Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DanielS

Subwoofer in Reserveradmulde

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

hier scheinen sich ja einige Carhifi-Spezis zu tummeln... Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen??

 

Also, ich möchte in die Reserveradmulde meines 44´s einen Subwoofer einbauen. Nach meinen ersten Berechnungen hätte ich dort abzüglich Gehäuse ca. 30-35l zur Verfügung. Ich denke da läuft es auf ein geschlossenes Gehäuse hinaus?

Meine Frage ist nun: Was für ein Chassis? 10" oder 12"? Wieviel Kohle muss ich in die Hand nehmen um was Gescheites zu bekommen? Hatte so an 150-200€ max. gedacht! Konkrete Empfehlungen wären mir am liebsten, da ich absolut 0 Ahnung von der Materie habe! ;-) Musik hör ich hauptsächlich Soul, R´n´B und HipHop. Als Verstärker muss dann zunächst mal meine alte Axton 4-Kanal herhalten.

Danke schonmal für eure Antworten!

 

Gruß,

Daniel

-----------------

Forfour 1.3 passion spritmonitor.de

 


Gruß,

Daniel

~~~~~~~~~~~~

Forfour 1.3 passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wat für ne reserveradmulde?? bist du sicher das du einen smart fährst?? :lol:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
ich möchte in die Reserveradmulde meines 44´s

 

 

Schau mal, hab mir mal sagen lassen das der 44 sowas hat :)

 

 

-----------------

byEbyE vom MischungsMicha

Die Sig ist hier!

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

35l geschlossen, da tut's ein JL Audio 12w3 ganz gut. Der liegt gebraucht auch in deinem Budget.

Eventuell auch n' RFD 2212 von Rockford Fosgate, der ist für Hip Hop noch besser geeignet und den gibt's neuerdings auch neu für des Geld.

Aber dem solltest du mindestens 500 Watt RMS zur Verfügung stellen!


ALPINE - Audio Art - Andrian Audio - Focal - Xetec - JL Audio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi one_of_many,

 

danke für deine Antwort!

Also den JL find ich z.Zt. nirgends gebraucht, den RFD 2212 hab ich für 225€ gefunden. Allerdings scheint der mir nach ner potenten Endstufe zu schreien, die dann mindestens nochmal so viel kosten würde!? Das wäre mir momentan eindeutig zu viel.

 

Vielleicht noch weitere Vorschläge?

Über 100 mal gelesen, 1 Antwort... :(

-----------------

Forfour 1.3 passion spritmonitor.de

 


Gruß,

Daniel

~~~~~~~~~~~~

Forfour 1.3 passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja, warum dann nicht einfach ein 12w0 von JL Audio. Der klingt richtig gut, spielt sehr präzise und kann auch schön weit runter spielen.

Den bekommst du neu für 150-170€.

Und der große Vorteil von den w0 Woofern ist, dass sie nicht viel Leistung brauchen, um richtig laut zu werden.

250 Watt RMS sind perfekt !! (obwohl er mit nur 125 angegeben ist...).

MfG

Marc


ALPINE - Audio Art - Andrian Audio - Focal - Xetec - JL Audio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.