Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartyEgelsbach

+++ Pflege Stoffdach Cabrio ??? +++

Empfohlene Beiträge

hai,

muss man das stoffdach eigentlich imprägnieren? im handbuch steht davon leider nichts... oder gibt's andere pflegetipps?

vielen dank!

 


Bye,

Smarty Egelsbach

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Also, ich habe in fisseliger Arbeit das gesamte Drumherum des Dachs abgeklebt und dann das Dach dick mit Imprägnierer eingesprüht - Effekt nahe null, obwohl eben dieser Imprägnierer beim MB SL wunderbar funktioniert hat.

Hm, seltsam.

Vielleicht nicht intensiv genug, es gibt noch etwas Besseres: Bei BMW gibt es eine Cabrio-Imrägnierung, die wie UHU-Kleber riecht, mit Wasser verdünnt wird und dann wird das Dach komplett damit getränkt.

Beim 328i Cabrio war der Effekt phänomenal: Wie frisch gewachster Lack.

Aber siehe SL...!!!

Ich werde es aber nochmal versuchen, leider kostet das BMW-Zeugs 45 DM! Hält aber min. 6 Imprägnierungen!

Vom MCC her brauchst Du keine Sorgen zu haben: Das Verdeck ist ein Stopffverdeck, solange Du gegeignete Mittel verwendest, sind keine Schäden zu befürchten, so auch Aussage des SC!

Viel Vergnügen & Erfolg!!!

Ingo


thumb.giftrueblue wird von 42 Mitgliedern ignoriert thumb.gif

 

 

vomit-smiley-021.gifIngo4.pngvomit-smiley-021.gif

 

Von www.fahnenversand.de:

 

152.jpg

 

Beschreibung:

Regenbogenfahne

 

Material: Polyester

Größe: ca. 150x90cm (BxH)

 

Die Flagge ist an der kurzen Seite mit 2 Ösen versehen

und kann auch an einem Stock oder action-smiley-075.gifÄhnlichem action-smiley-081.gif befestigt werden.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Das Dach muß nicht imprägniert werden. Du kannst es leicht mit etwas Seifenlauge reinigen.

Mein Tip: Ich nehme immer Wasser mit einem Schuß Pril. Anschließend ist das Dach super sauber.

Gruß!

Andrea

roflmao.gif

 


Gruß!

Andrea

DN-ZC-768

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jaja, sicher, dicht íst es durch die Gummierung und sauber wird es bei normaler Wäsche, aber es geht ja auch darum, daß es schön abperlt, so hat das Salz im Winter weniger Chancen, Flecken zu hinterlassen und im Sommer trocknet es viel besser.

Stoff, der nicht durchnäßt, hält sicher länger.

Aber ein Muß ist das nicht, richtig!

Imprägnierte Grüße, Ingo


thumb.giftrueblue wird von 42 Mitgliedern ignoriert thumb.gif

 

 

vomit-smiley-021.gifIngo4.pngvomit-smiley-021.gif

 

Von www.fahnenversand.de:

 

152.jpg

 

Beschreibung:

Regenbogenfahne

 

Material: Polyester

Größe: ca. 150x90cm (BxH)

 

Die Flagge ist an der kurzen Seite mit 2 Ösen versehen

und kann auch an einem Stock oder action-smiley-075.gifÄhnlichem action-smiley-081.gif befestigt werden.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.