Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
spiderman

FSE Siemens HKP 500

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

habe Probleme mit dem neu gekauften Car Kit Portable HKP 500 für mein Siemens S55.

 

Trotz Stromversorgung über den Zigarettenanzünder schaltet sich das Handy nach wenigen Minuten von selbst aus. Die Ausschaltfunktion am Handy hab ich aber auf 19 Std. gestellt !

 

Hat jemand die FSE und ähnliches Problem.

 

Ist echt lästig immer neu die PIN eingeben zu müssen :-x


Gruss Gunter

 

Alles wird Gut...........nur Smart-Fahrer kommen in den Himmel !!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ähm liegt es evtl. daran das der Zigarettenanzünder nur Strom liefert wenn die Zündung eingeschaltet ist, oder geht das Telefon auch aus wenn du die Zündung anhast oder fährst??

-----------------

cp_mh.gif

!!!Bekannter Treffpunkt für Smartfahrer!!!

img.cgi?fahrzeug=100454

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Handy geht auch während der Fahrt aus, also bei bestehender Stromzufuhr.

Hab bei Siemens angerufen und das Problem geschildert. Die meinten es könnte ein Softwareproblem des Handys sein. Also bin ich zum Händler und hab mit die neueste Softwareversion aufspielen lassen (im Internet ist nur eine alte Version verfügbar).

Aber auch danach schaltete sich das dumme Ding nach ca. 5 min. ab. Danach komischerweise blieb es an bis ich zuhause war (ca. 15 min.)

 

Muss das mal die nächsten Tage weiter beobachten.

-----------------

Gruss Gunter

 

Alles wird Gut...........nur Smart-Fahrer kommen in den Himmel !!

www.spidersmart.de

 

 


Gruss Gunter

 

Alles wird Gut...........nur Smart-Fahrer kommen in den Himmel !!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nur mal so als Tipp am Rande:

Bei mir hat sich das S45 auch so verhalten, also immer ausgeschaltet, wenn es gerade mal ein paar minuten in der FSE war.

Wegen einer komischen Vorahnung hab ich dann die Verkabelung total neu gemacht und da entdeckte ich die falsche Sicherung im Stromkabel.

Nach dem Einsetzen der richtigen Sicherung lief es einwandfrei!

-----------------

Gruss aus Hessen

Stefanie

Zu meinen Fotos

Benziner: img.cgi?fahrzeug=100474

Du siehst Dinge und fragst "Warum?",

doch ich träume von Dingen und sage "Warum nicht?"

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne es funzt einfach nicht. Hab den Kruscht wieder eingepackt und dem Hersteller bzw. Versand zurückgesandt.

-----------------

Gruss Gunter

 

Alles wird Gut...........nur Smart-Fahrer kommen in den Himmel !!

www.spidersmart.de

 

 


Gruss Gunter

 

Alles wird Gut...........nur Smart-Fahrer kommen in den Himmel !!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.