Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DarkSoul

Welches Sub-Gehäuse für Cerwin Vega Stealth?

Empfohlene Beiträge

Hmmm... eigentlich wollte ich ja nicht, aber irgendwie... Na ja, vielleicht soll in meine zukünftige Kugel doch ein kleiner Sub... :-D

 

Also eines vorweg: Ich will dafür keine (kaum)Kohle ausgeben, sondern mein vorhandenes Gerümpel weiterverwenden. In meinem Clio hatte ich 2 30er Cerwin Vega Stealth mit Doppelschwingspule. Die hatte ich je in ein selbstgebautes 60L-Bassreflex-Gehäuse (habe mich an das original-Datenblatt gehalten) eingebaut und die Leistung war mehr als kräftig - vor allem in der kleinen Franzosengurke! :)

Leider hat man mir die Karre aufgebrochen und die Endstufen und die Heckablage geklaut. :-x Die Subs waren wohl zu sperrig und zu schwer... :lol:

Jetzt habe ich die beiden Kisten, eine kleine 200W-Endstufe (2-Kanal) und meine Audison-Frequenzweiche (welche jetzt im Astra verweilt) noch übrig und überlege ob ich daraus noch was schönes, kleines für die Kugel basteln könnte.

Ich plane mir den Smart mit dem Soundsystem zu bestellen da ich auf Kabel ziehen und bastelarbeiten keine Lust habe.

 

Frage 1 (wahrscheinlich eine überflüssige :) ): Lohnt es sich da einen Sub als Unterstützung mit einzubauen?

Frage 2: Muß der CV (nur einer, der zweite wird dann verkauft) unbedingt in 60L, oder kann ich auch ein "Smartgerechtes" *g*, kleines 15-20Liter-Gehäuse dafür nehmen? Wenn ja, wie verändert sich da der Klang? Bassreflex?

Frage 3: Wenn ich mir selber ein Gehäuse bastel, wie sind die Maße des Kofferraumes im Bezug auf Tiefe und Höhe unter Berücksichtigung der Passion-Serienmäßigen Gepäckraumabdeckung?

 

Ich hoffe jemand kann mir dabei helfen! :) Matze vielleicht? :)

 

Gruß und danke für Tips,

Carsten (der befürchtet doch an dem Smart mit Musik-Basteln anzufangen) :roll:

-----------------

Astra: spritmonitor.de Super

Smart (Wird bestellt!): spritmonitor.de Diesel

 


Renault Megane II Exception (Zukunft): spritmonitor.de Diesel

Smart Coupe Passion (Vergangenheit): spritmonitor.de Diesel

Astra (bald Vergangenheit): spritmonitor.de Super

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hehe, okay ;-)

 

1.) JA!

2.) Eventuell, dazu müsste man die Thiele-Small-Parameter des Gehäuses wissen, dann könnte man das berechnen.. Ich hab sie leider nicht und CerwinVega veröffentlicht die Paranmeter von nicht mehr gebauten Serien nicht auf ihrer Webseite.

 

3.) Hab ich leider net grad parat;-)

 

Üüüühh!!!

Matze

 

P.S.: Bestell ihn nicht mit Soundsystem ;-)

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2001er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Eton und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gifimg.cgi?fahrzeug=100855

 

And damn proud member of brut.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Hifi-Matze am 26.03.2004 um 19:25 Uhr ]


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1) Wundert mich nicht wirklich! :)

 

2) Sach doch wat! Da hasse se:

Stealth 12.4 Thiele-Small Parameters

Free-Air Resonance: fs 32 Hz

Total Q: Qts 0.296

Mechanical Q: Qms 6.74

Electrical Q: Qes 0.310

Compliance Volume: Vas 2.84 ft3

Maximum Excursion: Xmax + 0.375?

(peak to peak) + 9.5 mm

Voice Coil DC Resistance: Revc 3.5 W

Effective Cone Area: Sd 83.48 in2

Driver Displacement: .12 ft3

 

:lol:

Na, zufrieden? :) Kannste damit was anfangen?

 

3) Aha... So schlecht kennst du also Deinen geliebten Smart? Schäm Dich! ;-) :-P :-D

 

Gruß,

Carsten


Renault Megane II Exception (Zukunft): spritmonitor.de Diesel

Smart Coupe Passion (Vergangenheit): spritmonitor.de Diesel

Astra (bald Vergangenheit): spritmonitor.de Super

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

3) Aha... So schlecht kennst du also Deinen geliebten Smart? Schäm Dich!

 

Sowas platzverbrauchendes wie die Gepäckraumabdeckung hab ich net :-D:-D:-D:-D

 

Ansonsten würd ichs mal mit 17 Liter geschlossen versuchen - wenngelcih das Ergebnis mit 60 Liter Bassreflex freilich absolut niht zu vergleichen sein dürfte.

 

Üüüühh!!!

Matze

 

P.S.: Du bist sicher, dass die BEzeichnung nicht für einen Einfachspulenwoofer ist?

 

 

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2001er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Eton und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gifimg.cgi?fahrzeug=100855

 

And damn proud member of brut.gif

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Willkommen!!!

 

3) Die Höhe ist etwa 30cm, jedenfalls passt meine 30cm-er genau unter die Abdeckung.

 

Die Tiefe ist bei mir 32cm, wobei das etwas variabel ist je nach dem wie weit du die Sitze nach hinten schiebst.

 

Die Breite ----keine Ahnung

 

 

 

 

 

VERKAUFE SYRINCS RABIATOR 8A

 

 

GRRüüüSSe aus HH-----------Peter :-D

-----------------

ALPINE 9815RB

AUDIO ART 100 HC

DEGO DO 52 AF / ANDRIAN AUDIO A2+A25.g Hochtöner --- werden in Kürze eingebaut

ETON 10-620 HEX (Leihgabe von Anselm) an GENESIS Stereo 100

(bald 10w6v2+Eton5402)

 


ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A1@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Info! 8-) Wie verändert sich denn der Klang bzw. der Frequenzgang in der Regel wenn man das Gehäuso so verkleinert?

 

Der Woofer ist der S12D mit 4 Ohm, jedoch waren die Datenblätter damals auf der HP die gleichen. Der 12D hatte halt nur mehr Leistung und die haben für beide das gleiche Datenblatt angeboten. Danach hatte ich dann auch die anderen Gehäuse gebaut und der Klang war super. Mega-Leistung, aber keinerlei Dröhnen oder Löcher im Frequenzgang - zumindest nicht nach meinem Gehör! :-D


Renault Megane II Exception (Zukunft): spritmonitor.de Diesel

Smart Coupe Passion (Vergangenheit): spritmonitor.de Diesel

Astra (bald Vergangenheit): spritmonitor.de Super

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@superpole:

 

Danke! :) Sind die 32cm Tiefe oben an der Ablage gemessen, oder unten auf dem Boden? Wie weit hast Du den Sitz denn nach hinten geschoben? Ich bin fast 2m, also Sitz natürlich ganz hinten! :-D


Renault Megane II Exception (Zukunft): spritmonitor.de Diesel

Smart Coupe Passion (Vergangenheit): spritmonitor.de Diesel

Astra (bald Vergangenheit): spritmonitor.de Super

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe mein Gehäuse

hinter den Beifahrer-Sitz gestellt. Wiegt ja auch knapp 20kg !!!

 

Fairerweise muss ich aber dazu schreiben, dass die untere Befestigungsstange der Abdeckung bei 32cm nicht mehr einrastet.

Es gibt aber keinerlei Nachteile dadurch für mich.

Mit 30cm Tiefe dürfte aber auch das Problem behoben sein.

 

 

VERKAUFE SYRINCS AKTIV SUB

 

 

GRRüüüSSe aus HH--------Peter

-----------------

ALPINE 9815RB

AUDIO ART 100 HC

DEGO DO 52 AF / ANDRIAN AUDIO A2+A25.g Hochtöner --- werden in Kürze eingebaut

ETON 10-620 HEX (Leihgabe von Anselm) an GENESIS Stereo 100

(bald 10w6v2+Eton5402)

 


ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A1@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Tag allerseits,  nachdem ich hier im Forum bereits vieles gelesen habe, was mir teils sehr geholfen hat, hab ich mich nun angemeldet, um für ein Problem, welches ich trotz Suche nicht gefunden habe, eine Lösung zu finden.  Vorab: ich habe meinen Smart 450 cdi aus 2003 (also bereits SAM) für einen Kasten Bier erstanden. Laufleistung ist unbekannt (er zeigt 245tkm beim Start an, aber es sind im Laufe der Zeit Teile getauscht worden und im Fehlerspeicher ist auch ein Fehler abgelegt, dass die Kilometerstände in Motorsteuergerät und Tacho unterschiedlich sind), er ist tatsächlich ge-, wenn nicht sogar verbraucht. Ölwechsel seit gefühlten 20 Jahren nicht gemacht, Hydrostößel klickerten wie blöd, überall Ölverlust, Auspuff durchgegammelt, Kupplung hinüber, AGR kaputt (Motor im Notlauf), HD-Pumpe undicht, LLK durch und voller Öl, Klimaanlage an mehreren Stellen undicht usw. Klitzekleiner Vorteil: Keine Brüche im Plastik, Lack ganz ansehnlich, so gut wie kein Rost. Ich habe mittlerweile eine ganze Menge dran gemacht - wirtschaftlich natürlich Irrsinn, aber ich habe Spass dran. Zu meinem bisher ungelösten Problem: Der kleine Motor springt recht fix an, läuft dann aber 7-8 sec niedertourig und nimmt kein Gas an. Die Ladekontrollleuchte ist an. Dann fängt er sich und fällt in seinen 3-zylindrigen brummeligen Leerlauf. Der Anlasser rückt definitiv aus. Ich habe das Gefühl, dass er in der Commonrail erst richtig Druck aufbauen muss. Das kenne ich von anderen CR-Dieseln so nicht.  Der Fehler tritt in 9 von 10 Fällen auf und ist nicht reproduzierbar. Es kann sein, dass er nach 12 Stunden Stillstand top anspringt (in einem von 10 Fällen). Meist hat er das oben angesprochene Verhalten bereits nach 2 min Stillstand - egal ob warm oder kalt. Was ich diesbezüglich bisher getan habe: mit einem Universalgerät (iCarSoft und Delphi) immer wieder Fehlerspeicher ausgelesen. Batterie gegen eine neue getauscht (die alte war zwar ok, aber bereits 10 Jahre alt), die Massekabel getauscht und alle elektrischen Verbindungen gereinigt, Spritfilter ersetzt, Pumpe im Tank kontrolliert (läuft), Lichtmaschine ist leichtgängig, Keilriemen getauscht, Saugrohrdrucksensor getauscht und mit neuem Schlauch angeschlossen (wegen anderer Problemchen), HD-Pumpe gegen eine neue getauscht (die alte wollte ich abdichten, sie war aber an den Dichtflächen so derart verrostet/bereits ausgefressen, dass ich mir den Stress eines mehrfachen Wechsels nicht antun wollte). AGR ist neu, LLK ist neu, Hydrostößel und Steuerkette sind neu gekommen. Vorglühsystem ist top in Ordnung. Die Injektoren hatte ich raus und war damit zum Boschdienst, aber mehr als äußerlicher Dreck war daran nicht zu bemängeln. Ich tanke normalen Diesel plus reinigendem Additiv. Zu Anfang habe ich noch 2-T-Öl zugesetzt. Was kann ich noch tun ? Könnte es das Druckregelventil sein ? Witzig ist, dass das Würfelmofa ansonsten wirklich gut läuft. Er verbraucht momentan bei dem schönen Wetter 3,5l Diesel, schaltet dank neuer Kupplung, neuer Motorlager und neuen Aktuators bestens, beschleunigt mit seinen 41 PS erstaunlich gut auf 135kmH, qualmt nicht und wirkt geradezu "dankbar" für meine Runderneuerung. Außer angelesenem speziellem Wissen zum Smart und den normalen Kenntnissen um Motoren (ich restauriere hauptsächlich W123/124/126 und alte Citroën - am liebsten Diesel) habe ich keine Erfahrungen - und damit keine Vergleichsmöglichkeiten -  mit dem Smart. Ich würde mich tatsächlich sehr freuen, wenn jemand seine Gedanken/Einfälle zu diesem Thema mit mir teilt. Dafür schonmal im Voraus vielen Dank !
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.285
    • Beiträge insgesamt
      1.599.244
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.