KEINEN ÖL-Faden "lostreten".   Nun ist es bei meinen 450er cdi (2 Stück) so, daß die serienmäßig sind und nur die Kühlflüssigkeits-Temperatur mit dem eier-artigen Schätzeisen im KI anzeigen (keine separate Anzeige der Öl-Temperatur). (Habe aber anderes Fahrzeug mit Öl-Temp-Anzeige).   Aber mal erinnert: Der kleine cdi-Motor hat doch einen Kühlflüssigkeits-Öl-Wärmetauscher serienmäßig. Da beeinflussen sich doch die Tempi der beiden Flüssigkeiten gegenseitig: bedeutet doch: Bei hohen Außentempi wird das heißere Öl über die Kühlflüssigkeit des Motors gekühlt.   Außerdem habe ich doch auch "Einfluß-Möglichkeiten" über die normale serienmäßige Technik: Geeignete Kühlflüssigkeit nicht allzu alt, "luftpolsterfrei" entlüftet und nahe dem Max-Stand. Ebenso Motorenöl: geeignet nach Motoren-Herstellervorgaben (auch für hohe Temperatur), nicht allzu alt und im Rahmen des Möglichen eher in Richtung "Max.", jedoch Überfüllung unbedingt vermeiden !   Daß ein Turbo-Motor kundig vernünftig bewegt wird (Warm- und Kaltfahren) setze ich mal vorraus (Lagerstellen der Verdichterwelle beachten !!!) !   (Ansonsten kann man (ich zumindest) sich bei hohen Außentemperaturen ja auch selbst "zügeln/zurücknehmen": Meine Aufmerksamkeit und nach meiner Beobachtung auch die der anderen Verkehrsteilnehmer schwindet bei sehr hohen Außentemperaturen, trotz Klimaanlagen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.403
    • Beiträge insgesamt
      1.601.048
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.