Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
conne

inspektion(verbrauch)

Empfohlene Beiträge

huhu!

habe nächsten dienstag inspektionstermin im sc hagen.wollte eigentlich nach w´tal,aber die ziehen und bauen gerade um und da konnten die mir keinen festen termin geben!

es ist eine a inspektion und seine erste,seitdem ich ihn habe (passion von 99 )!

wollte die vom sc drauf ansprechen,daß meiner zuviel schluckt (6,5-7,1l trotz anständiger fahrweise)!gestern ist das 1 ei nach 60km erloschen,obwohl diesmal extrem auf fahrweise geachtet habe ...außerdem scheint er mehr öl zu brauchen.soll ich den einfach sagen,die sollen mal nachgucken?

kann mir jm sagen,wie die das testen und ob die für den test noch extra geld verlangen?nochwas....hab auch das typische smart problem mit dem zu schnellen blicken,wenns kalt ist,inzwischen ist es fast weg.allerdings hab ich morgens um 8h termin und angst,daß es da noch auftritt.die müssen mir doch bescheid sagen,bevor die irgendwas machen, z.b. zee erneuern oder so!?!?

sorry,wenn vllt doofe fragen stelle,hab keine ahnung von sowas :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Conne!

 

Ich hab das mit dem Verbrauch bei meinem CDI auch mal checken lassen. Kein Aufpreis im SC Nürnberg. Allerdings lagen die ermittelten Meßwerte bei ca. 70% von dem, was meiner so nimmt. Was solls!


Solarianer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@conne

 

das mit dem schlucken kann zwei Probleme haben. Allerdings nur, wenn du tatsächlich versucht hast extrem Sprit schonenend zu fahren und der Wert nicht wesentlich besser georden ist.

 

1) Lambda-Sonde -> war vor einiger Zeit mal ein Problem. Die wurden aber umgerüstet. Jetzt verbaut man die selben wie in der A-Klassse. Relativ geringer Aufwand und somit auch recht günstig im SC zu erledigen.

 

2) Eines deiner Ventile fängt an abzubrennen. Das kann das SC ebenfalls relativ leicht mit einem Kompressionstest feststellen. Die Schadensbehebung ist dann allerdings keine Kleinigkeit mehr. Das wäre dann ein Motorschaden.

 

 

Ich habe bei zwei unterschiedlichen Kugeln beides erlebt.

Trotz mit Samtfuss gasgeben, relativ lange Strecken ( über 20 KM ) also nicht zum Zigarettenautomat um die Ecke :lol: :lol:und jeweils an der selben Zapfsäule ( immer beim zweiten Klick eingehängt ) getank, sind die nicht unter 6 1/2 Liter gekommen. Jeweils Passion Benziner mit 40KW.

 

Einmal die Sonde ( bei 25000 KM )

 

Einmal Ventil ( bei 16000 Km )

 

 

Bringt dich jetzt sicher nicht weiter, aber lass dich bloss nicht abwimmeln, von wegen das kommt schon mal vor - haben sie immer gleich getankt etc. etc.

 

 

 

 

-----------------

 

 

Die Antwort von DEEP THOUGHT auf

 

 

-Das Leben, das Universum und der ganze Rest-

 

 

42

 

 

 

 

Sheriff ignore.gif --> einfach weil er ein _ _ _ _ _ _ _ _ _ ist !

 


"Na schön", sagte Deep Thought. "Die Antwort auf die Grosse Frage..." "Ja...!"

"...nach dem Leben, dem Universum und allem...", sagte Deep Thought. Ja...!"

"...lautet...", sagte Deep Thought und machte eine Pause. "Ja...!"

 

"...lautet..." "Ja...!!!...???"

 

"Zweiundvierzig", sagte Deep Thought mit unsagbarer Erhabenheit und Ruhe.

 

 

logo.jpg

 

___________________________________________

 

 

 

ignore.gifSheriff --> einfach weil er so ein toller Hecht ist !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

hi!

komme gerade von der inspektion,hat mich gut 160euronen gekostet.

mein freund hatte den kleinen heute morgen abgeliefert udn das dann auch angesprochen wegen dem hohen verbrauch....

da meinte der mitarbeiter,er könne nur volltanken udn 100km weitfahren und schaun wieviel verbraucht hat.es gäbe auch noch ein gerät,daß man einbauen könnte und das würde für alein für das ein und ausbauen jeweils 1-2 arbeitsstunden dauern,also sehr kostenintensiv,deshlab hat mein freund das nicht machen lassen........:-?

dabei dachte ich,auch auf reaktion auf diesen beitrag von mir,das sei kostenlos!

der typ fand die 6,2-7,1liter verbrauch auch normal und hat von abgeraten!

ich finds nicht normal udn fahre jetzt mal nur automatik (habe sonst immer selber geschaltet) und schau mal,ob sich was am verbrauch ändert!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also dem Bericht vom SC Köln kann ich aus meiner Erfahrung nur zustimmen. Die Angaben im Prospekt sind immer unter idealsten Bedingungen "herausgefahren".

Keine Winterreifen, Anbauteile (Spoiler, Heckträger usw.) keine Verbraucher (Radio, Klima, Licht, Gebläse, Heckscheibe usw.) warme Außentemperatur (20-25 Grad), kein Wind (könnt ja Gegenwind sein :-D ), Luftdruck evtl. sogar etwas höher, als in Bedienung angegeben und noch paar andere Sachen mehr...

Hab mich mal beim TÜV erkundigt, zwecks Verbrauchsmessungen. Die meinten: um es wirklich ganz genau zu messen, muss das Auto bei ihnen ins Prüfgelände. Dort wird genauch nach dem sog. Drittelmix gefahren/getestet. Kostenpunkt 4-5000 DM (damals gabs noch keine Teuros, is also schon bissel länger her). Die Angaben im Prospekt +10% sind noch im Rahemn, alles was drüber ist, gilt als Mangel. Wobei Sie (die TÜV-Menschen) meinten, sie hätten extrem wenig Fzg. die über diesem Wert liegen. Sollte der Wert innerhalb der genannten 10% liegen, würden die Kosten zu Lasten des Kunden gehen, wären sie drüber, könne man die Kosten dem Hersteller "aufs Auge drücken". Was aber bestimmt auch nicht sooo leicht sein dürfte...

 

PS: Verbrauchsmessfahrt im SC geht beim Benziner, wie beim Diesel. Allerdings hab ich da schon mitbekommen, daß von 100 Beanstandungen, 99 als i.O. wieder vom Hof fuhren :-P

Sollte beim Betanken des Smartis auch nur 'n Liter mehr getankt werden als beim letzten Mal, ergibt die ganze Rechnerei eh kein richtigen Wert. Insofern wird bei dir bestimmt der Verbrauch auch in Ordnung sein und halt leider mit deiner Fahrweise bzw. Einsatzbedingungen zusammenhängen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

hm,ich frag mich nur,was ich falsch mache :-?

ich fahr absolut nicht wie ein besengter!fahre immer langsam an und zieh ihn nicht hoch!

schalte auch früh hoch!

1-->2 ca 20km/h

2-->3 30km/h

3-->4 40km/h

usw!

wenns der verkehr und strecke zulässt auch in der stadt bei knapp über 50km/h im 6. gang!

es sind auch nicht nur kurzstrecken,fahre wenns geht extra ne runde länger,damit er auch warm wird!

habe leider (noch?) keinen dzm,deshalb kann ich ja nicht wissen,bei welcher drehzahl ich im endeffekt hochschalte....

 

och menno..... :cry:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Tag allerseits,  nachdem ich hier im Forum bereits vieles gelesen habe, was mir teils sehr geholfen hat, hab ich mich nun angemeldet, um für ein Problem, welches ich trotz Suche nicht gefunden habe, eine Lösung zu finden.  Vorab: ich habe meinen Smart 450 cdi aus 2003 (also bereits SAM) für einen Kasten Bier erstanden. Laufleistung ist unbekannt (er zeigt 245tkm beim Start an, aber es sind im Laufe der Zeit Teile getauscht worden und im Fehlerspeicher ist auch ein Fehler abgelegt, dass die Kilometerstände in Motorsteuergerät und Tacho unterschiedlich sind), er ist tatsächlich ge-, wenn nicht sogar verbraucht. Ölwechsel seit gefühlten 20 Jahren nicht gemacht, Hydrostößel klickerten wie blöd, überall Ölverlust, Auspuff durchgegammelt, Kupplung hinüber, AGR kaputt (Motor im Notlauf), HD-Pumpe undicht, LLK durch und voller Öl, Klimaanlage an mehreren Stellen undicht usw. Klitzekleiner Vorteil: Keine Brüche im Plastik, Lack ganz ansehnlich, so gut wie kein Rost. Ich habe mittlerweile eine ganze Menge dran gemacht - wirtschaftlich natürlich Irrsinn, aber ich habe Spass dran. Zu meinem bisher ungelösten Problem: Der kleine Motor springt recht fix an, läuft dann aber 7-8 sec niedertourig und nimmt kein Gas an. Die Ladekontrollleuchte ist an. Dann fängt er sich und fällt in seinen 3-zylindrigen brummeligen Leerlauf. Der Anlasser rückt definitiv aus. Ich habe das Gefühl, dass er in der Commonrail erst richtig Druck aufbauen muss. Das kenne ich von anderen CR-Dieseln so nicht.  Der Fehler tritt in 9 von 10 Fällen auf und ist nicht reproduzierbar. Es kann sein, dass er nach 12 Stunden Stillstand top anspringt (in einem von 10 Fällen). Meist hat er das oben angesprochene Verhalten bereits nach 2 min Stillstand - egal ob warm oder kalt. Was ich diesbezüglich bisher getan habe: mit einem Universalgerät (iCarSoft und Delphi) immer wieder Fehlerspeicher ausgelesen. Batterie gegen eine neue getauscht (die alte war zwar ok, aber bereits 10 Jahre alt), die Massekabel getauscht und alle elektrischen Verbindungen gereinigt, Spritfilter ersetzt, Pumpe im Tank kontrolliert (läuft), Lichtmaschine ist leichtgängig, Keilriemen getauscht, Saugrohrdrucksensor getauscht und mit neuem Schlauch angeschlossen (wegen anderer Problemchen), HD-Pumpe gegen eine neue getauscht (die alte wollte ich abdichten, sie war aber an den Dichtflächen so derart verrostet/bereits ausgefressen, dass ich mir den Stress eines mehrfachen Wechsels nicht antun wollte). AGR ist neu, LLK ist neu, Hydrostößel und Steuerkette sind neu gekommen. Vorglühsystem ist top in Ordnung. Die Injektoren hatte ich raus und war damit zum Boschdienst, aber mehr als äußerlicher Dreck war daran nicht zu bemängeln. Ich tanke normalen Diesel plus reinigendem Additiv. Zu Anfang habe ich noch 2-T-Öl zugesetzt. Was kann ich noch tun ? Könnte es das Druckregelventil sein ? Witzig ist, dass das Würfelmofa ansonsten wirklich gut läuft. Er verbraucht momentan bei dem schönen Wetter 3,5l Diesel, schaltet dank neuer Kupplung, neuer Motorlager und neuen Aktuators bestens, beschleunigt mit seinen 41 PS erstaunlich gut auf 135kmH, qualmt nicht und wirkt geradezu "dankbar" für meine Runderneuerung. Außer angelesenem speziellem Wissen zum Smart und den normalen Kenntnissen um Motoren (ich restauriere hauptsächlich W123/124/126 und alte Citroën - am liebsten Diesel) habe ich keine Erfahrungen - und damit keine Vergleichsmöglichkeiten -  mit dem Smart. Ich würde mich tatsächlich sehr freuen, wenn jemand seine Gedanken/Einfälle zu diesem Thema mit mir teilt. Dafür schonmal im Voraus vielen Dank !
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.285
    • Beiträge insgesamt
      1.599.244
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.