Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MaxMatter

Tips beim Gebrauchtwagenkauf - Die "Öl-Detektive"

Empfohlene Beiträge

Hier ist ein sehr interessanter Beitrag aus der Sendung Abenteuer Smart äh, Auto meine ich :classic_biggrin: !!! Für 120 Steine kann man ein Auto im wahrsten Sinne des Wortes auf "Herz und Nieren" - oder sollte ich sagen auf Motor und Verschleissteile prüfen lassen....

Die "Öl-Detektive"

 

Öl! Der Lebenssaft für jeden Motor: Beim Anlassen setzen sich dort rund 250 Bauteile in Bewegung – und jedes muß zuverlässig mit dem Schmierstoff versorgt werden. Kein Wunder, dass die Entwicklung von Automobil-Ölen schon längst zu einer High-Tech-Angelegenheit geworden ist: Die Rezepturen, die von den Herstellern zusammengemixt werden, sind absolute Geheimsache. Die Vorgaben für die Entwickler sind dabei ebenso klar wie schwierig: Ob bei Hitze, Kälte oder auf kurzen Strecken: „Verläßliche Schmierung und Verschleißschutz unter jeder Betriebsbedingung“ ist die Aufgabenstellung.

So frisch sehen Kolben und Motor nur am Beginn ihres „Lebens“ aus: Öl soll später dafür sorgen, dass es möglichst lange dauert. Die Schwierig-

keit dabei: Um Verschleiß oder drohende Schäden rechtzeitig zu erkennen, muß man den Motor in der Regel vollständig zerlegen. Doch manchmal hilft auch das Zerlegen nichts mehr. Öl bietet hier eine deutlich billigere, aber ähnlich effektive Möglichkeit der „Frühdiagnose“. "Spurensucher“ fahnden dabei gezielt nach „Fingerabdrücken“ im Öl. Die Analyse gleicht einem medizinischen Check:

Es ist neuerdings möglich anhand des Öls eines Fahrzeugs oder einer Maschine das Alter, die Laufleistung und Ähnliches herauszufinden. Diese Aufgabe erledigen Forschungsinstitute, die Ölanalysen überprüfen. Dazu muß man sich ein Analyseset bestellen und damit eine Ölprobe des Autos bzw. der Maschine nehmen. Dieses Probe schicken Sie dann zum Forschungsinstitut zurück, das das Öl daraufhin analysiert.

Das Ergebnis schicken die Institute dann per Post, Fax oder E-Mail den Kunden zu. Ein solches Analyseinstitut ist zum Beispiel Firma "Wearcheck" aus Brannenburg. Auf der Webseite unter www.wearcheck.de könnt Ihr weitere Informationen finden und auch gleich eine Bestellung aufgeben... Vielleicht kriegen die Forumsmitglieder ja einen Sonderrabatt ???

Ich finde 120 DM vergleichsweise gering zu dem Stress, den ein defektes Auto verursachen würde.... Vielleicht lasse ich meinen mal testen, und wenn was nicht OK ist muß ich wohl meine Smart Garantie in Anspruch nehmen *g*. Mit dem Gutachten gibt es dann kein rausreden beim SC.....

 

euer MAX

 

------------------

*** 2 Smart 4 U ****

[Diese Nachricht wurde von MaxMatter am 06. Mai 2001 editiert.]


......................................................................

"Ich denke jeder sollte eine Maschine sein.

Andy Warhol"

 

banner_0711.gif

......................................................................

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prima !

Du kannst ja mal das Ergebnis mailen oder hier posten.

Ich bin mal gespannt.

Gruß

Suppi


Merke: Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum !

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Maxmatter 1

Nicht böse sein, aber ganz so optimistisch ist das Angebot nicht zu sehen. Ich meine in Bezug darauf, daß Du mit so ner Analyse beim SC auftauchst und verlangst, daß z.B die Kolberinge getauscht werden müssen, weil ein erhöhter Metallanteil festgestellt wurde.Fiktive Situation : SC wird sich darauf zurückziehen, daß es keine Vorschrift gibt, der zu entnehmen ist, wieviel wovon im Öl zulässig ist. Eine Anreicherung des einen oder anderen Parameters muß noch nicht wirklich viel aussagen. Die Praxis schaut doch so aus:Man geht zum Arzt, wenn man sich krank fühlt ( manche nicht mal dann )Die Gesundenuntersuchung erfaß t auch nur einige Parameter und ist eine Momentaufnahme und kann Dir nicht sagen, ob zB irgendwo eine Blutgerinnsel darauf lauert eine Deiner cere bralen gefäße zu verstopfen und Dir damit einen Schlaganfall zu bescheren.Bevor mich jetzt Mediziner zu würgen beginnen, ob meiner vergleiche, beschränke ich mich doch auf die mechanische Abteilung (= Motor)

Auch wenn dieser vergleich weit hergeholt scheint, bitte ihn nicht mißzuverstehen.

Es könne maximal Rückschlüsse gezogen werden was sein könnte,was aber nicht heißt, dass es zwingend sein muß.

Conclusio aus meiner Sicht : Es gibt ein bißchen zu viele " Könnte aber muß nicht sein.

Anders aber natürlich bei einem konkreten Verdacht( Z.B Öl verbraucht sich überhaupt nicht, d.h. das geringe Volumen, daß sich nach z.B einigen t Km verbrauchen sollte, wird vielleicht durch benzin und/oder Wasser ersetzt = Undichtheiten bei älteren Motoren.

...keep smartin...helmut


...keep smartin...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.