Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
iidollarii

Beifahrerairbag bei Kindersitzen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

wer kann mir helfen, wie ist das mit dem Beifahrerairbag und Kindersitzen? Ich habe eigentlich keine Lust mir den sündteuren Smart-Original-Kindersitz zu kaufen, der mit dem Haltekit den Beifahrerairbag abschaltet. Andererseits will ich natürlich meine Tochter nicht gefährden (4 Jahre, knapp 15 kg). Kann ich auch einen herkömmlichen Kindersitz nehmen, ist da der Airbag gefährlich (meine Befürchtung, Beine schwingen beim Unfall hoch und Airbag geht genau dagegen). Leider erzählt jeder was anderes.

 

Danke und Grüße

 

Hubert

-----------------

SMART Pure, 01/2003, schwarz, 0815, ach ja, doch, Klima

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe dir gerade ne e-mail geschickt.

 

Gruss

Delphin aus Untermeitingen

-----------------

101859.jpg

 

sigmembers.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.06.2004 um 12:52 Uhr hat iidollarii geschrieben:
vielen herzlichen Dank, für die umfassende Info.



 

Würde mich auch interessieren........ :-D


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich poste hier mal die antwort, die ich freundlicherweise von dolphin per email erhalten habe, falls sich noch andere für das thema interessieren:

 

Von Dolphin zur Verfügung gestellte Information:

 

Hier die Antwort von nicole.stork@daimlerchrysler.com :

 

 

Guten Abend Herr ,

 

vielen Dank für Ihre Anfrage vom 14.06.2004.

 

Das Basisfix ermöglicht eine einfache und schnelle Befestigung der Babyschale, es ist jedoch nicht für den Airseat notwendig.

 

Gerne teilen wir Ihnen folgende Informationen über den Airseat mit:

 

Airseat:

 

Beim Kindersitz Airseat handelt es sich um ein Kinderrückhaltesystem, das den gesetzlichen Vorgaben der Gruppen I, II und III (9-36 kg) entspricht.

Die Montage des Kindersitzes im smart fortwo coupé/cabrio, roadster/roadster-coupé erfolgt für alle Gruppen vorwärtsgerichtet über den fahrzeugintegrierten 3-Punkt-Insassengurt.

 

Funktion:

Durch das Hinzufügen oder Ablasen von Luft bietet der Sitz dem Kind einen optimalen Halt und hervorragenden, nach orthopädischen Gesichtspunkten ausgerichteten, Sitz- und Rückenkomfort. Zusätzlich bietet die Kopfstütze des AIRSEAT dem Kind durch spezielle Kopfführung und Polsterung ein Höchstmass an Sicherheit, besonders beim Seitencrash. Die Kopfstütze ist höhenverstellbar und verfügt über zwei Gurtführungen.

Für kleine Kinder bis ca. 4 Jahre sollte der Gurt entweder auf der rechten oder linken Seite fest arretiert sein. Für grössere Kinder befindet sich die Gurtführung unterhalb der Kopfstütze, der Gurt läuft frei und ermöglicht den Kindern die nötige Bewegungsfreiheit.

 

Anmerkung:

Beim Airseat muss der Airbag nicht zwingend abgeschaltet werden. Jedoch wird empfohlen den Beifahrersitz immer ganz nach hinten zu schieben.

Die Seitenairbags bei smart Fahrzeugen sollen und können nicht abgeschaltet werden. Da diese in unseren Sitzen angebracht sind, stellen sie keine Gefahr für Kinder in Kinderrückhaltesystemen dar.

 

Zulassung:

Nach ECE R44/03

 

Verwendung:

- smart fortwo coupé/cabrio

- smart roadster/roadster-coupé

- Kindersitze mit der derzeitigen Universalzulassung nach ECE R44/03 dürfen in smart fortwo coupé/cabrio/roadster/roadster-coupé verwendet werden. Es ist jedoch ratsam, dass die Kunden die von der smart gmbh empfohlenen Kindersitze einsetzen, da diese mit Fokus auf maximale Sicherheit ausgewählt und entwickelt wurden.

- der smart Airseat darf in anderen Fahrzeugen eingesetzt werden, die die Norm ECE R44/03 für Kindersitze unterstützen.

 

 

Wir hoffen Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben und wünschen Ihnen einen schönen Abend.

 

 

Freundliche Grüße,

 

Ihr smart infocenter Team

 

nochmals danke an dolphin, für diese info

 

-----------------

SMART Pure, 01/2003, schwarz, 0815, ach ja, doch, Klima

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@all: passt scho.

 

Hätte es ja gleich hier posten können. Sorry.

 

Gruss Delphin

-----------------

101859.jpg

 

sigmembers.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

äh, sorry, delphin, dass ich deinen namen so konsequent falsch wiedergegeben habe

 

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Absolut kein Problem. Hab ja gewusst,dass ich gemeint war.

 

Gruss aus A nach M

 

Delphin

kannst auch Reinhard sagen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.