Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Simon*

Die Lüftung stinkt!

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

wenn ich nur die Lüftung anmache ohne Klima dann stinkt es in meinem Smart absolut PILZIG !! das geht auch nicht weg....egal ob Um- oder Frischluft....es stinkt zum Himmel - ich fahre nur noch mit Klima...wie kann man das beheben...was ist das!?

Danke für jede Hilfe

MfG

Simon*

 


Viele Grüße

BJ

altundneu.JPG+PICT0001.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

pointer.gif Schnellstens zum SC und

1. System auf Dichtigkeit prüfen und

2. Kühlmittel prüfen/tauschen lassen

------------------

Allzeit gute Fahrt

Guido Russ / Webmaster www.smart-fahrtenbuch.de

OB-XL 200

[Diese Nachricht wurde von Guido_Russ am 12. Juli 2001 editiert.]


Smarte GrüsseGuido

banner_forum.jpg

kmstand.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...Danke, aber er stinkt doch gerade OHNE Klimaanlage, wie kann es denn da am Kühlmittel liegen?


Viele Grüße

BJ

altundneu.JPG+PICT0001.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das gleiche Problem hatte ich mal in meinem Peugeot - und da war es das Kühlmittel.

Frag mich bitte nicht, wie das funktioniert! nixweiss.gif

Vielleicht hat ja jemand noch eine andere Idee oder kann mir das auch mal erklären.

------------------

Allzeit gute Fahrt

Guido Russ / Webmaster www.smart-fahrtenbuch.de

OB-XL 200


Smarte GrüsseGuido

banner_forum.jpg

kmstand.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi ihr Klimageschädigten,

jeder, der schonmal einen Wagen mit Klima fuhr, kann, glaube ich, ein Lied davon singen.

Es bilden sich irgendwo im Lüftungssystem Kondensate, Wasser kann nicht korrekt ablaufen und beginnt zu gammeln. Mein CDI ist jetzt ca. 5 Monate alt und fängt auch schon ein wenig an zu muffeln. Ist kein Smart-Problem, unser alter BMWupp und Mercedes im Verwandschaftskreis haben das auch.

Abhilfe:

-Vor Abstellen des Smarties Klima ausschalten und Lüftung grundsätzlich ein paar Kilometer eine Zeit anlassen.

-Wenn´s ganz schlimm kommt, zum SC und Klimaanlage reinigen lassen.

-Es gibt, habe ich gehört, desinfizierende Reinigungssprays. Habe aber keine Erfahrung damit.

Schnief

Carsten

 


double-d.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Simon,

riecht Deine Klima auch wie ein Sack Kartoffeln???

confused2.gif

Bei mir ist das so! Ich dachte schon, daß meine Sporttasche ist, die ich immer so in der Gegend rumfahre. Aber dann hätte es wahrscheinlich eher nach Moschus gerochen!

lol2.gif

Also ich werde das mal versuchen mit dem Ablüften lassen vor dem Abstellen. Den bislang habe ich die Klima immer bis vor die Haustür laufen lassen. Mal sehen, ob sich was ändert!

------------------

keep on runing

Christian


Take care of you!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es nach Schimmel riecht soltte man so schnell wie möglich desinfizieren, weil sich sonst Bakterien bilden die zur sogenannten Legionärskrankheit führen.

Das was Stinkt ist ein komischer Staub im Kanal selber.

Man muss die Kanäle reinigen bzw. desinfizieren lassen oder man kann es selber machen.

Ich habe sowas schon mal gemacht und zwar mit einem Desinfektionsspray von Würth (Bestellnr. 0893 764 und passendem Sprühschlauch Bestellnr. 0891 764).Falls ein Filter eingebaut ist muss man es vorher entfernen.

Man muss den Schlauch in den Lüftungskanal bei abgeschaltetr Lüftung/Klima stecken und die Dose GANZ entleeren !

Danach 20 min. "ziehen" lassen. Fertig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi! Ich hab keine Klima und meine Lüftung stinkt trotzdem, wenn der Smart längere Zeit im Freien gestanden hat. es bleibt Regenwasser in dem Luftkanal stehen. Angst wegen der Legionärskrankheit brach man nicht haben. Diese Bakterien brauchen eine konstante Temperatur damit sie leben können Bei diesem Temperaturwechsel zwischen Tag und Nacht können sie sich nicht vermehren.

Abhilfe könnte man verschaffen, indem man genau untersucht wo das Wasser stehen bleibt und dort einfach den Lüftungskanal von unten anbohrt damit das Wasser abfließen kann.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo an alle "Klima-Stinker",

das Problem bildet sich wie folgt:

Am Kühler der Klimaanlage entsteht durch die Kühlung ein Wasserkondensat welches auch normalerweise abläuft. Der Kühler ist aber während der Kühlung "nass". Wenn nun das Fahrzeug und somit die Klimaanlage abgestellt wird bleibt der Kühler "nass" und es können sich Pilze bilden.

Abhilfe:

Einige Minuten vor abstellen/abschalten des Fahrzeuges die Klimaanlage ausschalten.

Dann wird der Kühler durch den weiterhin durchfließenden Luftstrom getrocknet und es kann kein "modriger" Geruch entstehen. Sollte allerdings das abfließen von Kondenswasser durch irgendeinen Umtand verhindert werden muß dieser Fehler natürlich zusätzlich behoben werden.

michael

 

------------------

s & t Michael's Smarte Seite. -

info@smart-technik.com

ICQ#: 71782709

[Diese Nachricht wurde von star-one-006 am 13. Juli 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Smarties,

das mit dem modrigen Geruch tritt bei allen Klimaanlagen auf wenn man sie in Betrieb läst bis man die Kugel zu Hause abstellt.Vorbeugend schaltet man sie die letzten Kilometer ab damit zum schluss nur noch wenige kalte Luft austritt.Das Problem ist dass sich am Wärmetauscher Kondenswasser bildet,das vergammelt und dann diesen modrigen Geruch bildet.In spezialisierten Betrieben erhält man ein Desinfektionmittel um die Klimaanlage zu Säubern,bei dieser Gelegenheit läst man gleich auch den Kompresor und das Kühlmittel checken(minimum alle zwei Jahre)

------------------

Smarte Gruesse von Snopy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

Danke für die netten Hinweise. Aber ich kenne das Problem von meinem vorherigen Auto - daher habe ich diesmal fast immer alles richtig gemacht, mit vorher Abstellen und so....Ich glaube eher, daß es wie SHA sagt an normaler klimaunabhängiger Feuchtigkeit liegt. Daher werde ich meinen Smart mal so richtig EINHEIZEN...dabei sollte er ja völlig austrocknen...okay es ist ein recht verzweifelter Versuch aber einfach und den Test wert...Ich melde mich dann durchgeschwitzt wieder

MfG

BJ


Viele Grüße

BJ

altundneu.JPG+PICT0001.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

das Gitter vorn rechts, wohin führt der Lüftungskanal dahinter?? Falls das die Lüftung ist, dann würde es mich nicht wundern wenn Regenwasser eindringt.. .jedenfalls könnte man da prima eine Flasche Desinfektionmittel reingeben...

MfG

BJ


Viele Grüße

BJ

altundneu.JPG+PICT0001.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.