Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mausebiber75

Auswechseln der rechten Bremslichtbirne

Empfohlene Beiträge

Einen wunderschönen Abend zusammen!

Nach 9 Monaten hat sich nun die Birne meines rechten Bremslichtes verabschiedet.

Da ich für den Wechsel nicht unbedingt in sC fahren möchte, nun meine Frage an euch.

Schafft das ein technisch relativ unerfahrene Frau auch ohne größere Probleme??

Bin leider nur Beamtin im mittleren nichttechnischen Dienst!!!

Liebe Grüße

Heike

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, Mausebiber !

Dazu brauchst Du eine 10er Stecknuß mit Verlängerung. Gibts als Satz billigst in diversen Werkzeug-Heimwerkermärkten.

Wenn Du die untere Heckklappe runterklappst, siehst Du neben den Leuchten 2 Muttern. Die schraubst Du auf und kannst das ganze Lampengehäuse abnehmen.Danach gibt's nur noch Plastikschnäpper um zu den Lampen zu kommen. Keine Angst, das ganze läßt sich auch wieder zusammenbauen. Aufpassen solltest Du wie das Bilux(2Fadenlampe)Lämpchen einbaust. Setzt Du es nicht richtig rum ein, dann leuchtet bei Standlicht das Bremslicht und manche halten das für die Nebelschlußleuchte, was nicht verwundert, weil diese auch einen 20 W Glühfaden hat.( Ich gestehe das ist mir passiert)

Bebilderte Anleitung für mein Geschreibsel solltest Du aber in der Bedienungsanleitung finden.

Viel Erfolg und

..keep smartin...

 


...keep smartin...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tach Mausebiber,

halt' mich nich' für blöd, aber hast Du schon mal dezent gegen die Lampenabdeckung geschlagen? So mit der flachen Hand? Neun Monate ist ja nicht unbedingt eine recht lange Lebensdauer für eine Bremslichtbirne.

Habe kürzlich bei meinem 7/99'er Smart das gleiche gedacht, war aber nur ein Wackelkontakt.

Also: Helfer auf die Bremse steigen lassen und mit Gefühl aufs Rücklichtglas klopfen, geht danach bestimmt wieder. Wenn nicht kannst Du ja noch den anderen Tip ausprobieren.

Sersn

N-CC 194


SmartV12

Sig1_640.jpg

- - - - SMART - Einfach mehr Spass pro Kilometer - - - -

N-CC_194.jpgN-CC_196.jpgN-IE_451.jpgSpritmonitor.de

http://www.mobileaudiosolutions.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi SmartV12!

Danke für Deinen Tip, aber der kam leider ein paar Tage zu spät. Als ich dem Smartie jetzt die Sommerschuhe habe anziehen lassen, hat mir ein netter freundlicher Mann direkt das Birnchen mit ausgewechselt. Allerdings mußte ich ihm die Anleitung zum Ausbau des Rücklichtes geben. Das Birnchen war wirklich defekt.

Liebe Grüße

Heike

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.