Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kaimunich

Funktionsweise Getriebe?

Empfohlene Beiträge

Moin,

ich habe mal eine Frage an Euch:

Wie funktionert eigentlich das Getriebe im 42? Es ist ja keine Wandlerautomatik. Gibts eine "normale" Kupplung? Wird elektrisch geschaltet und gekuppelt oder hydraulisch? Welche Abhängigkeiten gibt es ? (Temperatur/Geschwindigkeit/Drehzahl...)

 

Rein intressehalber...Danke für Eure Antworten..

-----------------

spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich hoffe mal ich werd nicht gleich wieder gesteinigt, ich bin mir nicht hundertprozentig sicher. soweit ich weiss ist das smart getriebe ein hydraulisch geschaltetes getriebe mit elektro oder hydraulik kupplung. also vereinfacht gesagt wird die arbeit des fahrers (oder der fahrerin) durch hydraulik/elektrik ersetzt. somit ist kein wandlergetriebe oder anderes kupplungssystem noetig und deswegen faehrt und schaltet der smart als wuerde man normal schalten (deswegen auch die schaltzeit, weil die motordrehzahl angepasst werden muss damits beim einkuppeln nicht so sehr ruckt)

 

 


-------------------------------------------

Ingolstadt? - Nein, ich arbeite nicht bei AUDI!

 

so viel Spaß für nur spritmonitor.de

-------------------------------------------

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im grossen und ganzen ist es ein normales Schaltgetriebe, (Sequenziell, 3x2 Gänge +R)

 

Das Getriebe ist aufgeteil in 2 Schaltgruppen, das heisst man hat eigentlich nur 3 Gänge und noch eine weitere Übersetzung dahinter. So ähnlich wie im LKW.

 

Sequenziell heisst man kann keinen Gang überspringen, der Schaltaktuator dreht an einer "Schaltwalze" wenn man weiter dreht schalten sich nach und nach die Gänge durch. Das vereinfacht die Steuerung die in unserem Falle ein recht simpler Elektromotor ist! Hydraulisch ist nichts. Alles Elektrisch.

 

Die Kupplung ist eine trockene Einscheiben Modul-Kupplung mit Membranfeder, Torsionsdämpfern und automatischer Nachstellung. Aber ebenfalls elektrisch angesteuert mit einen herkömmlichen Ausrückmechanismus und statt einem Kolben wieder ein Elektromotor der einen zapfen ausrückt, der Kupplungsaktuator.

 

Über die Abhängigkeiten möchte nicht weiter eingehen, das ist alles Elektronisch und da spielen sicher sehr viele Faktoren mit ein..

 

Der AutomatikMODUS bzw. Softtouch ist lediglich eine Software sache, anstatt zu schalten wenn du antippst wird einfach Automatisch der Schaltvorgang eingeleitet. Hardware seitig ist abgesehn von dem Schaltknauf (Sedrive Unit) nichts anders.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War ne interessante Lehrstunde, danke.

-----------------

 

ciao.gif

 

smilie_m.gifsmilie_e.gifsmilie_s.gifsmilie_h.gif

smas.thumb.jpg

 

spritmonitor.de

 

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich bin fast nach Anleitung vorgegangen, den AGR Kühler schon mal auszubauen. Motorabsenkung habe ich weggelassen, da das Ausbauen auch so ging. Zum Einbauen muss ich aber die beiden vorderen Schrauben lösen und bestimmt 10-15mm ausdrehen (werde vorher nachmessen), da ansonsten der Kühlerschlauch vom AGR Kühler kaum zu verlegen gehen dürfte. Sehr schwierig war auch die beiden Schrauben der Halteplatte der Sensoren am AGR Ventil zu erreichen und zu lösen. Der obere Sensor muss dazu abmontiert werden. Ich behaupte, das ging bei mir nur so gut und relativ einfach, weil meine Schrauben alle schon mal gelöst waren und weitgehend wieder mit etwas Fett eingeschraubt wurden. >13 Jahre alte Schraubverbindungen löst man wohl besser mit abgesenkten oder besser noch ausgebauten Motor.   Hier meine Holzkonstruktion zum Aufbocken. Zusätzlich wird der Wagen, wenn ich darunter liege, noch mit 2 weiteren Wagenheber gesichert.   Ohne AGR Geraffel. Das AGR Ventil + Kühler (zusammen also) lassen sich ohne Probleme ohne abgesenkten Motor herausnehmen.   links muss natürlich Luftfilterkasten raus. Auch die X-Strebe habe ich komplett abmontiert. Lt. Anleitung reicht es wohl nur oben zu lösen.   Der Missetäter. Die Schläuche mache ich erst weg, wenn der neue Kühler da ist. Wichtig ist, die Schläuche identisch von der Lage her wieder anzubringen.   Der Ausbau hat ~3h gedauert. Ich denke der Einbau wird ähnlich Zeit in Anspruch nehmen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.598.004
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.