Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Norman

Preisgünstiger Klang im Smart

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Sparer,

viele Leute haben sich schon Gedanken über eine effiziente Klangverbesserung für den Smart gemacht. Viele sind mit nicht gerade wenigen Mitteln zu bewältigen. Hier möchte ich mal meine Sparversion vorstellen.

Als ich den Smart 1999 kaufte, war ich schon vom Klang der Lautsprecher beeindruckt. Zur Klangverbesserung installierte ich lediglich noch zwei zusätzliche Hochtöner. Um den tiefen Frequenzen zu etwas mehr dynamik zu verhelfen, baute ich unter Fahrer- und Beifahrersitz sogenannte Bass-Shaker ein. Diese verband ich ebenfalls mit meinem Autoradio. Durch die harten Schalensitze werden die Musikimpulse gut an die Insassen weitergegeben. Das Ergebnis verblüfft immer wieder Leute. Es entsteht wirklich der Eindruck einer größeren Anlage. An die Lautstärke einer rollenden Disco komme ich zugegeben nicht heran, jedoch stellt mich das System zufrieden. Die von mir eingesetzten Shaker sind nicht einmal sehr teuer gewesen. 20 DM pro Stück habe ich bei Conrad bezahlt. Qualitativ hochwertigere verheißen somit wohl einen noch besseren Klangeffekt.

Das von mir eingesetzte Sonyradio hat eine maximale Ausgangsleistung von 50 Watt (Werksangabe), also geschätzte 25 Watt Sinus pro Kanal.

Gruß,

Norman

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi norman,

genau so ne ähnliche idee habe ich auch..zusatzhochtöner hab ich schon in die ablagen im armaturenbrett jeweils aussen eingebaut, jetzt werde ich noch alte geschlossenen 3-wege car boxen unter die sitze legen...

...aber was sind denn bass-shaker?

...erklär doch mal genauer oder gib noch besser gleich den conrad link auf deren seite mit den teilen an...

merci bien,

grüsschen und keep on cruising,

danny


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Danny,

die Dinger heißen bei www.conrad.de Body-Shaker, haben die Teile Nr. 433039-14, kosten 19,95 DM und sind unter der Rubrik "Audio/Lautsprecher/Body Shaker" zu finden.

Diese kleinen Dinger sind keine herkömmlichen Lautsprecher, sondern übertragen nur die Musikimpulse auf das Medium, auf das sie angeschraubt sind. Sind die Dinger also am Sitz befestigt, vibriert dieser im Takt der induzierten Bassfrequenzen. Das fühlt sich an, als läge eine Bassrolle unterm Sitz.

Viel Spaß und Gruß,

Norman

PS: Die Body-Shaker ersetzen natürlich keine Basslautsprecher. Der hörbare Bass sollte von den normalen Lautsprechern im Smart kommen.

[Diese Nachricht wurde von Norman am 21. April 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Norman,

die Idee mit den Bass-Shakern hatte ich auch schon. Habe Sie bisher aber noch nicht realisiert.

Klar ändert sich nichts am Klang, wie auch?! Ist halt nur der Effekt.

Wo genau hast Du die Teile am Sitz befestigt? Hast Du ein Foto? Ich sehe da noch Probleme mit der Schublade unter dem Fahrersitz, die ich mir noch kaufen möchte.

------------------

Gruss Elmar

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

ICQ#: 41363587

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Bringt es wirklich einen guten 'Klang' oder zumindest den eindruck von Leistung? Ich bin auch schon die ganze Zeit am überlegen ob ich mir dir Bass-Shaker anschaffen soll, da ich derzeit nur eine Kiste, die ich ans Radio angeschlossen habe, im Kofferraum liegen. Da ich aber eine Lösung suche mit der man auch man in Urlaub fahren kann hört sich das sehr brauchbar für mich an.

mfg Christian NM

HOM-CM787

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Christian,

klanglich bringen die Shaker absolut nichts. Wie auch, die setzten den Bass ja nur in Bewegung um, nicht in Schall (wobei das auch Bewegungen sind :classic_wink: ). Spürt man halt nur. Man meint halt nur, da sitz eine Megatube im Kofferraum und verursacht Vibrationen.

------------------

Gruss Elmar

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

ICQ#: 41363587

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Foto habe ich leider damals beim Einbau nicht gemacht. Die Sitze sind unten nicht plan, sondern verstrebt. Um den Effekt auch in den Lendenbereich zu übertragen, habe ich die Shaker möglichst weit hinten befestigt. Beim Ausmessen muß aber unbedingt der Sitz ganz nach hinten gefahren werden, sonst läuft man Gefahr sich selber einen Anschlagbegrenzer unter den Po zu setzen. Wenn die Dinger nicht mehr schwingen können, weil sie hinten am Teppich aufliegen, ist der Spaß vorbei und man hat drei Löcher umsonst gebohrt.

Eine weitere Möglichkeit (die Schubladenlösung quasi) wäre der Einbau durch einkleben von innen in die Sitzlehne. Leider habe ich mich bisher mit dem Sitz und seiner Demontagefähigkeit noch nicht ausreichend beschäftigt, um hier schon einen Tip abgeben zu können. Eine Idee ist es jedenfalls. Fragt sich nur, ob man die Shaker dann noch so spürt, wie man es beabsichtigte.

Viel Spaß beim Tüfteln,

Norman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallihallo!

Will ich doch auch erstmal meinen Senf zu dem Thema beitun :classic_smile::

Vor ca. einem halben Jahr habe ich auch diese o.g. Bassshaker in meinen Smarti eingebaut.

Bei der Suche nach einem vernünftigen Platz für die Teile, bin ich dann bei den "Dosenhaltern" in den Sitzlehnen hängengeblieben. Die Kunststoffdinger rausgemacht und die Shaker innen rein, dazu das Netz der Lehne einseitig abgemacht, paar Löcherchen gebohrt und ruckzu drangeschraubt die Dinger.

Muss man nur drauf achten, dass sie absolut plan anliegen, also nicht verspannt angeschraubt werden, da sie sonst früh oder später den Geist aufgeben werden, weil sich der schwere Metallkörper aus der Halterung loslöst und das Ding anfängt zu schräbbeln (bevor es rausfällt :classic_wink: ). Leider alles schon erlebt.

Der Effekt ist aber erst dann gut, wenn man die Teile an eine Endstufe anschliesst, da sie wirklich sehr viel Dampf brauchen, damit man sie auch schon vor der akustischen Schmerzgrenze wahrnimmt und noch eine Frequenzweiche dazwischenschaltet, damit sich die Dinger auch nur schön bei den tiefen Bässen rühren.

Wer Bilder von den eingebauten Teilen oder sonstigen Musikein- an -umbauten bei meinem Smarti haben möchte, kann mir ja mailen.

Gruss, Udo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.