Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tapioka

Wie bring ich meinen neuen iPod im alten Smart zum erklingen?

Empfohlene Beiträge

Hallo.

Ich hab seit ein paar Wochen einen neuen iPod der 3. Generation mit 40GB.

Nun würd ich gerne auch all meine Musik im Smart hören und ihn irgendwie an mein Radio anschliessen. Hab nämlich all meine CDs verschenkt.

Nur hab ich absolut keine Ahnung, wie ich die verbinden soll, da der neue iPod ja nur über die Kopfhöreranschlüsse und das Dock verfügt.

Kann mir vielleicht jemand helfen? :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ice-link ist ein Adapter mit dem man den Ipod 3G und ipod mini anschließen und steuern kann.

 

ICE-LINK

 

Je nach Radiotyp werden verschiedene Adaptersätze angeboten den Ipod dann als CD-Wechsler zur Verfügung stellen.

 

 

 

-----------------

Kralle - The strange lion with black paws

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kralle am 05.08.2004 um 09:47 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich benutze meinen 20 GB iPod mit einem Belkin Autohalter/Becherhalter Klick und einem iTrip von der Fa. Griffin Klick

Das ganze klappt wunderbar, in meinem Smart, und in einem Golf, man muss aber sagen der Radio Sender ist in D. nicht erlaubt :roll: klappt aber Super :-D


spritmonitor.de

online.gif?icq=331443525&img=21

icq#:331443525

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir bei MisterDotCom das mp3-Kabel geholt. Damit geht das auf jeden Fall besser als mit iTrip (ja, habe ich auch).

Als Halterung nehme ich eine Universal Handyhalterung auf der Telefonkonsole. Funktioniert prima!

 

Gruss

 

mcintyre (mit 5 GB iPod der 1. Gen)

-----------------

bmw-smart.jpg

 


bmw-smart.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann man so ein teil auch in verbindung mit nem smart navi benutzen? :-? :-? :-? :-?

-----------------

----------

Sing*,,Let The Sunshine"

--------------------

,,ForTwo" Benziner Cabrio 2004

db_4.jpg

The Smart addicted driver

,,Ich brauch es Täglich"spritmonitor.de

---------

ICQ:178798521

YM:FireSmart2002

 


crew1gg8.png

bild,Smart-spc-Roadster,weiss,schwarz.png

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei mir konnte ich das Kabel nicht einsetzen, da ih noch einen CD Wechsler am Radio habe, da war der iTrip die beste Lösung (nachdem ich meine Datenkasette im Laufwerk geschrottet habe :lol: :-P :(

 

Uwe

[ Diese Nachricht wurde editiert von uwinski am 07.08.2004 um 10:22 Uhr ]


spritmonitor.de

online.gif?icq=331443525&img=21

icq#:331443525

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @sven_domroes   Habe diesen Faden nochmals in Gänze durchgelesen. Mein Beileid zu dem mutmaßlichen Pleuel-Fußlager-Schaden.   Dazu meine Überlegungen: Unlängst gab es hier einen Faden, in welchem ein kundiger Schrauber (der sonst u.a. bestimmte ältere Motorräder aus fernöstlicher Fertigung restauriert) einen Motorschaden an einem Smart 451 (54 PS) "obenrum" diagnostiziert und behoben hat (vorher bei MB-Fachwerkstatt gewesen). Ich finde, daß der Faden gut geschrieben und auch reichlich gut bebildert ist, halte ihn deshalb auch für "lesenswert" /falls dies n.n. geschehen sein sollte: Titel: "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern".   Darin ist m.M.n. sehr gut zu sehen, zu welchen "Übelständen" die "moderne Abgasreinigung" und die von den Entwicklern favorisierte Technik (Abgasrückführung) bei mutmaßlichem dauerhaftem Kurzstreckenbetrieb und mangelhafter Wartung/Service führen kann.....und wie man dies mit entsprechendem Aufwand wieder instandsetzen kann..... (Stichworte: "Ansaugtrakt zugeschmoddert/verkokt").   Ist natürlich fernab jeder Wirtschaftlichkeit....aber man ist ja hier auch irgendwie auch im "Hobby-Bereich".   Und zu der Bemerkung:   Aus dem bisher "Geschriebenem" glaube ich entnehmen zu können, daß doch das nötige Können und auch die sonstigen Rahmenbedingungen (Zeit, Lust, Platz u.ä.m.) vorhanden sein dürften. Wäre da nicht eine Demontage des Motors und eine Zerlegung desselben mit Diagnose des mutmaßlichen Pleuelfußlager-Schadens möglich/sinnvoll ? (Ich kann mir vorstellen, daß eine Teil-Instandsetzung des Kurbeltriebs bei Selbst-Anlieferung des "sauberen und nackten" Rumpf-Blockes (also nur Kurbelgehäuse mit Kurbelwelle und Pleuel) in einem entsprechenden Fachbetrieb (qualifizierter Motorenbau) gar nicht sooo aufwändig (Arbeit) und dann sooo aufwendig (Finanzen) sein könnte. Da bin ich aber aktuell nicht wirklich im Thema (also was so etwas heute kostet), habe so etwas lange nicht machen/instandsetzen lassen.....(Aber war früher auch schon so: Für einen entsprechend genauen Kostenvoranschlag möchten die Handwerker das "Objekt" gern selbst sehen/vermessen (was ich auch sehr gut verstehen kann)).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.309
    • Beiträge insgesamt
      1.599.618
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.