Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
klauswurz

Handyhalter - Einbau im Beifahrerfussraum??

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

habe mir über eBay eine original Handyhalterung ersteigert. Leider kam das gute Teilchen ohne Einbauanleitung. Auf meine Nachfrage beim Verkäufer teilte mir dieser mit, daß das Teil irgendwo im Fussraum der Beifahrerseite montiert wird.

Kennt sich irgendjemand damit aus und kann mir vielleicht erklären, wo und wie das gute Stück eingebaut wird? Vielleichrt könnte mir ja auch jemand ein Bildchen schicken, damit ich mal sehen kann wie das aussieht.

Vielen Dank für Eure Hilfe!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo klaus

habe hier im forum folgendes dazu gefunden :

Also, der Chrombügel zeigt später mit der geschlossenen Seite zu dir (nach unten).

 

Nimm den Bügel Mal so in die Hand, dass die beiden offenen Enden von Dir wegzeigen.

 

Die Krümmung soll nach unten zeigt. Jetzt gibt es da zwei Teile mit vielen

Loechern drin. Die kleinere Platte dient dazu, deinen Handyhalter zu tragen, die

groessere brauchst Du nur, wenn Du eine Blackbox dranschrauben willst.

 

Also die kleinere Platte mit dem laengeren Teil nach unten auf den gekruemmten

Teil der Chromstange

 

von hinten dann eines dieser X-förmigen Teile dagegen montieren.

 

Die passen nur in einer Richtung drauf, so dass die Chrombügel durchpassen.

 

Dann dort eine Schraube durch, mit Unterlegscheibe. Das Ganze nur Handfest anziehen, dann kann man

die Sache noch ausrichten.

 

Am smart selbst wird der Buegel mit einer art "Turm" festgemacht.

 

Auch dort passt der Chrombuegel durch.

 

Durch diesen 'Turm' steckt man die ganz lange Schraube.

 

Nun muss im Fussraum des smart die Filzverkleidung etwas demontiert werden.

 

Mit der Hand fuehlt man da oben ein Aluminiumprofil mit einem Dreiecks-Zick-Zack-Muster --> daher kommt die etwas merkwürdige dreieckige Form des oberen Teils des 'Turms'.

 

Passend zum 'Turm' gibt es ein Gegenstueck. Dies wird VON OBEN duch eines der Loecher im Traeger gesteckt.

 

Nun kann man den 'Turm' gewissermassen an dem Aluminiumtraeger festschrauben.

 

Auch dieses Teil nur Handfest anziehen,

denn die Sache muss nun so eingestellt werden, dass der Aschenbecher noch auf

geht.

 

Jetzt bleiben noch Teile übrig:

4 Kabelklipse, die die Kabel entlang des

Chrombügels führen sollen,

eine kurze Schraube, ein X-förmiges Teil (wie das, welches zum Handyhalter gehoert)

und die große Plattform. Wenn Du die große Platte benoetigst, musst Du den Chrombuegel weiter durch den 'Turm' durchschieben, und das Ganze hinten dranschrauben.

 

Die Platte steht dann senkrecht zum Chrombuegel.

 

Ist etwas verwirrend, aber evtl. brauchst Du das Teil eh' nicht.

 

Prinzipiell war's das.

Vielleicht etwas wirr, die Beschreibung, aber irgendwie verstaendlich.

 

ACHTUNG: Die Oberkante des Handyhalters darf spaeter nicht im Bereich des

Airbags stehen. (25mm drunter, steht auf dem Beipackzettel)

 

Ich hoffe es Hilft die ein wenig weiter.

 


have fun drive smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von Raaalf am 24.07.2004 um 09:09 Uhr ]


Grüsse

 

Ralf

 

 

101089.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@klauswurz

 

nimm's mir nicht übel, aber diese Art der Telefonhalterung sieht nicht besonders aus. Zudem stört sie garantiert, wenn Du mal an den Akku musst und überhaupt ...

 

Besser sind die pultförmigen Kunststoffhalterungen, die als eine Art Grundträger vor den Schalthebel gebaut werden. Sie gibt es in zwei Längen.

 

Noch besser sind natürlich Bluetoothlösungen, die eine Telefonhalterung generell unnötig machen und selbst unsichtbar sind, da das Telefon in der Tasche bleiben kann (wenn man nicht manuell wählen muss).

 

-----------------

Viele Grüße, Peter

millpet@yahoo.de

http://milbe.freehost.ag

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Ralf

 

"Sie haben Post" (eMail). - habe leider keine Post (eMail)!! Schade!!

 

@Milbe

 

Habe diese Halterung noch nie im Einbau gesehen, sollte sie mir nach dem Einbau nicht gefallen, montiere ich sie einfach wieder ab.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von Raaalf am 24.07.2004 um 09:10 Uhr ]


Grüsse

 

Ralf

 

 

101089.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider kann ich nicht Bilder im Forum direkt verlinken, daher dieser "Umweg". Schaut Euch mal meine Lsg. an.

 

http://milbe.freehost.ag/smnavi.htm

 

Änderung:

hab es jetzt geschafft Bilder doch anders abzulegen:

 

tel-navi.jpg

 

-----------------

Viele Grüße, Peter

millpet@yahoo.de

http://milbe.freehost.ag

[ Diese Nachricht wurde editiert von Milbe am 19.04.2004 um 16:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.