Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Gerard

Öl, Kühlung, Klima, Verdeck usw.

Empfohlene Beiträge

hab da mal ein paar fragen...

 

welches öl wird für den smart empfohlen? bitte genaue bezeichnung, damit ich es mir auch irgendwo kaufen kann. was ist evtl wichtig zu beachten?

 

ist der smart nun luft- oder wassergekühlt? *verwirrt* (mein auge sagt wasserkühlung :( )

 

diese klimaflüssigkeit, gibts da was besonderes oder kann man die allgemein genutzte flüssigkeit nutzen, die in so gut wie jeder klima zu finden ist?

 

hab ja ein cabrio und wenn das verdeck geöffnet ist, kann man das verdeck ja noch bis zur heckklappe runterklappen, wie funktioniert das? hab zz eine schnittwunde am finger, die mich vom ausprobieren abhält aber wissen schadet nicht. achso und die zwei balken, die sich rausnehmen lassen, dazu bräcuht ich auch ne kleine anleitung. da sind so zwei schalter, wie genau greifen und so. hab in der bedienungsanleitung nichts dazu gefunden, komischerweise.

 

das wars erstmal, kommt bestimmt noch mehr ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Öl nimmst das sae10w40, ist n leichtlauföl. Bekommste eigentlich überall, bloss vorsicht. Nimm dann lieber etwas teures(Castrol, liqui moli oder motul) Weil von dem billig öl ausm supermarkt halt ich eigentlich wenig. Willst ja schliesslich deinem motor was gutes tun.

 

Dein motor ist wassergekühlt, wie jeder andere otto bzw. dieselmotor heutzutage.

Glaub die letzten luftgekühlten motoren wurden vor 30jahren verbaut.

Heute werden sie eigentlich nur noch in mopeds, kettensägen, kleinen bootsmotoren, etc verbaut.

 

Zu deiner klima.

Die enthält ein kältemittel. Früher wurden diese mit dem sogenannten r12 betrieben, aber da diese auf fckw basis entwickelt wurden, und der ozon sschicht schaden, gibt es heute andere mittel(r134a und r22)

Diese aber zu wechseln, lässt du lieber den fachmann mit der benötigten ausrüstung machen. Diese flüssigkeit wird abgesaugt und kommt in ein behältnis, indem es entsorgt erden kann. Gleichzeitig wird deine klima dann wieder aufgefüllt. was der spass kostet weiss ich leider nicht, müsst ich mich informieren.

 

Was dein Verdeck angeht muss ich leider passen-- Fahr selber coupe`

 

Greetz sebbe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

erstmal danke für deine ausführliche antwort!

 

also "sae10w40" ist die genaue bezeichnung des öls, welches ich mir kaufen sollte, richtig? marke ist also wählbar. werde auf jeden fall vernünftiges markenöl kaufen, habe bei mopeds und motorrädern da meine erfahrungen gemacht.

 

gut, lag ich doch richtig, wasserkühlung hat der kleine, hätte mich auch sehr gewundert.

 

gut, flüssigkeit habe ich, werd ich ner werkstatt überlassen.

 

vielleicht kann mir noch wer was zu meiner verdeckfrage sagen, dann bin ich noch glücklicher ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sae 10W40 ist nicht die Bezeichnung, aber die Viskosität. Genauere Bezeichnungen findest du in der Anleitungen, auch mit Normen und benötigten Freigaben.

 

 

 

 

 

Du hast Klima-Flüssigkeit daheim ? :-?

 

Das ist Flüssiggas, in einer Gasflasche!

Normalerweise hat man das nicht daheim aufm Dachboden stehn. Ausserdem muss der Anschluss passen dass man es auch ins KlimaServiceGerät saugen kann.

 

Das alte Kältemittel wird übrigends nicht entsorgt sondern im Service-Gerät aufbereitet und kommt wieder in dessen Tank.

 

Das Verdeck:

 

Knopf einmal antippen: Verdeck fährt komplett zurück.

 

Noch einmal betätigen und Halten: Verdeck wird entriegelt und abgesetzt. Dann muss man es etwas nach unten drücken und es rastet wieder ein. Jetzt kann man auch die Holme herausnehmen.

 

Zum Entriegeln aus dem abgesetzten zustand wieder den Knopf drücken und Halten.

 

(Holme müssen eingebaut sein!!!

 

Anschliessend verdeck mit 2 Händen nehmen und nach oben ziehen und hindrücken bis es beidseitig klackt und ein stück vor fährt, jetzt kann es per Knopfdruck wieder Schliessen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

okay.

nein wollte schreiben, dass ich scheibenwischerflüssigkeit vorrätig habe. :-P

 

hab die anleitung zum verdeck nun doch gefunden, trotzdem danke.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber sicher ist das die bezeichnung.

Klar ist es auch die viskosität, aber die brauchst um es zu kaufen.

Kannst ja kein 5w30 reinlehren oder so.

Also das passt mit der bezeichnung.

Kannste ja dann im laden sehen, bzw wirst das in der werkstatt bestätigt bekommen.

Greetz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich fahre seit wenigen Tagen einen Smart 453 mit 71 PS und Twinamic-Getriebe – und bin derzeit dabei, eine für mich ziemlich beeindruckende Reichweite zu dokumentieren. Da ich bei all meinen Fahrzeugen bisher immer „übertankt“ habe, habe ich es auch hier wieder gemacht – erst im Nachhinein habe ich gelesen, dass das nicht ganz unproblematisch sein kann (Stichwort Aktivkohlefilter). Dennoch war das Ergebnis spannend: Den ersten Balken der Tankanzeige verlor ich erst nach ca. 360 km. Die nächsten beiden folgten jeweils im Abstand von rund 120 km, also bei etwa 480 km und 600 km. Danach ging es etwas schneller – die nächsten Balken verschwanden bei 680 km und 755 km. Aktuell zeigt mein Diagnosegerät (iCarsoft MB 2.0) noch 14,67 Liter Restkraftstoff im Tank an – und ich habe schon knapp 800 km hinter mir. Es scheint also nicht ganz unrealistisch, dass ich die 1000 km-Marke knacken werde. Auffällig ist, dass die Tankanzeige offenbar nicht linear arbeitet – die letzten Balken scheinen deutlich schneller zu verschwinden als die ersten. Verbrauch und Fahrweise Wenn ich es übertreibe und sehr defensiv fahre, lässt sich der Verbrauch laut Bordcomputer auf ca. 3,6 l/100 km drücken – allerdings nur bei wirklicher Schleichfahrt. Der 6. Gang wird bereits bei knapp über 61 km/h eingelegt, was bedeutet, dass man auf ebener Strecke mit sehr niedriger Drehzahl fahren kann. Bei echten 80 km/h (GPS) dreht der Motor meiner Schätzung nach nur etwa 2000 U/min. Auch bei einem Reiseschnitt von rund 78 km/h bleibt der Verbrauch unter 4 Litern. Für ein Auto mit recht hoher Stirnfläche, mäßigem CW-Wert, verhältnismäßig hohem Gewicht und technisch eher einfacher Bauweise finde ich das durchaus bemerkenswert. Die lange Getriebeübersetzung scheint sich positiv auszuwirken. Erst ab etwa 85 km/h steigt der Verbrauch spürbar an – ab dann wird der Smart durstiger. Frage an die Runde – iCarsoft MB 2.0 Ich nutze zur Auswertung ein iCarsoft MB 2.0 und würde gerne die Live-Daten wie Motordrehzahl, Temperatur, Einspritzmenge etc. auslesen. Leider habe ich bisher nur Grundwerte gesehen. Kennt sich jemand damit aus? Welche Steuergeräte muss ich anwählen, um verlässliche Echtzeitdaten (RPM, Verbrauch, etc.) angezeigt zu bekommen? Gibt es bestimmte Menüpunkte, die ich übersehen habe? Ich freue mich über Rückmeldungen – und bin gespannt, ob jemand meine Beobachtungen bestätigen kann oder vielleicht sogar noch bessere Verbrauchswerte erzielt hat!   Abschließend: Mein Smart ist eine Leichtversion – keine Klimaanlage, kein Radio, nur Tempomat und Twinamic – vermutlich sparsamer als andere 453er. Was mich wundert: Die Ölpumpe ist deutlich hörbar, besonders unter dem Wagen. Fachleute sagen, das sei normal – für mich klingt sie trotzdem ungewöhnlich laut. Hört mal selbst bei Eurem 71-PS-453 rein.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.255
    • Beiträge insgesamt
      1.598.258
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.