Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Thommy12

Brabus Faltdach eistellen

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smartgemeinde,

wer weiß, wie man ein Brabus Faltdach kalibriert. (Auf- bzw. Zustellung einstellen!)

 

In meiner Orginalaneitung steht, daß man das Dach nach dem Einbau einmal auf und einmal zu machen soll, damit sich die Elektronik die Stellungen merken kann.

 

Das funktionierte bei mir auch, mir ist nur letztens aufgefallen, daß wenn ich bei geöffneten Dach nochmal auf "AUF"

drücke, das Dach nochmals ca. 8cm weiter auf geht.

 

Das müßte heißen, daß bei der Abschaltung "AUF" die Elektronik den zu frühen Punkt der Dachstellung

gespeichert hat und deswegen das Dach automatisch nicht ganz auf geht, sondern einige Zentimeter zu früh abschaltet.

Wie kann ich das ändern?

 

Liebe Grüße

thommy12


BMW M2 Competition III V-max offen  

Hyundai Kona N Performance

BMW 325CI Cabrio E46

Smart Brabus 451 Cabrio

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Tommy12

 

die Batterie abklemmen, danach das Dach einmal komplett auf fahren lassen bis zur Abschaltung, dann wieder zufahren lassen. Normalerweise genügt zum Auslösen für vollständig auf oder zu ein kurzer Tastendruck.

 

Das Dach hat einen Einklemmschutz, also ggf die Schienen etwas fetten mit Spezialfett wen der Widerstand zu sein sollte

 

Dann sollte wieder alles in Ordnung sein.

 

Gruß

 

McPhoenix


Gruß

 

W. Vomberg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo McPhoenix.

Vielen Dank für Deinen Tip, habe das Dach die ganze Nacht abgesteckt.

Hat leider nichts geholfen, da das Dach wiederum von alleine ca. 8 cm vor "ganz offen" stehen bleibt. Die Automatik funzt schon, aber beim öffnen der Daches eben 8 cm zu früh!

 

Hat jemand vielleicht noch einen andern Tip!

 

Tausend Dank schom mal

Thommy12

 


BMW M2 Competition III V-max offen  

Hyundai Kona N Performance

BMW 325CI Cabrio E46

Smart Brabus 451 Cabrio

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ruf doch einfach bei Brabus an und frag die! :-D

-----------------

spritmonitor.deblaulicht.gif SMART blaulicht.gif

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke du solltest die Autobatterie nicht das Dach abklemmen :-?

 

Wobei bei Brabus anrufen auch nicht schlecht ist. Normal sind die immer recht Hilfsbereit...


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist ganz normal. das dach läßt sich in 2 stufen öffnen!!! :-D

 

den anruf bei brabus und andere spielereien kannst du dir also sparen! :roll:

-----------------

gruß

grundi

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Grundi,

ist es wirklich so, daß das Faltdach erst nach dem 2. drücken wirklich ganz auf geht?

 

Gruß´Thommy12


BMW M2 Competition III V-max offen  

Hyundai Kona N Performance

BMW 325CI Cabrio E46

Smart Brabus 451 Cabrio

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Thommy12:

 

Das ist definitiv in Ordnung so. - Und zwar mit folgendem Hintergrund:

 

Der erste Stop-Punkt ist die sogenannte Komfort-Position (also die Öffnungsposition, an der die Luftverwirbelungen und Geräusche am besten miteinander harmonieren und am wenigsten nerven), die zweite (endgültige) Position ist dann = richtig windig und ggf. laut(er). Probier es einfach mal aus, die erste Position ist schon sehr angenehm, so wie sie voreingestellt ist!

 

Anruf bei Brabus und sonstiges Batterie-abklemmen usw. ist also überflüssig und zweckfrei. :roll: ;-)

 

 

 

-----------------

smart04_110x84.JPG mfG Ralph (smartpulse[at]web.de) | Smart-Club SH e.V. #100

cdi, Bj. 11/01, softtouch, Brabus-Dach, Ashtraylight, Medion 40600 Navi

Verbrauch (Mittelwert/2,5 Jahre/~49.000 km):spritmonitor.de :roll:zwinker.gif

sfn #070 | sc-hh #0027 | center: KI/HL, HH

---~~~ NEW www.rghh.de NEW ~~~---

 


mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das Problem meines Smarts erinnert mich an Fredl Fesl Anlassjodler: „mein Auto ist gestorben, es springt mich nicht mehr an…“ Es begann damit, dass er Beim Anlassen einmal kurz durchgedreht (1 sec.) hat dann klack gemacht und es ging nichts mehr und diverse Anzeigen blinken. Beim erneuten Anlassversuch verlangte er, dass „Neutral“ geschaltet werden soll, obwohl es drin war. Beliebige Gangschalterstellung und zurück zum neutral hat nicht geholfen, stets die gleiche Meldung. Zündung aus und ein paar Minuten Warten half, dass er dann wieder ordentlich angesprungen ist, 2x war aber danach das ESP ausgeschaltet. Nach erneutem Aus und Neustart war es dann wieder OK. Diese Situation ist vor ca. 14 Tagen zum ersten Mal aufgetreten und hat sich einige Male wiederholt. Dann ist es aber vor wenigen Tagen ganz schlimm gekommen, wieder Startversucht, einmal drehen, klack, aus, Meldung Neutral schalten. Aber – diesmal ist während der neuen Versuche  plötzlich die ganze Elektrik ausgefallen. Alles tot. Nichts geht mehr, nicht einmal der Warnblinker. Nach ca. 2 Minuten ein leises Klacken und Elektrik wieder da, Versuch zu starten, klack wieder weg. Noch einmal gewartet, dann noch einmal versucht, Motor angesprungen. Ruckartig angefahren, Motoraussetzer, Servolenkung abgeschaltet, ESP abgeschaltet. Ungefähr 100 m gefahren, dann abgestellt, Motor aus, Elektrik wieder tot. Mehrfach immer wieder probiert, immer dauerhaft tot. Ca. 10 Min. gewartet, zwischendrin versucht ADAC zu erreichen, ohne Ergebnis, weil extrem lange Wartezeit angekündigt. Also nach weiteren Minuten wieder probiert, Motor angesprungen, aber wieder ohne ESP. Trotzdem losgefahren und vorsichtig nach Hause gefahren. Dort angekommen, Motor abgestellt. Nach wenigen Minuten wieder Startversuch, und jetzt wieder allen normal. Mein Verdacht ist, dass irgendein Relais nicht richtig funktioniert. Anlasser kann es eher nicht sein, da die Freigabe zum Anlassen von der Schalthebelstellung (Neutral) abhängig ist, die hier falsch identifiziert wird. Batterie und Lichtmaschine sind OK, Spannung stimmt auch. Steuergerät kann es auch eher nicht sein kann, denn dann würde nicht die gesamte Stromversorgung ausfallen. Da das aus und wieder einschalten mit einem Klacken verbunden ist, muss es eigentlich ein Relais sein, hier würde ich auf das Multifunktionsrelais tippen. Was meint Ihr?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.467
    • Beiträge insgesamt
      1.601.951
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.