Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
AlterSack

Schaltwippen ans Lenkrad

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

 

ich habe einen Smart der ersten Generation (Bj.'98 ) und bin das lästige heruntergreifen zum Schalten leid.

Ich habe bereits ein Smart-Roadster Lenkrad mit Schaltwippen Zuhause liegen und will das statt dem nackichen 2-Speichen-Lenkrad montieren.

 

Heute habe ich erfahren, daß das beim Smart First-Edition nicht geht!

Alternativ wäre eine Verlegung der Schaltfunktion in die rechten und linken Hupenkontakte möglich.

Also wenn das geht, kann man auch die Kontakte für die Schaltwippen anschließen.

Ich brauche aber dafür einen Schaltplan, da ich keine Ahnung von den Belegungen der Leitungen oder Wickelfederkontakte habe.

 

Wer kann mir da weiterhelfen????????

 

A.S.

-----------------

Na? Stillen Sie noch, oder kriegt der Kleine schon Benzin??

[ Diese Nachricht wurde editiert von AlterSack am 10.05.2004 um 18:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also einfach mit Schaltplan ists meines Wissens nicht getan. Da brauchts nem kleinen Elektronik-Board.

 

Schau mal unter smartshift.co.uk.

 

Falls du nur die Elektronik brauchst ist es glaube ich billiger das direkt bei smart-tronik (cbffm) zu bestellen.

 

Der kann dir dann auch beantworten ob das geht mit dem Lenkrad.

Wobei man meineswissens ein Lenkrad vom 2nd nicht am Oldliner anbauen kann (wg. ESP)

 

EDIT: Habe oben mal den Link korrigiert!

 

-----------------

mysmart_small_pic.gifMarkus [me»mysmart.tk]

 

"Computer games don't affect kids.

If pacman affected us as kids,

we'd all run around in a darkned room,

munching pills and listen to repetative music..."

 

online?icq=86087037&img=21 img.cgi?fahrzeug=100864

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 12.05.2004 um 00:31 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi AlterSack,

 

das roadster-schaltwippenlenkrad geht leider nicht funktionsfähig an deine 98" kugel.

 

was funzt ist das kugel-lenkrad mit wippen bis

zu den modellen wo ESP verbaut wurde (ab 01-03)

oder dito das brabus, bis 01/2003

was du dann noch brauchst ist die brabus-schaltbox

und einen kabelsatz hoch zum lenkrad.

 

falls dein posting -carsten- liest wird er dir

vielleicht auch noch was da zu posten.

er hat nähmlich noch ne möglichkeit mit nachrüstwippen und einer elektronikbox.

 

 

gruss

dieter

 

PS: carsten antwortet dir vielleicht auf dein posting bei den rms-lern!!.

-----------------

rms.gif

64.gif

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Lösung von cbffm, also Lenkradschaltung über die Hubtasten, reizt mich auch ungemein für meine Kugel (Cabrio 09/2000), aber leider werden ja unter smartronik.com aus Zeitmangel keine Bestellungen mehr entgegen genommen und im EBAY-Shop wird die Schaltung nicht angeboten.

 

Also cbffm, ich will nicht nerven, aber wenn der Bausatz wieder lieferbar wäre, bin ich dabei.

 

Gruss

Andreas

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von FDT am 11.05.2004 um 10:06 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von FDT am 11.05.2004 um 10:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn ich die Schaltfunktion über die Huptasten realisieren kann, dann kann ich auch die Schaltwippen nehmen. Ob ich den Kontakt mit einem Hupentaster oder mit einem Wippentaster schließe, ist dem Strom letzlich völlig egal - hauptsache er kann fließen.

 

Also ich bin jedenfalls brennend dran interessiert, OHNE Brabus die Wippen funktionsfähig zu kriegen.

 

Das Lenkrad dürfte von der Lenksäule her den gleichen Anschluß wie das normale "Kugellenkrad" haben. Die Hupe und der Airbag haben wahrscheinlich ihre feste Beschaltung in der Wickelfeder. Nun nur noch die Wippensignale durchführen....

Oder??

 

HELP!!!!

 

A.S.

 

-----------------

Na? Stillen Sie noch, oder kriegt der Kleine schon Benzin??

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von AlterSack am 11.05.2004 um 23:39 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sagt mal....

 

Klickt ihr auch die Links an die ich so poste :roll: :-D :lol: :lol: :lol: ... :-?

 

wheelfaded.jpg

von smartshift.co.uk...

 

Nur so ganz billig isses nich!

-----------------

mysmart_small_pic.gifMarkus [me»mysmart.tk]

 

"Computer games don't affect kids.

If pacman affected us as kids,

we'd all run around in a darkned room,

munching pills and listen to repetative music..."

 

online?icq=86087037&img=21 img.cgi?fahrzeug=100864

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber ja doch klicken wir Deine Links lieber Markus RPGamer.

 

Aber wie Du schon bemerkt hast, ganz billig sind die Paddels eben nicht und wenn ich für 74€ mit den Huptasten schalten kann, gebe ich keine 360€ für die Paddels aus (Preise mit Versandkosten).

 

Übrigens gibt´s bei smartronik auch ein Link nach smartshift und bei smartshift wird unter FAQ auch auf Smartronik hingewiesen.

 

Aber trotzdem nochmal Danke für den Link und die vielen anderen Tips im Forum.

 

--------

Andreas

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von FDT am 12.05.2004 um 08:01 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Wippen kann man ja auch selber machen (machen lassen)

 

Udo_B hat da ne kleine Bilderbuch-Anleitung zu. Irgendwo.....


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und die Paddels kostet doch nur 245 Euro :-D

 

BTW: Das Board brauchst du definitiv. Es gibt nämlich keine richtigen Kontakte an der Schaltung wo man das anklemmen könnte.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, richtig die Paddels kosten nur 245€.

 

Aber ohne das Board und ohne Versandkosten. Da man das Board aber dazu braucht und ich mir die Teile auch nicht unbedingt in England abholen will, kostet das Ganze eben doch 360€.

 

Oder hab ich was übersehen? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nene... Das Board ist aber nicht ZU den Padels sondern damit du überhaupt mit anderen Signalen schalten kannst. Brauchst du also definitiv immer!

 

Bei den Padels weiß ich nicht wie das preislich aussieht. Ich denke wenn die Qualität stimmen soll ist man beim Herstellen lassen auch schnell in solchen Preisregionen :(


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen Hedwig,   die Schiebclips habe ich bei MB bekommen, wenn auch nicht 8 St. wie benötigt, sondern erstmal nur 6 St., mehr waren nicht am Lager, Restmenge war aber noch bestellbar. UND wichtig ! Der nette Herr hinter dem Ersatzteiletresen musste die Q-Nr. erstmal umschlüsseln, da diese eine alte Teilenummer ist. Er meinte, dass die meisten Sachen für den 450er (Kugel) schon nicht mehr geführt werden. Ich brauchte z.B. auch noch die hintere der zweiteiligen Halteklammer des Stabilisators (war gebrochen und abgefallen), welche nur unter der Nummer des 451 (Würfel) gelistet war, (Teil ist identisch). Die "schwarzen Spreizniete" aus Plastik sind bei MB nicht mehr zu bekommen, auch konnte der Herr diese nicht umschlüsseln. Ich fand das auch merkwürdig, dachte sowas würde Standard sein.   Warum die erst genannten Schiebclips eigentlich zum Schieben sind, hat sich mir noch nicht erschlossen, denn die Aufnahmen in den Seitenteilen sind ja nicht alles 4 in gleicher Richtung offen. Zwei zeigen nach links, die anderen beiden nach rechts. somit lässt sich das Seitenteil doch gar nicht verschieben, oder ???  Möglicher Weise sind die Clips verschiebbar, um Fertigungstoleranzen in der Lage der Bohrungen in den Schwellern auszugleichen. Dort wo die Spreizniete durch die Kunststoffschweller gesteckt werden, gibt es ja auch Langlöcher. Bei mir hat es also ein paar von denen bei dem Demontage zerlegt. Aber das war die kleinste "Sorge". Hinterachsen habe ich schon schlimmere gesehen, aber klar, auch bei mir ist dort Rost vorhanden. Muss noch überlegen, was ich dort als korrosionshemmende Maßnahme auftrage. Fluid Film wird wohl zu schnell weggewaschen werden. TÜV hoffe ich aber dennoch zu bekommen, also bevor ich mich aus Zeit-und Platzmangel diese Tage sofort darum kümmern könnte.   Ich nenne Euch mal die Teilenummern samt Bezeichnung laut Rechnung, welche ich noch bei MB bekommen bzw. bestellen konnte :   1. Dübel (gelb) MA0009982285 --> benötigt an manchen Stellen u.a. für Unterbodenverkleidung. 2. Schiebeclip MQ0001791V000000000 --> benötigt für Befestigung Kunststoffseitenverkleidung der Schweller. 3. Drehstabhalter MA4513230240 --> dies ist nur ein von zwei Teilen, nämlich die "Hintere", die "Vordere" ist auch erhältlich, sind identisch zum 450er, nur anderes nummeriert. 4. Befestigungsklammer (gelb) A0019913970 --> Halter Unterbodenschutz -/ Unterbodenabdeckung. gibt es online im Netz, habe ich aber zusammen mit der Restmenge der Schiebclips bei MB bestellt.   Ja und diese schwarzen Spreizniete aus Plastik bekommt man bei MB nicht mehr...so die Aussagen Teilenummer Q0001789V000000000   Viele Grüße aus HH nach HH oder Schwentinental
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.718
    • Beiträge insgesamt
      1.606.790
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.