Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
pjoernchenW202

Smart Getänkehalter in der Mercedes C-Klasse

Empfohlene Beiträge

Hi!

 

Habe mal ein Frage: Und zwar überlegt sich mein Vater als Zweitwagen einen ForFour cdi zuzulegen. Und beim Durchgucken des Kataloges ist mir der Flaschenhalter für den Beifahrerfussraum aufgefallen. Und da mein Benz (W202) keinen Flaschenhalter hat, wollte ich mir den in den Wagen bauen...

 

Wollte jetzt mal wissen, wie der denn befestigt wird? Schrauben oder Haken? Und kennt zufällig jemand die Teilenummer??

 

SmartFlaschenhalter.th.jpg

 

 

-----------------

Avatar30.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von pjoernchenW202 am 19.09.2004 um 00:54 Uhr ]


Avatar30.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also zunächst wird der teppich im beifahrerfussraum komplett angehoben, so dass man an die montagestelle am mitteltunnel kommt. hier wird eine metallhalterung angeschraubt die dann später den getränkehalter fixieren soll. teppich wieder zurück in ursprungsposition. am halter ist eine plastiknase die nun durch einen schlitz im Teppich gesteckt wird (bei nachrüstung wird dieser schlitz mit geeignetem teppichmesser und beiliegender schablone eingeritzt) dann wird der halter mit zwei selbstschneidenden schrauben am teppich festgeschraubt. alles in allem würd ich sagen ist das nix für deinen MB. es sei denn du gibst dich mit der befestigung durch die zwei schrauben zufrieden, das restliche montagematerial sollte nicht passen. und auch so muss hinter dem teppich ein geeigneter hohlraum sein denn die schrauben sind ziemlich lang...

 

-----------------

Gruß,

Daniel

~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Forfour 1.3 passion spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DanielS am 19.09.2004 um 00:46 Uhr ]


Gruß,

Daniel

~~~~~~~~~~~~

Forfour 1.3 passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

DANKE für die Antwort!!

 

Hmm... wenn die Schrauben recht lang sind, wirds wohl nichts! Dann muss ich mir da wohl was anderes einfallen lassen. Naja, mal sehen, vielleicht besorg ich mir das Ding trotzdem und versuchs mal. Solang das nur die Flasche hält wärs ja in Ordnung, mehr will ich ja nicht... Gibt ja noch ebay, wo ich den Halter sicher wieder los werde...

 

 

-----------------

Avatar30.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von pjoernchenW202 am 19.09.2004 um 00:54 Uhr ]


Avatar30.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, da ich ja hier nicht wirklich viele Antworten bekommen hab, beantworte ich mal einiges selber...

 

Die Teilenummer ist: A 454 810 00 13

 

Und so sieht das Ding im W202 aus:

 

Flaschenhalter007Forum.th.jpg

 

Flaschenhalter009Forum.th.jpg

 

Flaschenhalter011Forum.th.jpg

 

Ok, zugegeben, der Halter passt nicht so wirklich zum Holz im W202 (liegen ja auch gute 10 jahre zwischen Auto und Flaschenhalter), aber er erfüllt seine Aufgabe wunderbar. Und das ohne den Metalhalter, der eigentlich an die Karosserie des 44 geschraubt wird... brauchte nur 2 kürzere Schrauben und die hab ich beim Freundlichen bekommen...


Avatar30.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Ahnungslos, vielen Dank für die Links zu Mercedes-Benz Teilekatalog, da stehen ja die Coderegeln drin, Tochter hat also einen offenen DPF, mit dem Code: K13 Russpartikelfilter.   Mir auch 🤔 Ich nehme mal an, damit ist wohl die AU Trübungsgeschichte wohl reine Glücksache🙄 oder gibt es da Tricks und Tipps ? Weitere Frage: bei Fahrzeugübernahme war der Öleinfüllstutzen, -Deckel mit Ölniederschlag verschmutzt, Öl war bis max Stand aufgefüllt. Wird dort gerne Öl ausgeworfen bei Überfüllung / Motorinnendruck  ? Nach ca 250 Km Fahrt mit 1/3  Autobahn anteil ist zumindest der Deckel sauber geblieben.   Auf was muss ich alles achten, damit das Fahrzeug auch nach den jetzigen 190.000 Km Betriebsbereit bleibt ?    Habe mal mit Scan Master - ELM auf die verbundene ECU abgefragt, war soweit Fehlerfrei, MIL aus, 0 DTC. Leider hat die Demo Software nicht den AU Readynesscode angezeigt.   Freue mich schon über eure Rückmeldungen   Gruß Klaus    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.687
    • Beiträge insgesamt
      1.606.415
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.